Stories

Rudolph Schelling Webermann

Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

von Claudia Simone Hoff, 12.03.2019

Wie man sich mit Beharrlichkeit, Erfindergeist und Formverständnis einen Namen macht, zeigt RSW. Wir haben die drei Gründer des Designstudios in Hannover besucht und wollten wissen, wie aus gestalterischen Geistesblitzen serienreife Produkte werden. Unsere Anschauungsobjekte: ein Sitzbock und ein Wandrelief, beides für Wilkhahn entworfen.

Sven Rudolph, Carsten Schelling, Ralf Webermann – das sind die Köpfe hinter dem Designstudio RSW, das früher Ding3000 hieß. Sie arbeiten für Kunden wie Hem, Pulpo, WMF, Joseph Joseph und Wilkhahn. Als die drei Industriedesigner 2005 in Hannover ihr eigenes Label gründeten, hatten sie einen Vorsatz: Dinge für verschiedene Auftraggeber zu entwerfen und nicht zum Spezialisten zu werden, wie viele ihrer Kommilitonen. Daran halten sie sich bis heute, weshalb ihr Portfolio so unterschiedliche Dinge wie Büromöbel, Topfuntersetzer, Vasen, Kühlschränke und Radios umfasst.

Hannover? Hannover!
RSW arbeitet auf dem Gelände der Stichweh-Wäscherei in Hannover-Limmer. In den locker verstreuten Gebäuden, darunter eines aus der Bauhaus-Zeit, haben sich viele Kreative angesiedelt. Das Backsteingebäude, in dem RSW untergekommen ist, liegt idyllisch am Ufer der Leine, umgeben von viel Grün und Wiesen. Mit dem Fahrrad ist es nicht weit nach Linden, wo es viele kleine Shops und Cafés gibt und die Szene der Stadt zuhause ist. Das Studio im Erdgeschoss eines ehemaligen Ausfluglokals ist ziemlich unprätentiös: aneinander gereihte Schreibtische, eine Küchenecke mit einem Esstisch, der gern auch für Besprechungen genutzt wird, dazwischen Produkte und Prototypen – wie der Sitzbock, den die Designer letztes Jahr für den Bürohersteller Wilkhahn entwickelt haben.

Drei Freunde
RSW arbeitet in wechselnder Besetzung mit bis zu acht Designern. Zwischen den drei Studiogründern, die sich seit ihrem Studium kennen und befreundet sind, gibt es keine klassische Arbeitsteilung im Büroalltag, doch jeder hat seine Stärken: Während Sven Rudolph die Konzeption und die 3-D-Arbeit besonders liegt, hat Ralf Webermann als gelernter Tischlermeister ein Faible fürs Handwerk und den Prototypenbau. Carsten Schelling indes ist ein guter Formgeber und Netzwerker. Erstaunliche 100 Produkte haben die Designer am Markt, darunter einen zusammenfaltbaren Schneebesen (Beater, Normann Copenhagen), ein knallrotes Radio (The Monkey, Palomarweb) und extravagante Schalen und Gefäße (Maket & Merit, Pulpo). Doch das erfolgreichste Produkt des Trios ist ein Schlüsselanhänger (Twister, Troika), der glücklicherweise „die Miete bezahlt“, wie Sven Rudolph sagt.

Ein Briefing, zwei Produkte
Mit dem niedersächsischen Büromöbelhersteller Wilkhahn, der ganz in der Nähe von Hannover in Bad Münder ansässig ist, hat RSW das erste Mal zusammengearbeitet. Der Auftrag ist durch einen Zufall zustande gekommen, als die Designer beim Abholen von Büromöbeln für ihr Studio den Wilkhahn-Designmanager Michael Englisch kennenlernten. Schon kurze Zeit später flatterte ein Briefing ins Haus, das ziemlich offen gehalten war: „Wir sollten ein Produkt entwickeln, dass Zwischenräume in Bürogebäuden wie Flure, Eingangshallen und Emporen nutzbar machen sollte“, erzählt Carsten Schelling bei einem Nachmittagstee im Studio. Überraschenderweise sind aus dem Briefing gleich zwei Produkte hervorgegangen, die Wilkhahn zur Serienreife gebracht hat: der Sitzbock sowie das akustisch wirksame Wandrelief Landing. Beide Entwicklungen haben gemein, dass sie – einzeln oder im Zusammenspiel – Orte der informellen Kommunikation schaffen, Orte, an denen man sich begegnen kann.

Making-of: Sitzbock
Wenige Schritte entfernt vom Designstudio befindet sich die Werkstatt von RSW, in der unentwegt getüftelt und ausprobiert wird. Bei unserem Besuch stehen verschiedene Prototypen des Sitzbocks herum. An ihnen zeigt sich, wie aus einer anfangs vagen Idee ein serienreifes Produkt entsteht. Und was muss bei der Produktentwicklung nicht alles bedacht werden: Material, Gewicht, Proportionen und ergonomische Kriterien beispielsweise. Um all diese Parameter überprüfen zu können, bauen die Designer bei jedem ihrer Entwürfe Mock-ups aus Pappe oder Papier und auch Funktionsmodelle aus Holz. Den Sitzbock haben sie während der Entwicklungsphase mit ins Büro genommen, selbst ausprobiert und dann am Modell verfeinert.

Welche konzeptuelle Idee dahinter steht, erklärt Ralf Webermann: „Es gibt in Bürogebäuden Kristallisationspunkte wie Geländer oder Kaffeeautomaten, wo man sich trifft und die nicht fürs Sitzen ausgerichtet sind. Hier sollte man sich irgendwo anlehnen können.“ Deshalb weckt der rund 70 Zentimeter hohe Sitzbock Kindheitserinnerungen wie zu einem Spielzeugpferdchen, das quer besessen, in Längsrichtung „beritten“ oder als Stütze im Stehen genutzt werden kann. Und das insbesondere als „Herde“ arrangiert einen Schuss Humor in den Büroalltag bringt. Zum Sitzbock aus Polypropylen, der im Rotationsgussverfahren hergestellt wird und knapp fünf Kilogramm schwer ist, gehören wahlweise auch „Satteldecken“ aus rutschfestem Filz für bequemeres Anlehnen und Sitzen. Typologisch wandelt er zwischen Tischbock und Stuhl und schafft ganz unterschiedliche Anlehn- und Sitzmöglichkeiten.

Walk to talk: Wandrelief mit Akustikfunktion
Gleich zu Beginn des Entwurfsprozesses kamen den Designern viele Ideen, wie man die Zwischenräume in Büros besser nutzen könnte. Die meisten wurden im Laufe der Zeit zwar verworfen, doch gelangte neben dem Sitzbock auch ein zweites Produkt zur Serienreife: Landing, ein Wandrelief mit akustischen Eigenschaften. Auch das schafft Gelegenheiten, kurz zu verweilen und ins Gespräch zu kommen – in Gängen, Übergangsbereichen und Treppenhäusern. Landing besteht aus zwei, beliebig kombinierbaren Grundmodulen in verschiedenen Farbstellungen: einem 60 mal 60 Zentimeter großen, mit Schaum gepolsterten und textilbezogenen Element sowie einem dreidimensional ausgeformten Reliefelement. Je nach Montageausrichtung hat es drei Funktionen: als horizontale Ablagefläche, als vertikales Zonierungs- und Diskretionselement sowie als Stehstütze. So entstehen in Wegezonen kleine „Parkbuchten“, die dazu einladen, Dinge an Ort und Stelle zu besprechen, die aus Mangel an Gelegenheiten sonst vielleicht untergehen würden.

Die Idee des Walk to talk hat längst auch im Büroalltag Einzug gehalten. Wilkhahn und RSW haben mit dem Wandrelief Landing und dem Sitzbock zwei Produkte entwickelt, die informelle Zusammenkünfte und ungezwungene Kommunikation ermöglichen und fördern. Sie erst schaffen auf räumlich begrenzten Flächen Aufenthaltsqualität und Wohlfühlatmosphäre. Dass der Sitzbock auf vier Beinen steht und damit automatisch positive Assoziationen auslöst, ist ein schöner Nebeneffekt. „Es war ein schmaler Grat zwischen Kitsch und Abstraktion“, sagt Sven Rudolph beim Abschied und lacht.

Drei Fragen an …
… Rudolph Schelling Webermann (RSW)

Carsten, du hast zwei Jahre bei Marcel Wanders gearbeitet, einem begnadetem Selbstdarsteller. Funktioniert Design heute eigentlich auch ohne Eigenmarketing? Carsten Schelling (C.S.): Es kommt darauf an, in welchem Markt man arbeiten möchte. Beim Autorendesign ist es schon sehr wichtig, wie man sich darstellt und verkauft.
Sven Rudolph (S.R.): Es gibt Marken, die ausschließlich mit Designstars zusammenarbeiten. Reines Name-Dropping finde ich persönlich sehr schade, denn dadurch werden Marken austauschbar. Die großen Hersteller sollten etwas wagen, junge Designer aufbauen, miteinander zu wachsen.

Im April findet in Mailand der Salone del Mobile statt. Sind Messen eigentlich ein gutes Akquise-Instrument für Euch? C.S.: Wir sind viel auf Messen unterwegs, sprechen Hersteller an und säen unsere Samen. (lacht) Unseren ersten öffentlichen Auftritt hatten wir übrigens 2005 auf der Kölner Möbelmesse.
S.R.: Der Durchbruch kam dann ein Jahr später auf dem Salone Satellite in Mailand, wo wir die Animal Tales Collection gezeigt haben. Am Anfang konnten wir uns all die Messen nur leisten, weil wir eine Förderung vom Land Niedersachen bekommen haben. Es war ein hartes Lernen.

Viele Designer träumen von großen Herstellernamen. Ihr auch? S.R.: Wichtiger als große Namen ist uns die Art der Zusammenarbeit – die Menschen in einem Unternehmen, wie man miteinander spricht. Und, dass es immer wieder neue Aufgaben gibt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Wilkhahn

Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.

Zum Showroom

Alle Produkte von Wilkhahn

www.dear-magazin.de

Rudolph Schelling Webermann (RSW)

www.rudolphschellingwebermann.com

Interview mit Carsten Schelling

www.dear-magazin.de

Mehr Stories

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Formschöne Flexibilität

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor

Best Workspaces 2024

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

Erste Preise gehen an INpuls und Kresings Architekten

CO2-Neutral und plastikfrei

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Karcher Design setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um

Perfekte Imperfektion

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Sebastian Herkner taucht die Bauhaus-Klassiker von Thonet in neue Farben

Innovative, zukunftsweisende Designs

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Brunner stellt seine Produktneuheiten vor

Gimme Shelter

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Vielfältige Rückzugsorte für das Büro von VARIO

Neue Perspektiven

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Initiative IDX setzt auf Austausch, Inspiration und Networking

Breite Eleganz

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Fischgrätplanken von PROJECT FLOORS in neuen Formaten

Für eine nachhaltige Zukunft

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein

Co-Working-Spaces im Wandel

Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office

Brunner denkt das Büro neu

Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet