Twill Weave
Ton in Ton hebt sich ab: Textilkollektion von Jonathan Olivares für Kvadrat.

Hersteller:
Kvadrat
Designer: Jonathan Olivares
Ton in Ton
Mutter Erde diente als farbliche Inspiration, die entscheidende Präzision garantiert dabei die richtige Technik: Mit seiner Kollektion Twill Weave entwirft Jonathan Olivares für Kvadrat einen neuen Bezugsstoff, der wie Karbonfaser gewebt wird, während die Nuancen von Mineralien, Metallen und Keramiken zum Vorbild für die breite Farbpalette wurden. Und so verbindet jede der insgesamt 19 Farbkombinationen zwei Ton-in-Ton-Farben für Kette und Schuss, die erst in ihrem Zusammenspiel die tatsächlichen Mineral-, Metall- und Keramikfarbtöne aus der umfassenden Materialsammlung der Harvard University reflektieren.
Sein Debüt hatte der Stoff schon 2016: Olivares gestaltete ihn für sein Twill Weave Daybed. „Für die Entwicklung der Farben habe ich mir die Pigmente, die natürlich in der Erdkruste vorkommen, angesehen“, erinnert sich der amerikanische Designer. „Die daraus entstandenen Farbstellungen sind die Farben der Erde und sie sind konzeptionell und visuell mit Karbonfaser verbunden.“ Der Möbelstoff besteht zu 90 Prozent aus Schurwolle und 10 Prozent Nylon, seine voluminöse Struktur ergibt sich durch ein dickes Wollgarn.
Strapazierfähig und vielseitig wie er ist, eignet sich Twill Weave sowohl für öffentliche als auch private Räume – eben überall dort, wo eine farbliche Wirkung ihre strukturelle Tiefe entfalten kann. Mit den Farbtönen der Natur hebt man ab und bleibt dennoch fest auf dem Boden. jk
Mehr Produkte
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
