Stories

Bitte nicht still sitzen!

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Das Sitzen ist die typische Körperhaltung der modernen Welt. Mehr als neun Stunden verbringen Deutsche pro Tag in dieser Haltung. Da bleibt die Frage nicht aus: Worauf müssen wir achten, damit der Aufenthalt im Büro so gesund wie möglich gestaltet wird? Ein Plädoyer für eine bessere Sitzkultur vom Möbelhersteller Wilkhahn.

von Wilkhahn, 16.09.2024

Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft geschah größtenteils im Sitzen. Die Bildschirmarbeit zwingt uns heute in eine der häufigsten Arbeitspositionen der ersten Welt. Europäische Büroarbeiter*innen verbringen durchschnittlich 80.000 Stunden sitzend am Arbeitsplatz. Dazu kommen die „Zweit- und Drittarbeitsplätze“ in Konferenz- und Schulungsräumen, Projekträumen sowie Pausen- und Aufenthaltszonen.

Die volks- und betriebswirtschaftlichen Schäden durch sitzbedingte Krankheiten gehen in die Milliarden. Dies geschieht, obwohl die Zusammenhänge zwischen Sitzen und Haltungsschäden seit über hundert Jahren bekannt sind und die Bürostuhlindustrie seit mindestens dreißig Jahren angeblich gesunde Bürostühle entwickelt. Mit Ergonomie-Innovationen versucht man, die beiden Hauptnachteile des Sitzens zu kompensieren: die einseitige Belastung der Wirbelsäule und die Folgen des Stillsitzens.

Einfach mal die Muskeln spielen lassen
Doch nicht das Sitzen selbst, sondern vor allem das lange Stillsitzen ist ungesund – und so wirken die Ergonomiediskussionen, bei denen die Befürworter*innen eines kyphotischen Fläzens (Rundrücken) mit denen einer lordotischen (aufrechten) Sitzhaltung streiten, reichlich absurd. Zumal sich renommierte Ergonom*innen und Gesundheitswissenschaftler*innen einig sind: Das A und O zur Krankheitsprävention ist regelmäßige Bewegung. Denn der menschliche Körperbau und seine komplexen Stoffwechselfunktionen benötigen dynamische Muskelarbeit, um den Organismus zu versorgen.

Belastungen für Körper und Geist
Heutige Bürostühle verschärfen oft das Problem: „Sitzmaschinen“ mit zahlreichen Hebeln und Mechaniken suggerieren eine ideale Sitzhaltung. Doch diese Vielfalt wirkt kontraproduktiv. Stühle, die an biomorphe Skulpturen, medizinische Geräte oder Skelettstrukturen erinnern, passen nicht in unsere Arbeitswelt. Ihre Kompliziertheit hindert uns daran, die ergonomischen Vorteile zu nutzen. Oder sie fördern sogar statische Haltungen. Zudem erhöht ihre Komplexität die Reizüberflutung und verhindert einen natürlichen Zugang zum Sitzen. Statt Orientierung, Ruhe und Klarheit zu bieten, schaffen sie visuelles Chaos und verstärken die wahrgenommenen Gesundheitsrisiken des Sitzens.

Unnötig komplizierte Bürostühle
Wie also vermeidet man, dass geistige Konzentration die körperliche Beweglichkeit beeinträchtigt? Dass der Wohlstand der Zivilisation mit physischen Schmerzen und steigenden Gesundheitskosten erkauft wird? Dass der Reiz einer vielfältigen Welt in eine Reizüberflutung umschlägt, die mehr belastet als beflügelt? Unser Arbeitsleben ist kompliziert genug, deshalb sollte das Sitzen im Büro so einfach wie möglich sein. Stühle mit klaren Linien bieten dem Auge Ruhe und Orientierung. Die vertikalen Flächen mancher Rückenlehnen sind oft zu dominant und wirken irritierend, besonders in Team-, Gruppen- oder Großraumbüros. Weniger Form- und Materialvielfalt bei Gestell und Mechaniken bedeutet mehr Wohlbefinden und Entlastung.

Einfache ergonomische Unterstützung
Die Anforderungen im Büro sind heute komplexer denn je. Umso wichtiger ist es, sich nicht zusätzlich den Kopf über die richtige Einstellung des Stuhls zerbrechen zu müssen. Untersuchungen zeigen, dass nur ein Bruchteil der Büroangestellten alle Einstellmöglichkeiten des Stuhls kennt und richtig nutzt. Deshalb sind eine selbsttätige, ergonomische Anpassung und ein „automatischer“ Haltungswechsel entscheidend, um Sitzkrankheiten vorzubeugen. Elastische Materialien können sich dem Körper anpassen und ihn stützen. Geräumige Sitz- und Rückenausformungen erlauben viele verschiedene Sitzhaltungen: Lümmeln, Aufrechtsitzen oder Quersitzen. Sehr hilfreich ist auch eine Synchronautomatik, die den Körper in jedem Öffnungswinkel in Balance hält, sodass minimale Gewichtsverlagerungen und Bewegungen genügen, um einen Haltungswechsel herbeizuführen – ohne Tasten- oder Hebeldruck.

Aber reicht das zweidimensionale Beugen und Strecken des Rumpfes bei längerem Sitzen aus? Die biomechanische Analyse zeigt, dass vor allem dreidimensionale Hüftbewegungen das Muskel- und Skelettsystem aktivieren. Um eine gestützte sowie dreidimensionale Beweglichkeit zu ermöglichen, hat Wilkhahn in Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sportwissenschaftlern die Trimension® entwickelt. Drehstühle wie ON, IN und AT fördern damit auch seitliche und freie Rotationsbewegungen der Hüfte durch flexible Bewegung und Neigung der Sitzschale und Rückenlehne.

Komfortable und intuitive Bedienung
Kein Bürostuhl kommt jedoch ganz ohne Einstellungen aus. Menschen wachsen „aus der Mitte“ heraus, daher unterscheiden sich die besonders zu stützenden Lendenwirbelbereiche kaum. Die Sinnhaftigkeit von höhen- oder tiefeneinstellbaren Lordosestützen ist daher fraglich. Dagegen gibt es bei Bein- und Oberkörperlängen, Körpergewicht und Hebellängen erhebliche Unterschiede. Sitzhöhe und Gegendruck der Rückenlehne sollten individuell einstellbar sein. Ob die Sitzhöhe und der Gegendruck der Rückenlehne in der Praxis richtig eingestellt werden, hängt davon ab, wie griffgünstig und selbsterklärend die Einstellmechanik ist. Dies gilt umso mehr, wenn durch neue Bürokonzepte wie Desksharing oder non-territoriale Büroformen der „Stuhlwechsel“ zur Regel wird. Wenn zusätzliche Einstellfunktionen für Rückenlehnenhöhe oder Sitztiefe angeboten werden, sollten sie intuitiv bedienbar sein. Sonst werden sie nicht genutzt.

Investitionen, die sich lohnen
Bewegung fördern – das ist die Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls. Er muss den steten Wechsel zwischen Konzentration und Entspannung unterstützen. Dafür braucht es robuste Materialien, widerstandsfähige Oberflächen und durchdachte Konstruktionen. Die Entscheidung für billige Bürostühle wird am Ende teuer bezahlt. In Deutschland summieren sich die Kosten für Rückenerkrankungen, bestehend aus Behandlungskosten (AOK Gesundheitsatlas 2022) sowie volkswirtschaftlichen Kosten durch Produktionsausfälle und Produktivitätsverluste (baua 2021), jährlich auf über 40 Milliarden Euro. Rückenschmerzen sind im Büro die häufigste Ursache für lange Fehlzeiten. Ein Krankentag kostet im Schnitt 500 Euro, wenn man den bezahlten Arbeitsausfall und die Vertretungskosten einrechnet. Zwei Krankheitstage kosten bereits mehr als ein hochwertiger Bürostuhl. Ein Preisunterschied von 200 Euro bei einem guten Sitzmöbel macht auf zehn Jahre gerechnet pro Arbeitstag nur 10 Cent aus – weniger als der betriebliche Zuschuss für eine Tasse Kaffee. Wer am Bürostuhl spart, spart definitiv an der falschen Stelle.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wilkhahn

Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.

Zum Showroom

Mehr Stories

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Wie wollen wir arbeiten?

Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Komfortabel konferieren

Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Der Konferenzsessel ist weiblich

Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Best Workspaces 2024

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Innovative, zukunftsweisende Designs

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Gimme Shelter

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Neue Perspektiven

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Für eine nachhaltige Zukunft

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein

Co-Working-Spaces im Wandel

Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office

Brunner denkt das Büro neu

Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023