Das viel beschworene Ende des Büros ist wohl nur eine Illusion, doch der Wandel der Arbeitswelt ist Realität. Wie sieht das Office der Zukunft also aus? Der Design-Objektmöbelhersteller Brunner liefert dazu immer wieder Antworten in Form neuer Produktentwicklungen – und visionäre Ausblicke auf einer eigens eingerichteten Webplattform.
Warum sollten Menschen noch ins Büro gehen, wenn das Arbeiten auch bequem von zu Hause möglich ist? Auch wenn diese Frage in den vergangenen Jahren häufiger gestellt wurde, hat sich gezeigt, wie wertvoll das soziale Miteinander, der direkte zwischenmenschliche Kontakt ist – auch bei der Arbeit. Denn kollaborative Interaktion findet nur bedingt im Onlinemeeting statt. Vielmehr erweist sich das Büro als wichtiger Ort der persönlichen Begegnung und des kreativen Austauschs. Allerdings haben sich die Anforderungen an Arbeitsumgebungen stark verändert. Starre Strukturen gehören der Vergangenheit an. Das zukunftsfähige Büro sollte – laut den Expert*innen des Design-Objektmöbelherstellers Brunner – sowohl fortschrittliche Raumkonzepte für konzentriertes Arbeiten als auch Platz für informelle Zusammentreffen bieten.
Möbel für New Work
Der New-Work-Spezialist Brunner begleitet seit vielen Jahren den Wandel der Arbeitswelt mit einem sich beständig weiterentwickelnden Portfolio. Inzwischen ist ein umfangreiches Sortiment entstanden, mit dem sich Office-Bereiche agiler, funktionaler und wohnlicher gestalten lassen. Neben Möbeln für kollaborative Teamarbeiten oder konzentrierte Einzelarbeit gewinnen bei Brunner auch Produktlösungen für ein zwangloses, abteilungsübergreifendes Miteinander zunehmend an Bedeutung: „Wir müssen Raum schaffen zum informellen Austausch. Da liegt der Schlüssel zu Innovation und Kreativität“, ist Geschäftsführer Dr. Marc Brunner überzeugt.
Kollaboration, Konzentration und Kommunikation
Für das Unternehmen sind zeitgemäß gestaltete Büros daher sowohl Orte der Kollaboration und Kommunikation als auch der Konzentration. Gerade in Bezug auf den informellen Austausch werden verstärkt Bereiche wie Mittelzonen und Cafeterien in den Fokus gerückt. Mit multifunktionalen Lösungen wie beispielsweise den modularen Loungesystemen pads und oval oder den gemütlichen Sesseln ray lounge werden Arbeitsumgebungen in wohnliche Bürolandschaften verwandelt und laden Mitarbeitende zum entspannten Plausch ein. Auch für die produktive Kollaboration stellt Brunner funktionale und anpassungsfähige Produkte wie etwa den vielseitigen Stapelstuhl hero plus, den mobilen Stehtisch team oder das wandlungsfähige Officesystem boards bereit, die als agile Lösungen den Workflow in Bewegung halten und so eine inspirierende Plattform für Innovation und Interaktion bieten sollen. Bei der konzentrierten Einzelarbeit bieten clevere Möbel wie zum Beispiel die abgeschirmten Arbeitskabinen banc und oval oder der Arbeitstisch mit Panel cellular einen geschützten Rückzugsort, wo in aller Ruhe und äußerst komfortabel an individuellen Projekten gefeilt werden kann.
Ideen für die Arbeitswelt von morgen
Mit Visionen von Räumen der Kollaboration, Kommunikation und Konzentration setzt sich Brunner auch auf seiner Onlineplattform Brunner Future Works auseinander. Dort präsentiert der Möbelhersteller räumliche Szenarien einer Arbeitswelt von morgen. Die in Kooperation mit dem Designstudio Ippolito Fleitz Group entwickelte Webseite ist vor allem als Inspirationsquelle und Entdeckungstour gedacht: als „Impulsgeber für Architekt*innen, Designer*innen, Planer*innen und Fachhändler*innen“, wie Axel Knapp von der Ippolito Fleitz Group erklärt. Dabei ist Brunner Future Works als fortlaufendes Projekt angelegt. Auch in diesem Jahr wurden auf der mit dem Red Dot und dem iFDesign-Preis ausgezeichente, interaktive Plattform mit floating-work und conscious-work zwei neue Bürolandschaften vorgestellt.
Agiler Workshop und ruhiger Rückzugsort
Der Bereich floating-work präsentiert sich als agiler und hybrider Workshop-Space mit kreativen, konzentrierten und kontemplativen Arbeitsinseln für Gruppen und Einzelpersonen. Während mobile und leichte Sitzgelegenheiten, Tische und Tools produktive Handlungsspielräume für Brainstormings, Meetings oder Workshops eröffnen, laden komfortable Sessel zum informellen Gespräch oder kreativen Ideenaustausch ein.
Dagegen ist conscious-work als gemütliche Bibliothek konzipiert: Es ist ein ruhiger, hybrid genutzter Rückzugsort, der als entspannte Begegnungsstätte mit kommunikativ arrangierten Sitzgelegenheiten die Mitarbeiter*innen zu legeren Runden im wohnlichen Ambiente zusammenbringt. Während hier bequeme Polstermöbel und biophile Elemente für Wohlfühlatmosphäre sorgen, schaffen Sitzelemente mit hohen Panels geschützte Bereiche für die konzentrierte Einzelarbeit oder vertrauliche Gespräche. Beide Raumvisionen für neu gedachte Bürolandschaften sollen inspirieren und zeigen: Die Zukunft der Arbeit kann so unterschiedlich aussehen und befindet sich in einem ständigen Wandel.
FOTOGRAFIE © Brunner
© Brunner

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Stories
Für eine nachhaltige Zukunft
Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner
