Stories

KI versus Planungsbüro

Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

von May-Britt Frank-Grosse, 03.07.2019

Unter dem Titel Bauhaus – Lehren für eine digitalisierte Welt? hatte der Büromöbelhersteller Wilkhahn am 24. Juni 2019 zum 2. Architektursymposium in seinen Unternehmenssitz in Bad Münder geladen. Das Fazit der eintägigen Veranstaltung gleich vorweg: Lehren lassen sich vom historischen Vorbild heute zwar nicht mehr ableiten, dafür aber Parallelen in Methodiken wie Kooperation, Partizipation oder transdisziplinäres Arbeiten finden. Im Anschluss an die sechs Impulsvorträge diskutierten die Experten aus Lehre, Praxis und Wissenschaft vor allem über das Pro und Kontra „intelligenter“ Planungs-Tools. Denn sie könnten den Autoritätsverlust der Architektenzunft herbeiführen.

Nach einem Grußwort von Gastgeber Dr. Jochen Hahne und dem Präsidenten der Architektenkammer Niedersachen, Robert Marlow, folgte der erste Impulsvortrag von Philipp Oswalt, Publizist und Professor an der Universität Kassel. Er ordnete die Lehre(n) des Bauhauses, das die Werkstatt ins Zentrum der Ausbildung gestellt hatte, gegenüber der internationaler Schulen ein. Dann stellte er die unterschiedlichen Programmatiken der Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Hilberseimer vor und zeigte so, dass das Bauhaus nicht einer Lehrmethode gefolgt war. „Experiment ist ein Tool mit ungewissem Ausgang.“ Den experimentellen Charakter des Black Mountain College, das in der Tradition des Bauhauses stand, ist für Professor Markus Bader von der UDK Berlin und Mitgründer der Berliner Gruppe raumlabor Vorbild für die Lehre. Mit Mitteln der Kooperation, Kollaboration und Transdisziplinarität müssten wir uns auf ungewöhnliche Lösungswege begeben, ohne deren Ausgang zu kennen. Jesko Frezer, Gestalter, Autor und Professor an der HfBK in Hamburg strich in seinem Vortrag den Titel des Symposiums kurzerhand auf „Lehren für eine Welt“ zusammen. Der Bezug zur Welt, zur Wirklichkeit sei der Hauptschwerpunkt von Gestaltung und Kooperation. Partizipation sowie Mitbestimmung bauten dabei die Verhältnisse zur Umwelt auf. Die Umwelt bei der Gestaltung von Produkten mit einzubeziehen, dafür plädierte Bernd Draser von der ecosign Akademie für nachhaltiges Design in Köln. Bereits seit Jahrzehnten stünde lediglich das Styling der Produkte im Vordergrund, nicht die Frage: Brauchen wir das überhaupt?


Architekt und Stadtplaner Ritz Ritzer stellte anhand eines Best Practice-Wohnbauprojektes in München den Aspekt der Partizipation in den Vordergrund, denn sie setze den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum. In dieser Herangehensweise sieht Ritzer eine Nähe zur Lehre von Bauhausdirektor Hannes Meyer. Anett-Maud Joppien, Architektin und Professorin an der TU Darmstadt, stellte mit dem Living Lab in Frankfurt und dem Founder Lab in Würzburg zwei Gebäude vor, die in Zusammenarbeit mit Studenten der TU Darmstadt geplant wurden. Es handele sich um Modellprojekte für kooperatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt. Auf eine neue Themenvielfalt in Arbeitsweise und Raumbedarf müsse mit hybriden, nicht nutzungsabhängigen, flexiblen Raumstrukturen reagiert werden.

Im letzten Vortrag gab Dr. Reinhard König vom Lehrstuhl Informatik in der Architektur und Raumplanung (InfAR) der Bauhaus-Universität Weimar einen Einblick in den Entwicklungsstand digitaler Planungs-Tools. Mit Hilfe sogenannter „City-Engines“ – Programme, die eigenständig Stadtplanungen durchführen – könnten in kurzer Zeit ganze Städte realisiert werden. König fügte jedoch hinzu, dass die Programme den Menschen nur bedingt ersetzen könnten. Der Planer bleibe als „Human in the Loop“ verantwortlich für die Qualität des Ergebnisses. Und auch wenn ihm der Gedanke der Werkstatt im Bauhaus als Ort des gemeinsamen Arbeitens gefalle – das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen mache den zentralisierten Arbeitsplatz obsolet. KI versus Planungsbüro?

In der anschließenden Paneldiskussion stellte Dr. Ursula Baus, die als Moderatorin durch den Tag führte, noch einmal die Frage, was die Digitalisierung mit dem Bauhaus zu tun habe, und wie sie den Charakter der Lehre verändere. Philipp Oswalt bemerkte dazu, dass wir es heute mit einer derart hohen Diversität von Lehrpraktiken zu tun hätten und diese nicht mehr auf das Bauhauserbe zurückgeführt werden könnten. Die Auseinandersetzungen müssten nun einmal in der Gegenwart stattfinden.

Schnell verlegte sich die Expertenrunde auf eine Diskussion um die von Dr. König vorgestellten intelligenten Entwurfstools. Ritz Ritzer betonte, dass Architektur und Städtebau physische Angelegenheiten seien, der Computer aber nur ein Werkzeug. Er könne erst bedient werden, wenn es eine analoge Fragestellung gibt. Frau Joppien stimmte Ritz Ritzer zu. Ihr grause vor dem Gedanken, wie Städtebau am Lehrstuhl von Dr. König vermittelt würde. Ohne Grundverständnis für methodisches Entwerfen und Kenntnis von Historie sowie dem Verstehen von Stadt an sich sei keine Voraussetzung gegeben, um Parameter für die Algorithmen der Programme festzulegen. Markus Bader sah in der Verwendung digitaler Entwurfsmittel hingegen keine Schwierigkeit, nehme es dem Architekten doch in erster Linie Arbeit ab, die reproduzierbar sei. Studierende in die Lage zu versetzen, sich selbst als Fragestellende zu erleben und nicht als Produzenten von plausiblen Antworten, sei das Ziel.

Dr. König stimmte zu, dass die Kontrolle über den Entwurf sowie die sozialen und politischen Aspekte durchaus relevant seien. Doch müsse die Planung aus dem Planungsbüro jener der KI auch standhalten können. Es gäbe hier viel Diskurs und Mühe, aber die Ergebnisse der Stadtplanung wären oft trivial, was sich in der Wirklichkeit vieler Städte abbilde. Letzten Endes gehe es aber gar nicht mehr um die Frage, ob Architekten oder Maschinen die Städte planen dürften. Denn das Entwerfen mit Algorithmen sei bereits Realität. Firmen wie Google investierten bereits in Unternehmen, die genau solche Programme entwickeln. Die Frage solle eher lauten: „Wie bauen wir uns als Architekten in diesen Prozess ein?“

Mit großem Interesse waren die Teilnehmer des Symposiums den Ausführungen der Experten durch den Tag gefolgt. In den Pausen hatte Wilkhahn kleine Rundgänge durch das Wilkhahn-Stuhlmuseum und die Werkshallen von Thomas Herzog und Frei Otto organisiert. Ein Besuch im Arne Jacobsen Foyer in Hannover, das im vergangenen Jahr nach intensiver Sanierung durch die Architekten Koch Panse BDA wiedereröffnet wurde, rundete den Tag erfolgreich ab.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wilkhahn

Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.

Zum Showroom

Mehr Stories

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Komfortabel konferieren

Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Der Konferenzsessel ist weiblich

Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Best Workspaces 2024

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Innovative, zukunftsweisende Designs

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Gimme Shelter

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Neue Perspektiven

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Für eine nachhaltige Zukunft

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein

Co-Working-Spaces im Wandel

Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office

Brunner denkt das Büro neu

Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse