Große Gefühle
Der Bildband Personalities verrät wie Architekten und Designer wohnen

Partner: USM
Der pinkfarbene Sessel, die Hanteln unter dem Spiegel, der Wackeldackel auf dem Sideboard – die Dinge, mit denen wir wohnen, verraten viel über unsere Persönlichkeit. Darüber gibt es jetzt ein Buch.
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, sagte Paul Watzlawick. Das gilt nicht nur für Worte und Körpersprache, sondern auch für die Entscheidungen, die wir bei der Einrichtung treffen.
Eindrucksvoll zeigt dies der Bild- und Textband Personalities, der im Verlag Hatje Cantz erschienen ist. Er besucht 14 Wohnungen: Von der Designerin in São Paolo über den Lehrer und Graffitikünstler aus Freiburg, den Architekten aus Berlin bis zum Anwalt aus München: Sie alle gewähren uns einen Einblick in ihre privaten Räume. Was sie miteinander vereint, sind die USM-Möbel, die in ihren Wohnungen stehen. Diese bilden das übergeordnete Raster, in das die bunten Geschichten eingeordnet sind.
Großformatige Fotografien porträtieren die Menschen in ihren Wohnungen. Begleitet werden sie von kurzen Interviews, in denen die Protagonisten davon erzählen, was sie antreibt und nach welchen Kriterien sie sich einrichten.
Eingebettet sind diese persönlichen Geschichten in Texte, die das Themenfeld theoretisch abarbeiten. Anna Sinofzik eröffnet diesen Teil mit einer Liebeserklärung an das Regal – und ihre Mutter, die ihre Bücher nach Farben sortierte. Laura Storfner erzählt von der emotionalen Bindung zu einem Toaster, die im Museum of Broken Relationships in Zagreb gezeigt wird und dem Konzeptkünstler, der fremden Frauen ihre Handtaschen für 500 Euro abkauft, um sich danach Lebensgeschichten zu ihrem Inhalt auszudenken.
Psychologin Jule Specht berichtet vom Kollegen Sam Gosling, der an der University of Texas aufgrund der Einrichtung von Wohnheimzimmern auf die Persönlichkeit ihrer Bewohner schließen konnte. Und die ehemalige Designlines-Autorin Nina C. Müller schreibt über die Generation der Selbstsucher, für die Erlebnisse und einzigartige Unterkünfte neue Statussymbole sind.
Der Bildband ist hochwertig produziert, in Leinen gebunden, die Seiten sind matt und haptisch. Auch das vermittelt den Eindruck, dass man den Persönlichkeiten in diesem Bildband näherkommt. Die Porträts sind dennoch nicht voyeuristisch, sondern geben so viel preis, dass man beim Betrachten eine Idee davon bekommt, wer der Mensch ist, der darin wohnt.
FOTOGRAFIE Carina Adam, Laurent Burst, Philipp Löffler, Fran Parente
Carina Adam, Laurent Burst, Philipp Löffler, Fran Parente

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomPersonalities
Hatje Cantz, 2015, 192 Seiten, 126 Abbildungen, in Leinen gebunden, 15 Euro
www.hatjecantz.deMehr Stories
Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023
Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel
Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin
