Lyngby Porcelæn
Trend Re-Edition! Vasen, Bonbonnieren und Leuchten eines dänischen Porzellanherstellers
Hersteller:
Lyngby Porcelæn
Sturm der Klassiker
Egal ob Möbel, Leuchten oder Porzellan: Re-Editionen von Klassikern liegen im Trend. Der 1936 gegründete, dänische Porzellanhersteller Porcelænsfabrikken Danmark - Lyngby Porcelæn hat zwei seiner Klassiker – die Lyngby-Vase und eine Bonbonniere – neu aufgelegt und das Ensemble um einen aktuellen Entwurf ergänzt.
Die weiße zylindrische Vase mit dem markanten Rillen ist in Dänemark eine Designikone. Entworfen 1936 und in Produktion bis 1969, verbinden sich in ihr Form und Funktion auf's Schönste. Nun ist der Entwurf auch durchgefärbt ganz in Schwarz und in verschiedenen Größen erhältlich. Zur Vase gesellt sich eine Bonbonniere, die dem Schwesterentwurf mit der Rillenstruktur sehr ähnlich ist. Entworfen 1944, ist sie seither lediglich in limitierter Auflage produziert worden. Ergänzend zur Bonbonnieren-Re-Edition hat der dänische Hersteller – der vor dem Zweiten Weltkrieg in einer Liga mit Royal Copenhagen und Bing & Grøndahl spielte – auch ein neues Objekt lanciert. Chapeau nennt sich die Bonbonniere von Milia Seyppel, bei der Deckel und Behälter exakt dieselbe Form haben. Im Unterschied zu den Re-Editionen ist Chapeau neben der Grundfarbe Weiß auch in zarten Pastellfarben erhältlich. Allen Produkten von Lyngby Porcelæn gemein ist ihre Multifunktionalität. In der Vase beispielsweise lassen sich nicht nur Blumen wunderbar dekorien. Sie kann – je nach Größe – auch mit Stiften, Pinseln oder anderen Krimskrams gefüllt werden. csh
Mehr Produkte
Moov Up
Fliesenkollektion in Betonoptik von Ceramiche Keope
Ikonen für die Küche
Mit Vola werden Armaturen zu zeitlosen Designobjekten
foldt ff1
Neue Marke startet mit modularen Küchenmöbeln aus Edelstahlblech
Ecosat No-Scratch
Kratzfestes Glas für Tische und Arbeitsplatten von Madras®
Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo
Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri
Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope
Grace
Feinsteinzeugkollektion von Ceramiche Keope
Cena
Tischfamilie aus Massivholz vom bayerischen Möbelhersteller Zeitraum
GROHE Blue & Red
Komfortable und nachhaltige Trinkwassersysteme
Boost Expression
Fliesenkollektion mit Betoneffekt von Elisa Ossino für Atlas Concorde
SensiTerre
Erdverbundene Fliesenkollektion von Matteo Thun und Benedetto Fasciana für Florim
Silklack
Weich anmutende Küchenoberfläche von bulthaup
Zeitlos elegant
Mattschwarze Küchenarmaturen von GROHE
Kyoto
Kreative Küchenkollektion mit charakteristischer Rahmenoptik von Leicht
Messing Natur
Oberfläche mit schöner Patina von Vola
FRAMA Modules by Kvänum
Flexible Küche aus hochwertigen Materialien
BB Unit
Modulküche von Bartmann Berlin
Rialto
Elegante, modulare Küche von Sicis
Mantle
Skulpturaler Kühlschrank von Patricia Urquiola für Signature Kitchen Suite
Eyecatcher für Küchen und Bäder
Armaturen in vielfältigen Farbtönen von Vola
PowerOrganiser
Elektrifizierter Schubladeneinsatz von EVOline
Furniture Linoleum
Oberflächenveredelung für Linoleumprodukte von Sun Wood
Bow Chair
Komfortabler Eichenholzstuhl von Industrial Facility für Takt
Osso & Bottone
Outdoor-Fliesenkollektion von Ronan Bouroullec für Mutina
Nastro
Höhenverstellbarer Tisch von Daniel Rybakken für Alias
Rowac-Schemel
Reedition des legendären Werkstatthockers
Messing Matt
Luxuriöser Farbton von Karcher Design
Bahia
Möbelfronten mit vertikaler Rillenstruktur von Leicht
V3
Skulpturales Küchensystem aus Aluminium von Vipp