Veliero
Modernistischer Drahtseilakt: Franco Albinis bislang unproduziertes Regal Veliero
1 / 6
Hersteller:
Cassina
Designer: Albini, Franco
Es wurde legendär, obwohl es im Verborgenen blieb: das schwebend leichte Regal Veliero, das Franco Albini zwischen 1939 und 1940 entwarf und das im Juli 1941 das Cover der Zeitschrift Domus zierte. Produziert wurde das Regal – in dessen filigranes, V-förmiges Gestell an dünnen Drahtseilen Böden aus Glas eingehängt wurden – lediglich ein einziges Mal: für Franco Albinis eigene Wohnung in der Via de Togni in Mailand. Zu Gesicht bekamen es seitdem nur jene, die bis Ende der sechziger Jahre in seinem Haus verkehrten. Dann schließlich zerbarst der Prototyp mit einem lauten Knall und Veliero, was im Italienischen „Segelschiff“ bedeutet, war fortan Geschichte. Lediglich ein einziges Mal wurde das Regal im Rahmen der Franco Albini Retrospektive, die 1979 in Mailand zur Erinnerung an den 1977 verstorbenen Gestalter stattfand, der Öffentlichkeit präsentiert. Dass der Entwurf auch heute, immerhin über 70 Jahre nach seiner Entstehung, nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat, zeigt die Wiederauflage, die von Cassina während der Mailänder Möbelmesse 2011 präsentiert wurde. Um künftig auch für schwere Lasten dauerhaft gewappnet zu sein, wurde ein schmaler Stab mit kreisförmigem Querschnitt zwischen die beiden Spitzen der Träger eingespannt – damit Veliero künftig nicht noch ein weiteres Mal lautstark Schiffbruch erleiden muss. nk
Mehr Produkte
Wi Chair
Faszinierend einfacher Drehstuhl für dreidimensionales Sitzen von Wilkhahn
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Orbit
Sitzmöbel aus Kunstharz von der Designerin Tina Frey
Heia
Bett von Noah mit Aluminiumrahmen und viel Zubehör
S 179
Thonet stellt eine Neuauflage des ikonischen Barwagens von Mies van der Rohe vor
Arva Light
Schlanke Mid-Century-Sitzmöbel von KFF
CottoMilano
Bei den Feinsteinzeugfliesen von Keope trifft Geschichte auf zeitgenössische Architektur
148
Ligne Roset legt Sideboard von Pierre Guariche neu auf
Agra Forma
Holzmöbel mit handgefertigten Teppichelementen von Tom Fereday für Armadillo
BEKOTEC-THERM
Effiziente und flache Fußbodenheizung von Schlüter-Systems
Tile Trends Collection
Vinylbodenbeläge mit Steinoptiken von PROJECT FLOORS
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege
WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii
RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet
Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern
Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka
Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht
After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen
Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett
Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture
1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia
Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF
Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah
Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona
Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum
Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie