Orfeo & Euridice
Reise in die Unterwelt: Zwei gläserne Schalen aus den Händen von Altmeister Bořek Šípek.

Hersteller:
Driade
Designer: Sipek, Borek
Dreht euch nicht um!
Zugegeben, einen Hang zum Theatralischen kann man Bořek Šípek durchaus unterstellen. Der tschechische Glasgestalter hat in den vergangenen vierzig Jahren nicht nur mit seinen opulenten, neobarocken Vasen auf sich aufmerksam gemacht, sondern ebenso die Typologie des klassischen Centerpiece immer wieder neu interpretiert. Für Driade wandelt er nun auf den Spuren von Christoph Glucks 1762 uraufgeführter Oper Orpheus und Eurydike, die auf der gleichnamigen griechischen Sage basiert. Deren Handlung ist schnell erzählt: Der musikalische Orpheus steigt hinab in die Unterwelt, um seine verstorbene Frau Eurydike durch seinen Gesang aus den Fängen des Hades zu entreißen. Damit die Rückkehr in die Welt der Lebenden gelingt, darf er sich auf dem Rückweg nicht umdrehen... Wie zu erwarten, geht der Versuch schief.
Das Spiel mit der Versuchung thematisiert Bořek Šípek, indem er mit Orfeo einen Korb voll gläserner Früchte auf dem Tisch serviert. Die Besonderheit liegt im Transfer des Materials, wurden die stilisierten Früchtekörbe des 18. und 19. Jahrhunderts aus bemalter Keramik oder Porzellan gefertigt. In Glas wirken die Früchte nicht nur realistischer, sondern ungleich verführerischer. Einen Gegenpol dazu bildet die Schale Euridice, bei der auf den Einsatz sinnlicher Farben verzichtet wurde. Statt dünner, kunstvoll ausgearbeiteter Formen, die bei mangelnder Vorsicht sofort zu brechen drohen, betonte Bořek Šípek die Massivität des Glases. Mit seiner stark fragmentierten Oberfläche scheint das Objekt den weltlichen Dingen enthoben zu sein und überzeugt mit zeitlosen wie langlebigen Qualitäten. Wer sage da noch, die Unterwelt hätte keine Werte zu vermitteln. nk
Mehr Produkte
The Streaks Collection
Skulpturale Beschläge von YSG Studio für das australische Label Bankston

Tiles by Muller Van Severen
Erste Fliesenkollektion des dänischen Farblabels Blēo

Odissea
Lavasteinkollektion von Francesco Meda und David Lopez Quincoces für Ranieri

Vectorpark
Zeitgemäßes Parkett mit klassischem Muster von Bauwerk Parkett

Pira G2
Neuinterpretation eines Regalklassikers von String Furniture

1669
Tischkollektion aus Vulkangestein von BIG für Nerosicilia

Alvaro
Elegante Sitzmöbelserie von KFF

Obento
Couch- und Beistelltische mit System von Noah

Rasters
Gitterförmiges Möbelsystem von Muller Van Severen, OFFICE KGDVS und BD Barcelona

Pelle Cord
Stuhl mit handgeflochtener Sitzfläche von Lorenz+Kaz für Zeitraum

Schiebedeckel
EVOline erweitert die Circle80-Familie

Trevi Cross
Feinsteinzeug in Travertinoptik von Ceramiche Keope

Slow Chair & Slow Sofa
Vitra erweitert den Sesselklassiker von Ronan und Erwan Bouroullec

Cargo
Unkonventionelles Sofasystem vom schwedischen Designstudio ADDI für Mizetto

Mediterraneo
Erweiterung der Outdoor-Teppichkollektion von Matteo Thun & Antonio Rodriguez für Object Carpet

Pure Lines
Grafische Glaselemente von Lidia Covello für OmniDecor

Alga
Nanimarquina stellt einen von marinen Landschaften inspirierten Teppich vor

Papyrus
Pierre Guariches Stuhlkollektion in einer Reedition von Ligne Roset

Rendez-vous
Paravent erweitert Marco Carinis nachhaltige Kollektion für Agape

Jalis Liegeelement
COR erweitert das Sofaprogramm von Jehs+Laub

Aspic
Skulpturale Outdoor-Tischkollektion von Gordon Guillaumier für RODA

Torio
Modulares Sofasystem von Felix Landwehr für Noah

Liprotec
LED-Profile von Schlüter-Systems für Akzentlicht im Innenausbau

GDM.CASADO
Pflasterstein und Terrassenplatte im abgestimmten System von Godelmann

JS . THONET
Jil Sander interpretiert Marcel Breuers Stahlrohrklassiker für Thonet

JUNG UNIQUE x Ippolito Fleitz Group
Emotionale Schalterkollektion von JUNG

Nuance
Stefan Scholten interpretiert für nanimarquina den Kelim neu

Muecke Wood Collection
Stuhl- und Tischkollektion mit künstlerischer Geste von Jonathan Muecke für Knoll

String Pocket Stockholm
Jubiläumsedition des Regalklassikers von String Furniture

Klotski
Stapelbarer Stuhl von Michael Anastassiades für Tacchini
