Angesichts der Covid-19-Pandemie werden Flexibilität und Anpassungsfähigkeit nicht nur von Mitarbeiter*innen im Unternehmen erwartet, sondern auch von der Büroeinrichtung. In diesen außergewöhnlichen Zeiten kann das Möbelbausystem von USM erneut mit seinem modularen Konzept punkten.
Der Ort, an dem wir arbeiten, bringt – je nach Beruf – sehr unterschiedliche räumliche Anforderungen mit sich. Und seine Innenarchitektur ist von stetem Wandel geprägt. Zuletzt waren offene Bürostrukturen mit teambasierten Arbeitsbereichen, Mobilität und Flexibilität weit verbreitet. Die Covid-19-Pandemie hat den Arbeitsplatz jedoch auf plötzliche und unerwartete Weise beeinflusst. Gemeinschaftlich genutzte Umgebungen müssen nun verstärkt vor Keimen, Viren und Bakterien geschützt werden. USM bietet zum Thema Hygiene clevere Produktlösungen für sein Möbelbausystem an, die sich rasch und ganz selbstverständlich ins Interiordesign einfügen.
Aufsätze zum Schutz
Um den neuen Hygienestandards zu entsprechen, sind eine ausreichende physische Distanz und die räumliche Trennung von Menschen notwendig. Das USM Möbelbausystem Haller bietet hierfür drei temporäre oder dauerhafte Produktlösungen an, die effiziente Schutzbarrieren gegen Viren und Bakterien bilden.
Die Original Struktur und geschlitzte Rohre
Bei der Variante Original Struktur werden USM Haller-Glaselemente als Hygiene-Aufsatz verwendet und auf den bestehenden Aufbau montiert. Eine Durchreiche, wie an Rezeptionen benötigt, lässt sich ebenfalls leicht integrieren. Bei der Variante Geschlitzte Rohre werden seitlich eingefräste Metallrohre auf die bestehenden USM Haller-Theken oder Tische (Haller und Kitos) montiert. In die Rohrschlitze lassen sich Plexiglasscheiben leicht einstecken. An den Adaptionspunkten lässt sich auch ein USM Privacy Panel montieren. Es besteht aus zwei Polyestervlieshälften und ist vielseitig einsetzbar – in offenen Räumen zur Raumgliederung, als Sichtschutz oder für eine akustisch optimierte Arbeitsatmosphäre.
Die Buchstütze
Ebenfalls ideal als Durchreiche eignet sich die Variante USM Buchstütze. Mit dieser können Hygienevorrichtungen geschaffen werden, die äußerst flexibel in ihrem Aufbau sind und jederzeit an einem anderen Ort aufgestellt werden können. Zwischen je zwei USM Buchstützen lassen sich Plexiglasscheiben als Schutzbarrieren klemmen. Eine weitere Möglichkeit: Die Stützen können mit Schlitz versehen und als Basis für das Plexiglas verwendet werden. Die anpassungsfähigen Elemente dienen nicht nur als Hygieneschutz und werden daher auch noch nach der Pandemie äußerst nützlich sein.
FOTOGRAFIE USM
USM

USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomMehr Stories
Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Arbeiten überall
Wie das Büro neu erfunden wird

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten
