News

Drei Fragen an…

Geert-Jan Van Cauwelaert, Gründer der Antwerp Design Week

19.05.2025

Vom 1. bis 5. Juni 2025 wird Antwerpen zum Treffpunkt für zeitgenössisches Design. Wir haben Geert-Jan Van Cauwelaert, Gründer der Antwerp Design Week, zu den Besonderheiten dieser Veranstaltung und zu den Highlights des Programms befragt.

Mit dem Ziel, Antwerpen in eine offene Bühne für zeitgenössisches Design zu verwandeln, haben Van Cauwelaert und sein Team unter der kuratorischen Leitung von Emma Vanbeckevoort ein dezentrales Veranstaltungsformat für die belgische Metropole entwickelt. Die Antwerp Design Week bringt internationale Marken, lokale Studios und Designliebhaber*innen auf besondere Weise zusammen. Dieses Jahr findet das Event bereits zum dritten Mal statt. Dann öffnen Showrooms, Ateliers und Pop-ups in fünf Stadtvierteln ihre Türen – in einer Atmosphäre zwischen kuratierter Stadterkundung und informellem Branchentreff.

Was unterscheidet die Antwerp Design Week von anderen Designveranstaltungen?
Die Antwerp Design Week hebt sich durch ihr besonderes Format hervor. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit: Teilnehmende Unternehmen laden ihre nationalen und internationalen Kunden in ihre eigenen Showrooms ein – und bieten dort auch Kollegen aus der Branche temporär Raum. So entstehen inspirierende Hubs mit echtem Mehrwert. Durch die Nutzung bestehender Infrastrukturen wird zudem Müll vermieden, was der Umwelt direkt zugutekommt.

Welche Atmosphäre erleben Besucher*innen in Antwerpen während der Design Week – und was war Ihnen bei der Gestaltung dieses Erlebnisses besonders wichtig?
Die Besucher und Besucherinnen können sich auf einen warmen, persönlichen Empfang freuen – sowohl in der Stadt als auch in den Showrooms. Ein besonderes Highlight ist der temporäre Club, der extra für die Antwerp Design Week geschaffen wurde. Hier beginnt oder endet der Tag – mit einer kuratierten Ausstellung, in der alle Marken ein Produkt präsentieren. Zudem stehen kostenfreie Shuttles, Taxis und Fahrräder zur Verfügung. An ausgewählten Tagen finden Talks und Dinner statt. Alles ist darauf ausgerichtet, Begegnung, Austausch und Inspiration zu fördern.

Die Antwerp Design Week bringt also Marken, Studios und Kreative zusammen. Können Sie ein Beispiel nennen, das für Sie besonders gelungen ist oder den Geist der Woche ideal widerspiegelt?
Ein echtes Highlight ist der „Design Lover Walk“ – ein Erlebnispfad durch das Zentrum Antwerpens, bei dem überraschende „Discovery Points“ miteinander verbunden werden. Die Besucher entdecken kreative Orte in ihrem eigenen Tempo. Dabei öffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben: etwa das Atelier von Gert Voorjans oder eine gläserne Containerinstallation mit der Morpho-Kollektion von Tomorrowland und Ethnicraft vor dem KMSKA. Überall in der Stadt entstehen temporäre Installationen an außergewöhnlichen Orten – überraschend, inspirierend und absolut sehenswert.

Herr Van Cauwelaert, vielen Dank für Ihre Einblicke! sr

Die Antwerp Design Week findet vom 1. bis 5. Juni 2025 statt. Alle Infos zum Programm, zu den teilnehmenden Marken und zur Anmeldung finden Sie unter: www.adw.life

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr News

How to get published

BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025

BauNetz-Event im Rahmen des WIA Festivals 2025

Klarheit im kreativen Chaos

Unsere Tipps für die Berlin Design Week

Unsere Tipps für die Berlin Design Week

Raum zwischen Zeit und Licht

Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Marina Tabassum entwirft den Serpentine Pavilion 2025

Youngster im Rampenlicht

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

Interdisziplinärer Nachwuchswettbewerb aed neuland geht in die zehnte Runde

A Lot With Little

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Immersive Architekturausstellung kommt nach Berlin

Serpentine Pavilion 2024

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Ein Entwurf des Architekten Minsuk Cho in den Londoner Kensington Gardens

Tschechische Avantgarde

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

Open House 2023

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Tag der offenen Tür bei der Design Akademie Saaleck

Serpentine Pavilion 2023

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Lina Ghotmehs Entwurf À table ist ab Juni in London zu sehen

Divia Award 2023

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Preisverleihung des Architektinnenwettbewerbs bei Aedes

Conceptual Substance

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Ausstellung im Berliner Eternithaus

Beirut. Zeiten des Designs

Ausstellung im mudac in Lausanne

Ausstellung im mudac in Lausanne

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Girsberger Remanufacturing in der Kategorie „Design“ ausgezeichnet

Ideas Crossing Borders

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Internationales Event des Design Networking Hubs in Berlin

Bund Deutscher Innenarchitekten feiert 70-jähriges Jubiläum

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

Ganztägige Veranstaltung im Gründungsort Detmold

German Design Graduates 2022

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Ausstellung auf Schloss Pillnitz in Dresden

Glaube an die Zukunft

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

Ausstellung „Ask Me If I Believe in The Future“ in Hamburg

International Creatives for Ukraine

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

Designauktion des polnischen Künstlers Marcin Rusak

A Year with Bless

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Einjähriges Residenzprogramm der KW Berlin

Plastic Prize 2022

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Internationaler Award für Plastikmüll-Lösungen

Very Peri

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Pantone-Farbe des Jahres 2022

Slow Design for Fast Change

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

bdia impuls. hello again

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Hybridevent zu nachhaltigem Bauen in Frankfurt

Fonds für Junges Design

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

Abschlussausstellung von Benjamin Unterluggauer in Hamburg

bdia Handbuch Innenarchitektur

Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen

Aktuelle Ausgabe im Callwey Verlag erschienen