The Frame
Grafischer Bildschirmschoner von Scholten & Baijings für diesen neuen Samsung-TV von Ives Béhar.
Hersteller:
Samsung
Designer: Scholten & Baijings
Temporäre TV-Kunst
Gute Gestaltung ist ein grundsätzliches Problem bei Fernsehgeräten. Es zieht sich durch alle Generationen seit ihrer Erfindung und hat sich mit der Minimalisierung und Verschlankung moderner Geräte nur verstärkt. Denn das eigentliche Objekt ist eine schwarze Fläche, die im Gebrauch je größer desto schöner ist, im ausgeschalteten Zustand aber zum schwarzen Loch an sensibel dekorierten Wänden wird. Für seine Designlinie The Frame hat Samsung deshalb mit Yves Béhar nicht nur einen renommierten Gestalter für das Design des Gerätes verpflichtet, sondern parallel weitere beauftragt, die sich dem Bildschirm widmen. Behár hat ein TV mit Galerieanmutung entworfen, dessen Rahmen in unterschiedlichen Farben gewählt werden kann.
Der Screen zeigt frei wählbare Motive, die den Fernseher als einfaches Bild zwischen anderen Bildern tarnen. Auf der IFA 2017 stellte das niederländische Duo Scholten & Baijings Grafiken vor, die sich in farblich abgestimmten Rahmen zeigen. Stilistisch orientieren sie sich mit dem Thema Colour Blocking an der Modeindustrie sowie an der Avantgarde-Malerei. In ihrer typischen Farbwelt zwischen Pastell und Neon spielen sie mit Kontrasten, Linien und Blöcken. Der Bildschirm wird zur Leinwand und zeigt individuelle moderne Kunstwerke, die auf die Gestaltung von The Frame zugeschnitten sind. tp
Mehr Produkte
Filigran und robust
Tische aus Architekturbeton von Godelmann
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum