Die Espressomaschine dampft, die Köpfe qualmen und in gar nicht weiter Ferne rauscht der Mühlbach in der Abendsonne: Mit dem WorkHouse flüchten das UNStudio Futures-Team und USM in das idyllische Biesenthal – natürlich nicht alleine, sondern mit vielen Gästen. Über allem steht die Frage, wie wir in 20, 30, 40 oder 50 Jahren leben und arbeiten werden.
Obwohl der Ort nur eine knappe Autostunde von Berlin-Mitte entfernt ist, fühlt er sich doch ziemlich weit entfernt an. Wenn in der Wehrmühle Biesenthal nicht gewohnt wird, vermietet der Hausherr sein Grundstück für Filmaufnahmen, an Hochzeitsgesellschaften oder räumt sein Wohnzimmer frei für die Art Biesenthal. Dieser ungewöhnliche Bau, der die historische Fassade mit zeitgenössischer Architektur verbindet, vermittelt viel gute Energie. So viel, dass sich das Team von USM auf der Suche nach einem geeigneten Ort für sein WorkHouse sofort für diese Location entschied.
HomeWork auf der Wiese
Sechs Wochen lang fanden im Haupthaus, in der Mühle und auf der weiten Wiese unter dem Stichwort HomeWork jede Menge Dialoge, Vorträge und Workshops über die Zukunft der Arbeit statt, wobei der interdisziplinäre Austausch für die Macher deutlich im Vordergrund steht. „Die Antworten, wie die Welt in 50 Jahren aussehen wird – wie wir arbeiten und leben werden, können wir uns heute nur sehr vage vorstellen“, sagt Katharina Amann. Sie leitet die Marketing-Abteilung bei USM und weiß, dass wir alle nur im Nebel der Zukunft stochern – schließlich setzt sie sich schon länger mit dieser Fragestellung intensiv auseinander. Der Workshop in Biesenthal versteht sich somit als ein erster Schritt, das Thema nach außen zu öffnen. USM lud deshalb nicht nur Freunde des Haues, sondern auch Architekten, Innenarchitekten, Designer, Studenten, internationale Experten und alle anderen Interessierten ein, sich am und im WorkHouse zu beteiligen.
Möglichkeitsräume
Trotz Nebelstochern bereiten wir uns schon jetzt unterbewusst auf die Welt von morgen vor. „Es wurde deutlich, dass die technologischen Veränderungen sehr stark die Arbeitsplätze verändern werden“, erzählt Thomas Range, Moderator zur Eröffnung des WorkHouse. „Im Grunde sind alle auf der Suche zwischen der richtigen Mischung aus einer Umgebung, in der man Standardarbeiten abwickeln kann, und Orten für den kreativen Teil der Arbeit.“ Dass erweiterbare und flexible Möbel und Arbeitssysteme eine kluge Lösung darstellen, um auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren, liegt auf der Hand. Die Installation von UNStudio will die Möglichkeitsräume eines Systemmöbels wie den berühmten Modulen von USM unterstreichen – den imposanten Auftakt dazu konnte man im April auf dem USM-Messestand in Mailand bestaunen.
Das WorkHouse führt den PlayGround fort: In Biesenthal haben die niederländischen Architekten aus den Kugeln und Rohren von USM eine Art raumfüllendes Klettergerüst aufgebaut, das auf der einen Seite eine gemütliche Empore mit Ausblick, auf der anderen Seite einen offenen Konferenztisch ausbildet. So ergeben sich neue Perspektiven. Denn während die einen sitzen und diskutieren, sehen die anderen, die in dem Durchgang darunter mal kurz in die Küche zur Espressomaschine wollen, nur Füße in der Luft baumeln.
Das Futures-Team von UNStudio und USM blieb nicht allein in seinem Labor: Zur Eröffnung am 1. Juni war das WorkHouse voll, PlayLabs und Gästezimmer waren die gesamte Laufzeit über ausgebucht. Auch wenn wir nicht genau wissen können, was die Zukunft bringt: Auf jeden Fall findet sie nicht in Einsamkeit, sondern in Gemeinschaft statt.

USM
Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.
Zum ShowroomUSM Homework
homework.usm.comMehr Stories
Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Wie wollen wir arbeiten?
Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Komfortabel konferieren
Umweltbewusster Schalenstuhl Yonda Conference von Wilkhahn

Der Konferenzsessel ist weiblich
Gendergerechte Sonderanfertigungen eines Wilkhahn-Möbels

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme
Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor
