Suprematic
Die Vasen von noom sind eine Hommage an die sowjetischen Suprematisten

Avantgarde fürs Bouquet
Die ukrainische Industriedesignerin Kateryna Sokolova ist Gründerin des Designstudios Sokolova, der Marke noom – und Elle Decoration Designer of the Year 2018. Die von ihr entworfene Vasenserie Suprematic ist von den geometrischen Arbeiten Kazimir Malevichs inspiriert, dem Künstler hinter der Idee des Suprematismus. Die nicht gegenständliche Stilrichtung der Moderne entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als Ausdruck der russischen Avantgarde und setzt auf einfachste geometrische Formen, wie Kreise, Quadrate, Linien und Rechtecke. Ihren zeitgenössischen Ausdruck findet die Kunstrichtung in Kateryna Sokolovas Skulpturen: Selbst eine Vase ohne Blumenbouquet ist ein dekoratives Raumobjekt. Im Zusammenspiel mit einem Strauß werden die Metallelemente zum Exoskelett des Arrangements. Zur Kollektion gehören verschiedene Farb- und Formenkompositionen, die übrigens alles Namen berühmter Suprematisten und Künstler tragen. tp
Mehr Produkte
Arc Chair
Stuhl mit grünem Anspruch von Depping & Jørgensen für Takt

N-DC03
Schlanker Stuhl von Keiji Ashizawa und Norm Architects für Karimoku Case Study

121
Vielseitige Designikone von Vola fürs Bad oder die Küche

Pier
Stapelbare Stuhl- und Barhockerkollektion von Léonard Kadid für Resident

ALTA
Fliesenkollektion für moderne Innenräume von Villeroy & Boch

Profile
Küche von Norm Architects für Reform

Bora X Pure
Flächeninduktionskochfeld mit integriertem Kochfeldabzug von Bora

Ordine
Zwei Induktionsplatten von Adriano Design für Fabita zum Aufhängen

Z Shelf
Das pulverbeschichtete Stahlregal vom Berliner Label Kolor ist ein Alleskönner

La boule
Porzellanset für zwei von Helen von Boch für Villeroy & Boch

Onda
Tafelsilberkollektion von Bodo Sperlein für Jarosinki & Vaugoin

Kuru
Vasen und Schalen von Philippe Malouin für Iittala

No.W
Eine nachhaltige Tableware-Kollektion von Revol

Animal Farm
Eine Parade von Glastieren von Alessandra Baldereschi für Ichendorf Milano

Cementmix
Minimalistische Ästhetik von Beton und Terrazzo in Fliesenformat von VitrA

nadiia:MASHA REVA
Kooperationsprojekt zwischen Tradition und Moderne von Masha Reva und Nadiia Shapoval

Magic Garden
Aus dem Vollen geschöpft: drei Dekore von Sacha Walckhoff, vorgestellt auf der Ambiente 2020.

Edition 2020
Porzellan meets Bauhaus: Tellerentwurf von New Tendency für KPM Berlin.

Ephelis
Gute-Laune-Macher: Pünktchenschale aus Emaille vom Zürcher Atelier Volvox.

Alcoa
Wenn Keramik auf schlichte Formen trifft: Steinwerkkollektion von Herman Studio für Form & Refine.

Singles
Beim Backen offline geht man mit diesen formschönen Kurzzeitmessern vom dänischen Label Zone Denmark.

L3CDF
Designquerdenker Ferréol Babin entwirft für Pulpo eine limitierte Edition von Keramiklöffeln.

Vester
Kombination aus Messing und Eiche: Stuhl von Chris L. Halstrøm für Skagerak.

Tuesa

Ech
Spielspaß im Bausatz: 3D-druckbarer Kerzenhalter von UAU Project aus Warschau.

Twister + Tartes & Törtchen
Hier wird jeder zum Konditor: Backformen von Rudolph Schelling Webermann für Kaiser.

Blue Hills
Der dänische Keramiker Lars Renk bringt blaue Wölkchen auf die Keramik-Oberfläche.

Holzschneidbrett
Küchenalleskönner: robustes Schneidbrett vom dänischen Label By Wirth.

Cane
Alles besenrein! Kehrbesen samt Schaufel vom norwegischen Designstudio Gridy.

Of Kings and Queens
Die Maß ist voll! Passend zum Oktoberfest: Bierkrüge von Sieger Design
