Corso Kitchen CH01
Haptisch: Christian Haas' Miniküche für Karimoku New Standard x Sanwa.

Hersteller:
Karimoku New Standard
Designer: Christian Haas
Mini me
Während des Salone del Mobile im letzten Jahr präsentierte der japanische Küchenhersteller Sanwa Company auf der Eurocucina verschiedene Miniküchen, die für Aha-Erlebnisse sorgten. Kein Wunder, denn auch in Europa wird Wohnraum zunehmend knapp, so dass neue Designlösungen her müssen, die praktisch und gut gestaltet sein sollten. Nun gibt es bei Sanwa Company einen Miniküchen-Neuzugang, der in Zusammenarbeit mit dem japanischen Möbelhersteller Karimoku New Standard entstanden ist.
Corso Kitchen CH01 ist ein Entwurf des deutschen Designers Christian Haas, der bereits Möbel wie Sofas und Beistelltische für Karimoku New Standard entworfen hat. Auch bei dem kompakten Küchenmodul steht das Material Holz im Fokus des Entwurfs, hier: die japanische Eiche. Corso Kitchen ist ein Objekt, das zwischen einem funktionalem Küchenmodul mit Spülbecken und Induktionskochfeld sowie einem dekorativen Sideboard changiert. Auffälligstes gestalterisches Element sind die vertikalen und horizontalen Profile der Fronten, die eine architektonische Gitterstruktur ergeben. Das Küchenmodul wird durch offene Wandregale ergänzt, die ebenso aus japanischen Eichenholz gefertigt sind und in Kombination mit dem geschlossenen Block sehr luftig wirken. csh
Christian Haas
Zum ProfilSanwa Company
sanwacompany.co.jpMehr Produkte
Arc Chair
Stuhl mit grünem Anspruch von Depping & Jørgensen für Takt

N-DC03
Schlanker Stuhl von Keiji Ashizawa und Norm Architects für Karimoku Case Study

121
Vielseitige Designikone von Vola fürs Bad oder die Küche

Pier
Stapelbare Stuhl- und Barhockerkollektion von Léonard Kadid für Resident

ALTA
Fliesenkollektion für moderne Innenräume von Villeroy & Boch

Profile
Küche von Norm Architects für Reform

Bora X Pure
Flächeninduktionskochfeld mit integriertem Kochfeldabzug von Bora

Ordine
Zwei Induktionsplatten von Adriano Design für Fabita zum Aufhängen

Z Shelf
Das pulverbeschichtete Stahlregal vom Berliner Label Kolor ist ein Alleskönner

La boule
Porzellanset für zwei von Helen von Boch für Villeroy & Boch

Onda
Tafelsilberkollektion von Bodo Sperlein für Jarosinki & Vaugoin

Kuru
Vasen und Schalen von Philippe Malouin für Iittala

No.W
Eine nachhaltige Tableware-Kollektion von Revol

Animal Farm
Eine Parade von Glastieren von Alessandra Baldereschi für Ichendorf Milano

Cementmix
Minimalistische Ästhetik von Beton und Terrazzo in Fliesenformat von VitrA

Suprematic
Die Vasen von noom sind eine Hommage an die sowjetischen Suprematisten

nadiia:MASHA REVA
Kooperationsprojekt zwischen Tradition und Moderne von Masha Reva und Nadiia Shapoval

Magic Garden
Aus dem Vollen geschöpft: drei Dekore von Sacha Walckhoff, vorgestellt auf der Ambiente 2020.

Edition 2020
Porzellan meets Bauhaus: Tellerentwurf von New Tendency für KPM Berlin.

Ephelis
Gute-Laune-Macher: Pünktchenschale aus Emaille vom Zürcher Atelier Volvox.

Alcoa
Wenn Keramik auf schlichte Formen trifft: Steinwerkkollektion von Herman Studio für Form & Refine.

Singles
Beim Backen offline geht man mit diesen formschönen Kurzzeitmessern vom dänischen Label Zone Denmark.

L3CDF
Designquerdenker Ferréol Babin entwirft für Pulpo eine limitierte Edition von Keramiklöffeln.

Vester
Kombination aus Messing und Eiche: Stuhl von Chris L. Halstrøm für Skagerak.

Tuesa

Ech
Spielspaß im Bausatz: 3D-druckbarer Kerzenhalter von UAU Project aus Warschau.

Twister + Tartes & Törtchen
Hier wird jeder zum Konditor: Backformen von Rudolph Schelling Webermann für Kaiser.

Blue Hills
Der dänische Keramiker Lars Renk bringt blaue Wölkchen auf die Keramik-Oberfläche.

Holzschneidbrett
Küchenalleskönner: robustes Schneidbrett vom dänischen Label By Wirth.

Cane
Alles besenrein! Kehrbesen samt Schaufel vom norwegischen Designstudio Gridy.
