Menschen

Gabriele Siedle

Ein Gespräch über alles andere als Gebäudekommunikation.

von Stephan Burkoff, 03.04.2014

Bei normalen Konsumenten löst der Name Siedle keine besonderen Assoziationen aus. Obwohl die Gegensprechanlage mit den drei roten S' in der Mehrzahl deutscher Wohnbauten neben der Wohnungstür hängt. Was gleichzeitig der Grund ist, wieso Architekten und Planer sehr wohl die Produkte dieser besonderen Firma kennen. Aber wissen sie auch, wer dahinter steckt?

In 265 Jahren von einem Gießereibetrieb zum Hersteller fortschrittlicher Gebäudekommunikation gewachsen, gehört Siedle heute mit einem Marktanteil von etwa 50 Prozent zu den erfolgreichsten Herstellern in seiner Branche. An seiner Spitze steht seit 2005 Gabriele Siedle. Sie ist Quereinsteigerin und die erste Frau in der Unternehmensführung. Weichenstellende Entscheidungen zur Unternehmensentwicklung hat sie voran getrieben. Das kulturelle Engagement, Siedle Steel oder auch die Digitalität – Gabriele Siedle versteht es, zum richtigen Zeitpunkt wichtige Impulse zu setzen. Gleichzeitig steht sie aber auch für Kontinuität und Verlässlichkeit: 550 Mitarbeiter in Furtwangen – weit ab von der nächsten Autobahn – können sich auf ihr Wort verlassen. Wir haben Gabriele Siedle zum Frühstück im Berliner Hotel 25 Hours Bikini getroffen, um mir ihr über alles andere als Gebäudekommunikation zu reden.

Stahl oder Marmor?
Stahl.

Schnitzel oder Hummer?
Hummer.

Eule oder Lerche?
Lerche.

Print oder online?
Beides.

Frau Siedle, Glückwunsch! Marktführer in Deutschland. Ihr Telegramm an Mathäus Siedle, den Gründer Ihres Unternehmens?
Hallo Mathäus, ich denke, wir haben es gut gemacht. Schau mal runter!

Welches Buch liegt auf dem Nachttisch?
Im Moment kein Buch, sondern Brandeins: „Kauf Du Arsch“.

Eine Regel, die man beherzigen sollte, wenn man als quereinsteigende Frau die Führung eines Traditionsunternehmens übernimmt?
Hör' zunächst mal ganz gut hin.

Sind Frauen die mutigeren Führungskräfte?
Grundsätzlich ja. Von meinem Mann abgesehen (lacht).

Worauf achten Sie, wenn Sie zum ersten Mal ein Gebäude betreten?
... tja, schon auf die Türsprechanlage...

Wie wird sich die Definition des Begriffs „Gebäudekommunikation" zukünftig ändern?
Er wird sich differenzieren in Grund- und Hochtechnologie-Funktionen.

Welche Bedeutung hat Sicherheit für Sie?
Sicherheit hat eine große Bedeutung. Es kommt sicherlich darauf an, wie man sie interpretiert. Es kann Abschottung sein, aber auch einfach ein gutes Gefühl geben.

Abgrenzung?
Negativ. Abgrenzung ist sicherlich ein Thema, dem wir uns gesellschaftspolitisch stellen müssen.

Auf welche technologische Errungenschaft unserer Zeit können Sie verzichten?
Das E-Book.

Worauf nicht?
Das Telefon.

Wo liegt die Zukunft von Siedle?
Eindeutig in der digitalen Welt, in der Manufaktur und im Design: In dem, was uns stark macht.

Im Theater. Das Stück gefällt Ihnen nicht. Aufstehen oder sitzen bleiben?
Ich stehe auf ... in der Pause. (lacht)

Was ist für Sie das wichtigste Kommunikationsmittel?
Die Sprache.

Welche Vorteile hat das Leben im beschaulichen Furtwangen?
Man kann sich gar nicht abgrenzen, man nimmt Teil am gesellschaftlichen Leben und man wird als Mensch wahrngenommen.

Der beste Ratschlag Ihrer Mutter?
Fühl Dich in andere Menschen rein!

Welche Frage beschäftigt Sie?
Wie wirds wohl weiter gehen? Wird das Netz alles beherrschen oder wird es eine Rückbesinnung geben? Wird man es schaffen, nur den Komfort des Internets zu nutzen und wieder mehr menschliche Nähe zu erleben? Wird man es schaffen, all die Daten aus dem Internet sinnvoll zu archivieren, um der Nachwelt etwas zu hinterlassen? Das sind Fragen, die ich mir stelle.

Frau Siedle, vielen Dank für das Gespräch!

Alle Beiträge aus unserem großen Themenspecial Light + Building 2014 finden Sie hier.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Alle Produkte von Siedle bei Designlines

www.designlines.de

Siedle

www.siedle.de

Das große Designlines Themenspecial zur Light + Building 2014

Neue Leuchten, mehr Gefühl und ganz viel LED

www.designlines.de

Mehr Menschen

Gemeinsam weiterkommen

Designkollektive auf der Vienna Design Week 2025

Designkollektive auf der Vienna Design Week 2025

„Wir denken in Ressourcen statt in Altlasten“

Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile

Marco Schoneveld über zirkuläre Möbelkonzepte, neue Materialien und ihre Vorteile

Experimentierfreude und Nachhaltigkeit

Interview mit dem italienischen Gestalter Harry Thaler

Interview mit dem italienischen Gestalter Harry Thaler

Gespür für innere Logik

Interview mit dem niederländischen Designduo Julia Dozsa und Jan van Dalfsen

Interview mit dem niederländischen Designduo Julia Dozsa und Jan van Dalfsen

Ganzheitliche Gestaltung

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Einblicke in die Neukonzeption der DOMOTEX 2026 

Handmade in Marseille

Studiobesuch bei Sarah Espeute von Œuvres Sensibles 

Studiobesuch bei Sarah Espeute von Œuvres Sensibles 

Welt aus Kork

Der New Yorker Architekt David Rockwell über das neue Potenzial eines alten Materials

Der New Yorker Architekt David Rockwell über das neue Potenzial eines alten Materials

Voller Fantasie

Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon

Studiobesuch bei Joana Astolfi in Lissabon

Auf ein Neues!

Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor

Fünf Architektur- und Designbüros stellen ihren Re-Use-Ansatz vor

Nachhaltigkeit beginnt im Inneren

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

Gabriela Hauser über die Rolle der Innenarchitektur bei der Bauwende

„Die Hände haben eine eigene Intelligenz“

Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch

Das Berliner Designduo Meyers & Fügmann im Gespräch

Marrakesch, mon amour

Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu

Laurence Leenaert von LRNCE interpretiert das marokkanische Handwerk neu

Konzeptionelle Narrative

Studiobesuch bei Lineatur in Berlin

Studiobesuch bei Lineatur in Berlin

New Kids on the Block

Junge Interior- und Designstudios – Teil 3

Junge Interior- und Designstudios – Teil 3

„Einfach machen, nicht nachdenken“

Der Designer Frederik Fialin im Gespräch

Der Designer Frederik Fialin im Gespräch

„Schweizer Design ist knäckebrotmäßig auf die Essenz reduziert!"

Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch

Christian Brändle vom Museum für Gestaltung Zürich im Gespräch

Entwürfe für die Neue Wirklichkeit

Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon

Ein Interview mit dem Museumsgründer Rafael Horzon

„Wir wollen einen Kokon schaffen“

studioutte aus Mailand im Interview

studioutte aus Mailand im Interview

Berliner Avantgarde

Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg

Studiobesuch bei Vaust in Berlin-Schöneberg

Designstar des Nahen Ostens

Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai

Hausbesuch bei der libanesischen Gestalterin Nada Debs in Dubai

Cologne Connections

Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2

Junge Designer*innen sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 2

Design als Klebstoff

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1

Hilfsaktion in Kalifornien

Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“

Das Möbellabel Kalon Studios aus L.A. spricht über seinen „Wildfire Relief Free Market“

„Alles muss wandelbar sein“

Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025

Stephanie Thatenhorst über Interiortrends 2025

Feuer gefangen

Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Ein Studiobesuch bei Milena Kling in Berlin-Prenzlauer Berg

Weniger ist mehr

Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler

Ein Gespräch mit dem Berliner Architekten Christopher Sitzler

Ode an die Emotion

Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Interview mit dem französischen Designer Benjamin Graindorge

Maximale Formbarkeit

Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann

Ein Gespräch über Architekturbeton mit Silvia und Bernhard Godelmann

Townhouse in Mitte

Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Zu Besuch beim Berliner Architekten Patrick Batek

Design-Statements auf der Wand

Ein Interview mit Julian Waning von Gira

Ein Interview mit Julian Waning von Gira