Subito
Hochglänzend oder schwarz: Konstantin Grcic verwandelt einen Schnellkochtopf in ein Designobjekt
1 / 9

Hersteller:
Serafino Zani
Designer: Konstantin Grcic
Schnellkochtöpfe? Klingt langweilig, muss aber nicht langweilig sein. Zumindest, wenn Konstantin Grcic seine (Designer-)Finger im Spiel hat. Der in München ansässige Designer entwirft seit geraumer Zeit Produkte für den italienischen Küchenaccessoires-Hersteller Serafino Zani. Auf der Konsumgütermesse ambiente im Februar dieses Jahres stellte dieser die Schnellkochtopf-Serie Subito – was im Italienischen so viel wie „Sofort“ bedeutet – vor.
Der Topf ist in vier verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von drei, fünf, sieben oder neun Litern erhältlich. Er wird aus Edelstahl gefertigt und kommt in zwei unterschiedlichen Finishes daher: in glänzend oder schwarz. Entworfen für Gas-, Elektro-, Ceran- und Induktionskochflächen besticht er durch eine einfache Handhabung mittels zweier Ventile. Zudem ermöglicht der patentierte Topfboden eine optimale Verteilung der Hitze für eine bessere und gleichmäßigere Wärmeleitfähigkeit und eine entsprechende Verbrauchsoptimierung. Subito erfüllt damit nicht nur die Kriterien eines ästhetisch gelungenen, sondern auch die eines nachhaltigen Produkts. csh
Der Topf ist in vier verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von drei, fünf, sieben oder neun Litern erhältlich. Er wird aus Edelstahl gefertigt und kommt in zwei unterschiedlichen Finishes daher: in glänzend oder schwarz. Entworfen für Gas-, Elektro-, Ceran- und Induktionskochflächen besticht er durch eine einfache Handhabung mittels zweier Ventile. Zudem ermöglicht der patentierte Topfboden eine optimale Verteilung der Hitze für eine bessere und gleichmäßigere Wärmeleitfähigkeit und eine entsprechende Verbrauchsoptimierung. Subito erfüllt damit nicht nur die Kriterien eines ästhetisch gelungenen, sondern auch die eines nachhaltigen Produkts. csh
Mehr Produkte
Arcs Trolley
Verspielter Barwagen von Muller Van Severen für Hay

Atelier Collection
Handwerklich gestaltete Küchengriffe von Reform

KV 1
Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf von Vola

3D Wall Plaster
Dreidimensionale Keramikfliesen von Atlas Concorde

Traba
Architektonischer Esstisch aus Massivholz von Loehr

Plättli & Plano
Zurückhaltende Designfliesen von Oro Bianco Handmade Tiles

S 220 H
Barstuhl aus Formholz von Industrial Facility für Thonet

b3
bulthaups Küchensystem in kontrastreicher Ausführung

Fringe
Gestreifte Fliesenkollektion von Michael Anastassiades für Mutina

Basil
Wellenförmige Keramikfliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Circle
Mundgeblasene Glaskollektion von Milena Kling für Lasvit

Dreiklang
Dreidimensionale Fliese von Oro Bianco Handmade Tiles

Pallas
Konstantin Grcics Tisch für ClassiCon feiert 20 Jahre

Varmblixt
Sabine Marcelis’ Kollektion für Ikea

Lux
Fliese mit 3-D-Haptik von Oro Bianco Handmade Tiles

Individuelle Interiorlösungen
Zitturi bietet grenzenlose Gestaltungsfreiheit für Innenräume

S 661
Thonets Reedition von Günter Eberles Formholzstuhl in neuen Varianten

Mono V
Markante Besteckserie von Mark Braun für Mono

Common Sands – Forite
Recycling-Fliesen von Snøhetta, Studio Plastique und Fornace Brioni

Betula Veneer
Oberflächenmaterial aus Birkenrinde von Nevi

Kosei
Vielseitige Fliesenkollektion von Vincent Van Duysen für Mutina

Kludi Bozz
Puristische Armaturenlinie von Kludi

The Sailing Stones
Traditionell gefertigte Fliesen von Martin Bergström für Marrakech Design

Pigmenti
Farbenreiche Keramikplatten von Ferruccio Laviani für Lea Ceramiche

Copenhagen
Architektonisch inspirierte Fliesen von Norm Architects für Decoratori Bassanesi

Yonda Lounge
Entspanntes Sitz- und Beimöbelprogramm von neunzig° design für Wilkhahn

The Waterbase
Innovative Spüle der Küchengerätemarke Solitaire

Rohrverbindungssystem aus Messing
Modulare Lösung für individuelle Möbelstücke von P&G Konzept

Mono
Multifunktionaler Tritthocker von Steffen Kehrle für Richard Lampert

Wiurila
Vielseitiger Stuhl von Bernadotte & Kylberg für Made by Choice
