Neben Komfort, Ergonomie und Flexibilität hat sich – aufgrund der Corona-Pandemie – ein weiterer Faktor für das Design moderner Büro- und Objekteinrichtungen etabliert: Hygienestandards. Der Möbelhersteller Brunner bietet gleich mehrere Lösungsansätze zum Erreichen maximaler Sicherheit.
Um gemeinschaftlich genutzte Umgebungen vor Keimen, Viren und Bakterien zu schützen, werden zunehmend neue Designlösungen entwickelt, um etwa Schutzabstände zu gewährleisten. Doch auch bestehende Objektmöbel kommen auf den Prüfstand. Der Hersteller Brunner passt mit konstruktiven Lösungen, eigens entwickelten Materialien, Polstern und Stoffen seine Produkte an die aktuellen Hygienestandards an.
Lösung 1: Konstruktive Maßnahmen
Das Trennwandsystem team ergänzt Brunner mit Tischdisplays und Boards aus hochwertigem Plexiglas oder HPL Polyrey-Platten. Diese Hygienelösungen sind leicht und flexibel zu montieren und in transparenter Ausführung oder als getönter Sichtschutz erhältlich. Die Gestaltung der Möbelobjekte mit nahtlosen Übergängen ohne Fugen, Ritzen, Zargen oder sichtbare Verschraubungen, lässt erst gar nicht zu, dass sich Schmutz festsetzen könnte.
Zierliche Gestelle und grazile Profile wie beim Loungesystem banc heben die Objektmöbel leicht vom Boden ab und erleichtern so die Reinigung.
Lösung 2: Oberflächen und Materialien
Auch die Materialwahl begünstigt den Hygieneschutz. Brunner verwendet für seine Büromöbel Materialien wie poliertes oder verchromtes Metall, Plexi- oder ESG-Glas. Diese Werkstoffe verfügen über glatte, porenfreie Oberflächen, von denen Keime leicht entfernt werden können. Es werden Kunststoffe verarbeitet, die robust, abwaschbar und unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln sind, ohne dabei ihre angenehme Haptik zu verlieren.
Zusätzlich führt der Objektmöbelhersteller gezielt antibakterielle Oberflächen ein: Dazu gehört das neu entwickelte Material HPL Polyrey, bestehend aus HPL-Platten, die mit einer Schicht aus Sanitized®-Silberionen überzogen sind. Diese Silberionen sind in Mikro-Glaskügelchen eingebettet und erreichen so eine hochantibakterielle Wirkung auf den Möbeloberflächen. Ebenfalls antibakteriell und zudem lichtecht und wasserabweisend ist die Oberflächenbeschichtung NTB Nano Tec Brunner. Sie hat eine feine, samtige Haptik und lässt sich zudem thermisch reparieren. Bei den natürlichen Materialien setzt Brunner auf Buchenholz und dessen keimneutralisierende Wirkung.
Lösung 3: Stoffe und Polster
Für gepolsterte Oberflächen werden abwaschbare Funktionsstoffe verarbeitet, die zudem desinfektionsmittelbeständig sind und über einen Fleck- und Nässeschutz verfügen. Als Überzug sind sie leicht abnehmbar und bis 60 Grad waschbar. Eine spezielle Nässeschutz-Membran bewahrt das Polster vor Feuchtigkeit. Das Mobiliar selbst kann ebenfalls gründlich gereinigt werden und bleibt dabei einsatzbereit, da durch spezielle Beschichtungen stets ein Nässeschutz besteht.
Mit ergonomischen und funktionalen Möbeln, die auf neue Gegebenheiten und Herausforderungen rasch reagieren können, ist Teamarbeit auch wieder in einem gemeinsam genutzten Raum möglich.
www.brunner-group.com
FOTOGRAFIE Brunner
Brunner

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Stories
Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Architektur im Ausnahmezustand
Veränderte Ansprüche an das Wohnen durch Corona?

Zwischen Design und Desaster
Experiment und Improvisation im Gestaltungsprozess

160 Jahre Ligne Roset
Von der Sonnenschirm-Manufaktur zur Designmarke

Fliesen mit Format
Über die Wirkung von Größe, Form und Farbe

Avantgardist, Kritiker, Angeklagter
150 Jahre Adolf Loos

Die Chemie des Designs
Mit Nicole Dietz von der Küche in die Werkstatt

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Sternstunde des Designs
Virtuelle Werkschau De-siderio von Studiopepe

Teilnahmebedingungen
Adventstombola 2020: Wir verlosen 4 Produkte

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

Best-of Glasleuchten
Glas erobert die Leuchtenindustrie

Digitales Design-Event
baunetz interior|design virtuell – It’s All About the Details

Design der Entmaterialisierung
Im realen Jogger auf dem Sofa, in Couture zum virtuellen Meeting

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Ich baue, also bin ich
20 Jahre Automobile Brandlands

Die dritte Kaffeewelle
Die Mikro-Röstereien der Metropolen

Ihrer Zeit voraus
Wegweisende Produkte aus den letzten zwei Jahrzehnten

Nordisch dynamisch
2000-2020: Über den Aufstieg der New-Nordic-Marken

Als die Locher lachen lernten
2000-2020: Humorvolle Produkte von Alessi, Koziol & Co

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

Välkommen 2000
Ein Rückblick auf die demokratischen IKEA-Lebenswelten

Bloß nicht anecken
2000-2020: Die neue Zeitlosigkeit im Möbeldesign

Best of Interior 2020
Callwey Verlag verleiht zum sechsten Mal den Award

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

London Design Festival 2020
Handwerk, limitierte Editionen und neue Schulterschlüsse

Atmosphärische Zeiten
Hermann August Weizenegger im Berliner Kunstgewerbemuseum
