Perigallo
Traditionelle Erntehelfer gaben das Vorbild ab für diesen Hocker des spanischen Möbelherstellers Sancal

Hersteller:
Sancal
Landliebe auf drei Beinen
Ein platzsparendes Sitzmöbel, das man sich praktisch in jedem Raum gut vorstellen kann, das sieht man nur selten. So überrascht es umso mehr, dass die Inspirationsquelle für Perigallo nicht im Haus, sondern auf den ländlichen Obstwiesen Spaniens zu finden ist. Dort nämlich werden dreibeinige Leitern zur Ernte sonnengereifter Früchte verwendet, die im örtlichen Dialekt Perigallo genannt werden. Die Sancal-Inhouse-Designer Juanma Domínguez, Rafa García und Juan Ibáñes brachten die traditionelle Sprossenleiter nach drinnen und reduzierten sie auf einen Tritt und eine Sitzfläche, die nicht mehr ist als ein runder Balken, der mit einem von sieben erhältlichen Stoffen gepolstert werden kann.
Zusammengeklappt lässt sich Perigallo leicht verstauen, während der Hocker ansonsten als legere Sitzgelegenheit etwa in Tresensituationen, bei der Küchenarbeit oder bei kürzeren Computertätigkeiten dient. Nicht ganz sitzend, nicht ganz stehend, finden auch Gäste spontan Platz auf dem schnell herbeigeholten Möbelstück. Und was es sonst noch kann? Als praktische Kleiderablage erweist es sich beim abendlichen Ausziehen. Hergestellt wird Perigallo aus Eschenholz, das in den Farbtönen Yves-Klein-Blau, Seidengrau, Mango, Malachitgrün, Gelb, Anthrazit oder mit einer natürlichen Mattlacklasur angeboten wird. mh
Mehr Produkte
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
