Black Red and Blue
Zum neuzigsten Firmenjubiläum legt Cassina den berühmten Lehnstuhl von Gerrit T. Rietveld wieder auf

Hersteller:
Cassina
Designer: Gerrit Rietveld
Softes Statement
Als Gerrit Thomas Rietveld den Lehnstuhl aus – man kann es diesem Fall durchaus soweit runterbrechen – zwei Brettern und mehreren gekonnt zusammengefügten Holzlatten entwarf, hatte er vor allem eines im Sinn: das Experiment mit räumlicher Organisation. Dabei spielten die Farben eine geringere Rolle, als man heute vermuten mag. Aus naturbelassenem Holz bestand das erste Exemplar von 1918, in den Jahren darauf bot Rietveld kundenspezifische Versionen an: entweder einfarbig oder mehrfarbig, ganz nach Bestimmungsort. Erst seine wachsende Einbindung in die Künstlergruppe De Stijl brachte 1923 die berühmte Version in den Primärfarben Rot und Blau hervor, deren Gestell in Schwarz und an den Profil-Enden gelb lackiert wurde. Der zunächst Slat Chair genannte Stuhl war damit ein wahres Statement für seinen Besitzer – mehr Skulptur als Möbel, ein Beispiel des aufkommenden Neoplastizismus. Und wer ihn tatsächlich als Sitzgelegenheit nutzen wollte, versorgte sich selbst mit Polstern.
Anlässlich des neunzigsten Firmenjubiläums, das das italienische Unternehmen Cassina im kommenden Jahr mit seiner MutAzioni-Kollektion feiert, gibt es den Red and Blue nun in einer schwarz-dunkelgrünen Version – inspiriert von einem Exemplar, das Rietveld 1920 für einen Schullehrer namens Wicher Zeilmaker entwarf. Die Profil-Enden sind in diesem Fall weiß lackiert. Und ja, da die Zeiten sich ändern, schafft optional ein dickes Textil- oder Lederpolster auch mehr Nutzerfreundlichkeit. mh
Mehr aus unserem Special zur imm cologne 2016 lesen Sie hier...
Mehr Produkte
Kloss
Skulpturale Schalterkollektion aus Eiche und Beton von Kjaer + Loege

WIMM Podium
Modulares Aufbewahrungsmöbel von Erwan Bouroullec für Raawii

RUGXSTYLE
Abgepasste Teppiche mit Designs aus der FREESTILE-Kollektion von Object Carpet

Vev
Stahlstuhl mit Papierkordel von David Ericsson für Northern

Betsy Collection
Möbel mit ledernem Federkleid von Lara Bohinc für Uniqka

Dark Melange
Thonet erweitert Materialrepertoire um dunkles Rohrgeflecht

After
Stuhl und Tisch aus Massivholz von Michael Anastassiades für Fritz Hansen

Piet
Couch- und Beistelltische aus regionalem Holz von Noah

The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
