KI versus Planungsbüro
Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

Partner: Wilkhahn
Unter dem Titel Bauhaus – Lehren für eine digitalisierte Welt? hatte der Büromöbelhersteller Wilkhahn am 24. Juni 2019 zum 2. Architektursymposium in seinen Unternehmenssitz in Bad Münder geladen. Das Fazit der eintägigen Veranstaltung gleich vorweg: Lehren lassen sich vom historischen Vorbild heute zwar nicht mehr ableiten, dafür aber Parallelen in Methodiken wie Kooperation, Partizipation oder transdisziplinäres Arbeiten finden. Im Anschluss an die sechs Impulsvorträge diskutierten die Experten aus Lehre, Praxis und Wissenschaft vor allem über das Pro und Kontra „intelligenter“ Planungs-Tools. Denn sie könnten den Autoritätsverlust der Architektenzunft herbeiführen.

Architekt und Stadtplaner Ritz Ritzer stellte anhand eines Best Practice-Wohnbauprojektes in München den Aspekt der Partizipation in den Vordergrund, denn sie setze den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum. In dieser Herangehensweise sieht Ritzer eine Nähe zur Lehre von Bauhausdirektor Hannes Meyer. Anett-Maud Joppien, Architektin und Professorin an der TU Darmstadt, stellte mit dem Living Lab in Frankfurt und dem Founder Lab in Würzburg zwei Gebäude vor, die in Zusammenarbeit mit Studenten der TU Darmstadt geplant wurden. Es handele sich um Modellprojekte für kooperatives Arbeiten in einer digitalisierten Welt. Auf eine neue Themenvielfalt in Arbeitsweise und Raumbedarf müsse mit hybriden, nicht nutzungsabhängigen, flexiblen Raumstrukturen reagiert werden.

In der anschließenden Paneldiskussion stellte Dr. Ursula Baus, die als Moderatorin durch den Tag führte, noch einmal die Frage, was die Digitalisierung mit dem Bauhaus zu tun habe, und wie sie den Charakter der Lehre verändere. Philipp Oswalt bemerkte dazu, dass wir es heute mit einer derart hohen Diversität von Lehrpraktiken zu tun hätten und diese nicht mehr auf das Bauhauserbe zurückgeführt werden könnten. Die Auseinandersetzungen müssten nun einmal in der Gegenwart stattfinden.
Schnell verlegte sich die Expertenrunde auf eine Diskussion um die von Dr. König vorgestellten intelligenten Entwurfstools. Ritz Ritzer betonte, dass Architektur und Städtebau physische Angelegenheiten seien, der Computer aber nur ein Werkzeug. Er könne erst bedient werden, wenn es eine analoge Fragestellung gibt. Frau Joppien stimmte Ritz Ritzer zu. Ihr grause vor dem Gedanken, wie Städtebau am Lehrstuhl von Dr. König vermittelt würde. Ohne Grundverständnis für methodisches Entwerfen und Kenntnis von Historie sowie dem Verstehen von Stadt an sich sei keine Voraussetzung gegeben, um Parameter für die Algorithmen der Programme festzulegen. Markus Bader sah in der Verwendung digitaler Entwurfsmittel hingegen keine Schwierigkeit, nehme es dem Architekten doch in erster Linie Arbeit ab, die reproduzierbar sei. Studierende in die Lage zu versetzen, sich selbst als Fragestellende zu erleben und nicht als Produzenten von plausiblen Antworten, sei das Ziel.
Dr. König stimmte zu, dass die Kontrolle über den Entwurf sowie die sozialen und politischen Aspekte durchaus relevant seien. Doch müsse die Planung aus dem Planungsbüro jener der KI auch standhalten können. Es gäbe hier viel Diskurs und Mühe, aber die Ergebnisse der Stadtplanung wären oft trivial, was sich in der Wirklichkeit vieler Städte abbilde. Letzten Endes gehe es aber gar nicht mehr um die Frage, ob Architekten oder Maschinen die Städte planen dürften. Denn das Entwerfen mit Algorithmen sei bereits Realität. Firmen wie Google investierten bereits in Unternehmen, die genau solche Programme entwickeln. Die Frage solle eher lauten: „Wie bauen wir uns als Architekten in diesen Prozess ein?“
FOTOGRAFIE Wilfried Dechau
Wilfried Dechau

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Stories
Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Post-Corona-Office
Drei Office-Guides für eine neue Büroorganisation

Homeoffice 2.0
Utensilien für eine neue Dauerhaftigkeit

Revolution aus dem Off
Der 3D-Druck beweist sich als eine Notlösung

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

I am Office
Der Mensch ist verantwortlich für Wandel der Arbeitswelt

Arbeiten im Multispace
Wie der rasante Wandel der Arbeitswelt Büroräume verändert

Ratgeber Büro: Arbeiten im Wohnzimmer?
Strukturelle und räumliche Bewegung

Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Büro nach Maß
Customized Furniture von Girsberger

Neue Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Bürowelten von Planmöbel

Rudolph Schelling Webermann
Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

Studio Visit: Kuehn Malvezzi
Die Berliner Architekten arbeiten ohne Papier und Türen

Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Move it: Fünf Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Ein Spaziergang auf der Orgatec zeigt, was das bedeutet.

Werksbesuch Steelcase: Innovation von Herzen
Auf über sieben Etagen führt Steelcase zum einen vor, wie seine Möbel in Aktion wirken.

Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.

Das Licht am Arbeitsplatz der Zukunft
Die Leuchten von Waldmann sind für das Arbeiten von morgen schon heute bereit.

Orgatec 2018: Arbeit neu denken
Die Orgatec hat sich zu einer Leitmesse für moderne Arbeitswelten etabliert. Ein Preview.

Szenenwechsel mit Konstantin Grcic
Er braucht viel Licht und einen festen Ort. Ein Studiobesuch in Berlin.

Gentle Monster: Eine Fashion-Dystopie
Hochwertige Sonnenbrillen kauft man beim Optiker? Diese Zeiten sind vorbei.

In die weite Welt
Cor konfektioniert zunehmend Möbel für das Objektsegment

Coworking mit Ruhe: Messehalle als Labor
Ein Reality-Check: CoWork Lounge BuzziSpace und Inform Contract in Vancouver.
