Ritz
Made in Brandenburg: kontrastreiche Keramikkollektion von Hedwig Bollhagen

Hersteller:
Hedwig Bollhagen
Made in Brandenburg
„Es war mein Bestreben, keine modischen Schlager zu machen, sondern einfache zeitlose Dinge", sagte die verstorbene Gestalterin Hedwig Bollhagen einmal. Nach einem Dornröschenschlaf ist die Marke Hedwig Bollhagen nun endlich wieder erwacht, wovon man sich bei der Januar-Ausgabe der Pariser Messe Maison & Objet 2016 überzeugen konnte. Zum Glück, denn ihre Entwürfe sind echte Klassiker der Tableware – gestaltet nach den Prinzipien von Bauhaus und Werkbund. 1934 hatte Hedwig Bollhagen im brandenburgischen Marwitz die HB-Werkstätten für Keramik in den stillgelegten Haël-Werken gegründet. 1972 wurde die Fabrik verstaatlicht, sie blieb künstlerische Leiterin. Nach der Wende kaufte Hedwig Bollhagen das Unternehmen in schon betagtem Alter zurück. Nach ihrem Tod 2001 gab es ein unentschiedenes Hin und Her, nun ist die Marke in neuen Händen und man besinnt sich. Dazu gehört, dass es bald nur noch eine einzige Kollektion geben wird, die in Paris vorgestellt wurde.
Die neuen Besitzer haben sich umgeschaut in der Fabrik, den künstlerischen Nachlass geordnet und im Archiv Ritz entdeckt. Jedes Stück – Teller, Schalen, freigedrehte Vasen in verschiedenen Formen, Deckeldosen – wird in Marwitz handgefertigt. Dabei sind die in schwarze Engobe geritzten, sehr grafisch wirkenden Ornamente von einer transparenten Glasur umhüllt. Besonders dekorativ sieht es aus, wenn Stücke mit verschiedenen geometrischen Dekoren aufeinander treffen. „In meinen Entwürfen für Formen und Gefäße versuche ich immer sparsamere Mittel anzuwenden", erklärte die Designerin ihre gestalterische Herangehensweise. „Ich bemühe mich, der Form ohne Ornament die Ehre zu geben, die ihr gebührt, riskiere aber auch, Formen zu probieren, die durch ein Dekor gesteigert und bereichert werden wollen.“ Das ist ihr gelungen! csh
Mehr Produkte
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum

GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme

Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim

Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup

Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE

Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht

Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola

FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien

BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin

Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis

Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite

Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola

PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline

Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood

Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt

Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina

Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias

Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers

Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design

Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht

V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp

Madras® Fluido
Satiniertes Glas mit linearer 3-D-Struktur

Ecosat Screen
Kratz- und fleckenfestes Glas von Madras®

Ripple Cabinet
Moderner Vitrinenschrank von Montana

Serie 270
Umfangreiche Beschlagserie für große Planungsvielfalt von Hewi

Cucina Bonacina
Organisch geformte Küche aus Rattangeflecht von Ronen Joseph für Bonacina
