Stav
Das Besteck "Stav" von Auerhahn räumt einen Designpreis nach dem anderen ab
1 / 1
Hersteller:
Auerhahn Bestecke
Kategorie Besteck, zweiter Platz. And the winner is: "Stav" aus dem Hause Auerhahn. 18.816 Leser folgten dem Aufruf der Zeitschriften "Schöner Wohnen" sowie "Essen und Trinken" und kürten zum ersten Mal die beliebtesten Markenprodukte für Tisch- und Kochkultur mit den "WHITE STAR-Awards". Ausschlaggebend für die Preisvergabe waren vor allem Produkte, die Spaß am Kochen machen und zum Genuss beitragen. Diese wurden von den verantwortlichen Redakteuren in acht Kategorien gebündelt und die jeweiligen Hersteller nach ihren persönlichen Highlights befragt.
Aus 98 nominierten Produkten, wurden neben "Stav" weitere 23 Produkte aus den Bereichen Tisch, Küche und Design ausgezeichnet. Doch damit nicht genug: Bereits zuvor erhielt das von dem Londoner Designer Torsten Neeland entworfene 4-teilige Besteck den "Red Dot Award" und den "Designpreis der Bundesrepublik Deutschland".
"Stav" präsentiert sich puristisch und kraftvoll und besticht durch schnörkelloses Design. Der Name entstammt dem Norwegischen und bedeutet soviel wie Stab. Skandinavisches Design verbinden wir ja üblicherweise mit schlichter Gestaltung und hohem Gebrauchswert - eine Parallele zu "Stav". Das Besteck ist reduziert auf das Wesentliche, lang, schlank und schwer, mit sensiblen Radien im Übergang zu Laffe und Klinge. Gefertigt wird das Besteck aus mattiertem Edelstahl. Seine Oberfläche schafft eine gute Haptik und und wenn man das Besteck in der Hand hält, fühlt man sich an einen Handschmeichler erinnert. Gleichzeitig entspricht die hohe Materialstärke von bis zu vier Millimetern dem Gesamtcharakter des Entwurfs im Sinne einer massiven und wertvollen Optik. An den geraden Flächen ohne Ecken und Kanten bleibt nichts haften. Mit "Stav" ist es Auerhahn gelungen, sowohl Ästheten als auch Funktionalisten zu überzeugen.
Mehr Produkte
EVOline Spin
Kompakte Stromlösung für kleine Arbeitsflächen
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht