Siedle Basic
Die neue Designlinie von Siedle besticht durch klare Formen und bewährte Qualität
Hersteller:
Siedle
Freisprech
Nicht neu ist: Mit den Innenstationen von Siedle ist man hinter der Tür auf der sicheren Seite. Ganz neu hingegen ist die Designlinie Basic, die das traditionsreiche Familienunternehmen nun als Nachfolger für seine bisherigen Standardmodelle vorgestellt und damit das Sortiment der Innenstationen für Audio und Video in bewährter Qualität ergänzt hat. Kennzeichnend für die neuen Innenstationen ist ihr zurückhaltendes Design mit den klaren Silhouetten und der reduzierten Bedienoberfläche. Dabei schaffen die abgeschrägten Seiten sowie das Lochraster um die Lautsprecheröffnung auf der Vorderseite eine eigenständige und prägnante Form, die einfache und intuitive Bedienbarkeit fördert. Sowohl die Audio- als auch die Video-Ausführung verfügt über lediglich zwei ergonomische Tasten, die durch einfache Piktogramme eindeutig gekennzeichnet sind und sich so unaufdringlich in das Gesamtbild einfügen. Damit auch alle wichtigen Funktionen – von der Rufannahme bis zur Stummschaltung – abgedeckt werden, lassen sich die Tasten mit Doppelfunktionen belegen, wobei eine Status-LED die Bedienung zusätzlich unterstützt.
Auch technisch entsprechen die neuen Basic-Modelle ganz den hohen Standards von Siedle. Eine gute Akustik sorgt für klare Worte, und mit einer Bildschirmdiagonalen von 3,5 Zoll in der Video-Ausführung hat man jederzeit gut im Blick, wer Einlass begehrt. Für diese gelungene Fusion aus Ästhetik und Funktion wurde Siedle Basic vom Rat für Formgebung für den German Design Award nominiert. tk
Mehr Produkte
YES
Modulare Sitzmöbelserie mit Stuhl, Loungesessel, Ottomane und Verbindungselementen von KFF
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Mellow Woods Collection
Designboden mit ruhiger Holzoptik von PROJECT FLOORS
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF