Freie Sicht auf den Eingang: Mit den zwei neuen Einbaukameras von Siedle bleibt kein Besucher unbemerkt. Die aktualisierten Modelle bieten einen deutlich größeren Erfassungswinkel von 130 beziehungsweise 180 Grad – und dies in einem deutlich kleineren Gehäuse. So bleibt das gewohnte Erscheinungsbild der Siedle-Kameras zwar erhalten, aber die Video-Türstationen wirken dezenter als bisher. Zudem erleichtert der größere Bildausschnitt die Planung, da die neuen weitwinkeligen Kameras mehr Einbauspielraum bieten und eine mechanische Justierung überflüssig machen.
Schon die 130-Grad-Kamera zeigt einen großen Bereich von 130 Grad in der Horizontalen sowie 100 Grad in der Vertikalen. Die 180-Grad-Kamera übertrifft dies nochmals: Ihr Blickwinkel reicht beinahe von Wand zu Wand, sodass selbst Besucher, die seitlich neben der Kamera stehen, erfasst werden können. In der Vertikalen beträgt das Sichtfeld 135 Grad und zeigt damit auch kleine Kinder oder Rollstuhlfahrer zuverlässig.
Neben ihrer hervorragenden Farb- und Bildqualität verfügen alle Kameras über eine effektive Gegenlichtkompensation, integrierte Infrarotbeleuchtung und automatische Nachterkennung. Eine integrierte zweistufige Heizung verhindert außerdem lästiges Beschlagen bei Nässe und Kälte. Erhältlich sind die neuen Kameras für die Designlinien Vario, Classic und Steel. jb
Mehr Produkte
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini

DESIGN-NICHE
Wandnische aus Aluminium von Schlüter-Systems

Places of Origin
Kreislauffähige Teppichfliesen mit Duo-Technologie von Object Carpet

Trench
Skulpturale Sitzmöbel von Philippe Malouin für Acerbis

Kagu
Zeitloser Holzstuhl von Jehs+Laub für COR

scoop bar
Barhocker mit einladendem Design von Brunner

SHI-Produktpass
PROJECT FLOORS steigert die Transparenz mit ESG-relevanten Materialdaten
