Riesenhafte Marionettentiere aus Armlehnen und Sitzschalen, schaukelnde Stühle und eine singende Waschmaschine: Der 16. Designers' Saturday in Langenthal war wie ein Parcours bei Alice im Wunderland und bewies auf seiner Suche nach dem „Making of Design“ den richtigen Swing.
Wenn sich der noch junge November über die Straßen und Felder des Schweizer Mittellands legt, und die Shuttlebusse durch die Kreisverkehre wippen, lockt wieder der Designers' Saturday nach Langenthal. Fünf Unternehmen aus der Glas-, Holz- und Textilindustrie inszenieren hier seit 1987 in ihren Produktionshallen zusammen mit anderen Firmen und Ausstellern Räume, Ideen sowie neue und bekannte Produkte. Dabei entsteht alle zwei Jahre ein eigenes Ausstellungsformat, das weder Messe noch eine Designbiennale ist, und sowohl Architekten, Designer und andere Kreative anzieht, als auch für Familien, Freunde und Schulklassen ein Ausflugsziel ist. Um die 15.000 Besucher zählte man am vergangenen Wochenende: etwas mehr als die Einwohner der Gemeinde im Schweizer Kanton Bern. Diese verteilten sich auf sechs Stationen und die Busse fuhren von der Teppichmanufaktur Ruckstuhl zu Glas Trösch, machten Halt bei Girsberger, fuhren weiter zum Textilhersteller Création Baumann und dem Sitz von Hector Egger Holzbau, um schließlich die Besucher wieder ins „City Center“ zu bringen.
Dort, auf dem Dachboden des Mühlehofs, erwartete einen die Installation A breathing grid, eine Kooperation zwischen USM und Studierenden der HEAD Genève, die die Module der Stahlrohrmöbel in ein kubistisches Wesen verwandelten und damit einen neuen, frischen Blick auf das etablierte Möbelbausystem aus den Sechzigerjahren eröffneten. Am Standort Ruckstuhl waren es Bachelor-Studierende der Ecal Lausanne, die allein mit Filzteppichen eine eigensinnige Märchenwelt aus monochromen Flächen in Thomas-Demand-Ästhetik geschaffen haben. Für die filzig-flauschige Oase aus Palmen, Ferngläsern, einer Hütte und Dromedaren, die man wie einen großen Hund hinter sich herziehen und streicheln konnte, erhielt die Ecal den Designers' Saturday Gold Award in der Kategorie „Carte Blanche“: einmal für die Leidenschaft, mit der die Studierenden an das Projekt herangegangen sind, und einmal für die „witzige Weise“, mit der sie die vielseitigen Möglichkeiten zur Verwendung des Materials Filz aufgezeigt haben, so das Statement der Jury.
Es gab auch ruhigere Momente: Mit seiner Installation für Kvadrat Soft Cells in der Produktionshalle von Girsberger hat der Designer Moritz Schmid einen Raum im Raum mit einer stark gedämpften Akustik geschaffen: Den ovalen, schwebenden Raum aus den farbigen Soft Cells-Elementen würdigte die fünfköpfige Fachjury mit dem Bronze Award in der Kategorie „M“. Ein weiterer der insgesamt zwölf Preise ging an die museale Inszenierung von INCHfurniture, die mit puppenhausgroßen Modellen den Entstehungsprozess der Möblierung für Projekte wie dem Christ & Gantenbein-Neubau des Kunstmuseums Basel verbildlichten.
Das Thema „The Making of Design“ ernst genommen hat der Designer Stefan Westmeyer bei Girsberger. Ein wahrer Zettelwald an Ideen erwartete hier die Besucher – eine Sammlung von Skizzen, die Designer und Architekten in Projekten für das Unternehmen angefertigt haben. Zudem nutze das seit 127 Jahren existierende Unternehmen die Gelegenheit, um eine waschechte Neuheit in seinen Räumen zu präsentieren, den von Jonathan Prestwich entworfenen Bürostuhl Linq. Für Création Baumann hat der Designer Benjamin Thut aus Garn eine textile Architektur entstehen lassen, die den Raum mehr und mehr erobert und die Besucher mit Fäden und Garnspulen, Licht und Bewegung mit auf eine Reise nimmt. Der Stoff der besten Geschichten ist auch in Langenthal immer die Idee.
FOTOGRAFIE Anne Morgenstern / Daniel Sutter © Designers' Saturday 2016
Anne Morgenstern / Daniel Sutter © Designers' Saturday 2016

Girsberger
Die Schweizer Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1889 als Drechslerei gegründet und entwickelte sich bald zu einem namhaften Sitzmöbelhersteller. Schwerpunkt des Angebots sind heute qualitativ hochwertige und innovative Möbellösungen für den Büro-, Objekt- und Wohnbereich sowie eine besondere Verarbeitungskompetenz im Segment Massivholz.
Zum Showroom
USM
Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.
Zum ShowroomCréation Baumann
www.creationbaumann.comGlas Trösch
www.glastroesch.deHector Egger Holzbau
www.hector-egger.chRuckstuhl
www.ruckstuhl.comDesigners' Saturday
www.designerssaturday.chMehr Stories
Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss
Systemdesign à la Gira

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit
Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Preisgekrönte Raumkonzepte
Hannes Peer gewinnt den Best of Interior Award 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Kiesel-Hocker & Hörnchen-Sofas
Die Neuheiten der 60. Mailänder Möbelmesse

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Catwalk & Disco
Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Die Welt als Bühne
Design-Ausstellung über Aldo Rossi in Mailand

Der Sommer kann kommen
Die neuen Outdoor-Möbel von Royal Botania

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Best-of Maison & Objet 2022
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Best-of Outdoor 2022
Die schönsten Neuheiten für Garten, Terrasse und Balkon

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben
