Entspannen unter Tannen
Stern am Schwarzwaldhimmel von Allmann Sattler Wappner und JOI Design

Partner: Brunner
Wer einen Kurzurlaub im Schwarzwald plant, kommt im Öschberghof unweit von Donaueschingen voll auf seine Kosten. Eingebettet in die Baarhochmulde, einer Hochebene zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, erweiterte das Architekturbüro Allmann Sattler Wappner in Zusammenarbeit mit den Innenarchitekten von JOI Design eine bestehende Hotel-Anlage zu einem 5-Sterne-Luxusressort.
Großzügige Fensterfronten geben den Blick frei auf die reizvolle Landschaft der Schwarzwaldhochebene – ob im Restaurant, in der Bibliothek, im Spa oder auf den Hotelzimmern. Einen stetigen Bezug zur Natur herzustellen und lichtdurchflutete Räume zu schaffen gehörten zu den wichtigsten Zielen des Umbaus.
Dörfliche Struktur
Typologisch erinnert der neue Öschberghof an ein Gehöft: Einzelne Häusergruppen mit Satteldächern verbinden sich zu einem harmonischen Anwesen. „Farblich wollten wir das Objekt in den Schwarzwald einbetten. Es sollte nicht das Gefühl entstehen, das Hotel sei ein Fremdkörper, sondern vielmehr ein Teil der Landschaft“, begründet Markus Allmann die Entscheidung, nur gedeckte Farben und natürliche Materialien für alle sichtbaren Gebäudeteile zu verwenden.
Umbau im laufenden Betrieb
Über sechs Jahre dauerten die Baumaßnahmen an und erweiterten das von einem Golfplatz umgebene Resort von 73 auf 126 Zimmer, die Fläche des Spas wurde auf 5.000 Quadratmeter verdoppelt. Ein neues Gourmetrestaurant sowie die Erweiterung auf einen 45-Loch-Golfplatz mit Driving Range, Akademie und Caddiehalle waren ebenfalls Teil der Umbauarbeiten. Alle Baumaßnahmen erfolgten bei laufendem Betrieb und mussten entsprechend umsichtig geplant werden – ein Kraftakt für Hotelleitung und Architekten.
Diesem farblichen Konzept folgten auch die Hamburger Innenarchitekten von JOI-Design: Vollholz-Eichendielen, Schurwolle und Naturteppiche in gedeckten Farben erzeugen den Grundton, der die Atmosphäre der Räume bestimmt. Elegante Akzente und Kontraste dazu setzen die – mitunter maßgefertigten – Möbel des Möbelherstellers Brunner.
Materialmix und Karosteppung
Dabei setzen die Innenarchitekten auf ausgesuchte Materialmixe: Im Restaurant wurden die Polstersessel fina club Ton in Ton gehalten, eine Kombination aus Leder und Velour verleiht ihnen eine markante wie elegante Erscheinung. Unterstrichen wird dies durch die Karosteppung an Außen- und Innenseiten. Damit man den Aufenthalt im Restaurant auch lange genießen kann, wurden die Sessel mit einer besonderen Komfortpolsterung ausgestattet. Und auch der Stapel-Reihenstuhl first class wurde für das Tagungszentrum mit einem besonders dicken Polster versehen
Allroundtalent im Hotel
Besonders bequem sitzt man neben dem Kamin in der Halle: Hier wählten die Innenarchitekten den Lounge-Sessel artemo mit einem warm-beigen Stoffbezug. Der Polstersessel crona kommt im Spa, am Empfang und im Arbeitsbereich zum Einsatz. Seine weiche, reduzierte Linienführung macht ihn zu einem wahren Allroundtalent im Hotel. Ein zweifarbiger Bezug und die große Auswahl an Stoffen und Ledern machte es den Innenarchitekten leicht, mit einem Möbelstück die unterschiedlichen Atmosphären im Öschberghof zu nuancieren und dabei die äußerst elegante wie charakterstarke Grundnote des Ressorts beizubehalten.

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomMehr Projekte
Sonnenaufgang im Flughafen
Lounge am Airport Platov von VOX Architects

Sizilianischer Minimalismus
Restaurant La Brace in Palermo von Studio Didea

Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Fließende Grenzen
Co-Working-Space für Stylisten in Moskau

Über Nacht im Volkshaus
Herzog & de Meurons neues Boutique-Hotel in Basel

Zeitreise in Athen
Gästehaus Esperinos von Stamos Michael

Verwunschenes Labyrinth
Restaurant Santomate von Architektin Daniela Bucio Sistos

Das Treppen-Haus
Hütte mit Skisprungschanze von Gartnerfuglen Arkitekter in Norwegen

Natürlich modern
Wohlfühl-Hotel Johanns von Christian Stranger in Hilpoltstein

California Dreaming in London
Upcyceltes Hotel von Holloway Li in Bermondsey

Urlaubsstimmung in Moskau
Farbenprächtige Weinbar von DVEKATI

Cosy Kost
Neues Raumkonzept von OEO Studio für Sternerestaurant Kadeau

In die Zukunft gedacht
Architektonische Konzepte und Ideen mit neuen Perspektiven

Stimmungsvolle Konsumtempel
2000-2020: Best-of Retail

Kaufhaus-Makeover
Neugestaltung der fünften Etage im KaDeWe

Der Erlebnisfaktor
2000-2020: Best-of Hotels und Gastronomie

Die Kaffeewerkstatt
Rösterei und Café von Alice D’Andrea in Vancouver
Klangreise in die Vergangenheit
Umbau des Stadtcasino Basel von Herzog & de Meuron

Shopping unterm Regenbogen
Die Shanghai Joy City Kid's World von Arizon Design

Co-Working am Strand
Multifunktionales Café in Sydney von Alexander &CO.

Gepflegte Geometrien
Kosmetikboutique in Belgrad von Autori

Fusionsküche und Möbelmix
Zu Besuch im Restaurant Gioias in Rheinau

Archaische Architektur
Yogastudio in São Paulo von MNMA Studio

Portugiesisches Dorfhotel
Modernisierung einer ehemaligen Bäckerei von Pereira Miguel Arquitectos

Das Höhlenhaus
Ferienwohnungen auf Santorini von Kapsimalis Architects

Ein Haus als weiße Leinwand
Residenz in Singapur von Ministry of Design

Blech trifft Brillen
Ace & Tate Store in Nürnberg von Studio Weiss-heiten

Slowakische Ziegel
Ehemalige Ziegelei mit neuem Anbau von Architekti B.K.P.Š.

Betonvilla im Dschungel
Casa Bautista von Productora in Tulum

Kleinod aus Stein und Holz
Hotelumbau in Spanien von Francesc Rifé Studio
