Moderne Büros sind der Gegenentwurf zu grauen Amtsstuben. Wie Farbe und Materialien am Arbeitsplatz im Sinne eines Human Centered Workplace zum Einsatz kommen können, zeigen vier neue Moodboards von Wilkhahn. Erlebbar werden sie in einem virtuell begehbaren Büro.
In Zeiten von Homeoffice steht die Arbeitswelt unter Zugzwang. Wie kann es gelingen, die Mitarbeitenden wieder für das Büro zu begeistern? Die Antwort lautet Human Centered Design. Dank einer Gestaltung, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, fühlt er sich willkommen.
Büro als Wohlfühlort
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz von Farben und Materialien. Sie prägen und definieren den Raum, können Bereiche abgrenzen oder hervorheben und tragen maßgeblich zu seiner Wirkung bei. Das Designteam von Wilkhahn hat sich intensiv mit Farbe und Materialität im Human Centered Workplace beschäftigt. Wilkhahn versteht das Büro – wie das Zuhause – als einen Wohlfühlort, an dem sich Farben und Materialen auf Kreativität und Produktivität auswirken.
Vier Farb- und Materialwelten
Daraus sind vier Moodboards hervorgegangen: „Sophisticated“, „Pure“, „Greenery“ und „Earth“ zeigen eine Vielfalt an Atmosphären und Stimmungen, abgeleitet aus aktuellen Interior-Trends. So beschreibt die Farb- und Materialwelt „Sophisticated“ ein edles Ambiente mit Braun- und Blautönen. „Pure“ ist dem skandinavischen Stil entlehnt mit Holz, hellem Grün oder Rosa. Naturverbunden erscheint der „Greenery“-Stil, der glänzende und matte Oberflächen verbindet. Organisch wirkt auch der materialbetonte „Earth“-Stil.
Virtuell erlebbare Arbeitswelt
Virtuell erlebbar sind die Farbkombinationen in einem digital errichteten Gebäude, das Wilkhahn zusammen mit Studio 1zu33 entwarf. Die auf Markendesign spezialisierten Architekt*innen gestalteten das virtuell im Kopenhagener Stadtteil Nordhavn lokalisierte Büroloft als Beispiel eines Human Centered Workplace. Per Mausklick bewegen sich Besucher*innen durch das Gebäude mit Rezeption, Besprechungs- und Kreativräumen, Work-Lounges und Schreibtischarbeitsplätzen und können zwischen unterschiedlichen Farb- und Materialwelten wechseln. An sogenannten „Touchpoints“ erwarten sie weiterführende Informationen zu den dargestellten Möbelprogrammen und dem Planungskonzept.
Inspirationen für Planende
Die Moodboards geben Planenden einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Möbeln von Wilkhahn. Alle Farben und Oberflächenstrukturen finden sich in den Bezugsstoffen und Materialkombinationen des Herstellers wieder. „Die Moodboards sollen in erster Linie inspirieren, sind aber auch als Planungshilfe für Architekt*innen und Interiordesigner*innen gedacht“, erklärt Alina Schnizler aus dem Wilkhahn-Designteam. „Natürlich sind diese Kombinationen nicht die einzige Lösung. Sie sind eher als Anstoß für eine kreative Diskussion über Farbe und Materialität zu verstehen.“
„Neben der Farbigkeit spielt die Haptik eine wichtige Rolle“, unterstreicht Aiko Telgen, der ebenfalls im Designteam des Büromöbelherstellers aus Bad Münder arbeitet. Je nach Lichteinfall wirken Woll- und Polyesterstoffe komplett unterschiedlich und fassen sich auch anders an.
Verschmelzung von Arbeits- und Wohnbereich
Wilkhahn gibt mit seinen neuen Moodboards gestalterische Antworten auf die Fragestellungen, die sich aus der fortwährenden Verschmelzung von Arbeits- und Wohnbereich entwickeln. „Fakt ist, dass es sich in einer komfortablen, gut gestalteten Umgebung besser arbeiten und leben lässt“, betont Aiko Telgen. So kann sich der Human Centered Workplace ebenso gut zu Hause wie im Büro befinden. Farben und Materialien müssen also auch hybriden Arbeitsweisen gerecht werden.
Mit den vier Moodboards gibt Wilkhahn Planenden wertvolle Inspirationen für die Gestaltung moderner Büros an die Hand. Über die reine Produktpalette hinaus zeigt der Hersteller seine Kompetenz in Sachen Arbeitsplatzdesign und positioniert sich als kompetenter Partner für Architekt*innen und Innenarchitekt*innen.

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum Showroom1zu33
1zu33.comMehr Stories
Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Wachmacher aus aller Welt
Bildband zum Thema Kaffee vom Gestalten Verlag

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Gesundheit durch Wasser
GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Blick über den Gartenzaun
Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Best-of Bad 2023
Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023
Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel
Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Klimaschutz vom Sofa aus
Innovative, nachhaltige Werkstoffe für Möbel und Interior
