Naturnähe mit Stil
Hotelneubau Luisenhöhe im Schwarzwald von geis & bratner
Partner: Brunner
In Horben im Südschwarzwald wurde 2023 das traditionsreiche Hotel Luisenhöhe in neuer Form wiedereröffnet. Das für die Gestaltung verantwortliche Architekturbüro geis & brantner fügte den großflächigen Baukörper zurückhaltend in die umgebende Naturlandschaft ein. In den Innenbereichen unterstreichen Möbel von Brunner das behagliche Ambiente.
Das oberhalb der 1 .200-Einwohner*innen-Gemeinde Horben auf 600 Höhenmetern am Westhang des Freiburger Hausbergs Schauinsland gelegene Hotel Luisenhöhe ist in Freiburg und Umgebung seit langer Zeit bekannt. 1896 im Chalet-Stil erbaut, war das Kurhotel bei Einheimischen vor allem ein beliebtes Ziel für Familienfeiern und Wochenendausflüge. Nach mehreren Wechseln der Eigentümer*innen und einigen Jahren des Leerstands sollte das in die Jahre gekommene Haus 2015 in ein modernes Gesundheitsresort umgewandelt werden. Aufgrund der maroden Bausubstanz und des für ein zeitgemäßes Wellnesshotel ungeeigneten Grundrisses kam eine Sanierung jedoch nicht infrage. Anfang 2019 wurde das alte Gebäude schließlich abgerissen und nach vierjähriger Bauzeit konnte Ende September 2023 das traditionsreiche Hotel in neuer Gestalt wiedereröffnen.
Luxuriöse Rückzugsorte
Die neue Luisenhöhe präsentiert sich stilvoll und auf moderne Art luxuriös. Vor allem aber ging es dem für das Interiordesign verantwortlichen Münsteraner Büro Hüls darum, ein einladendes Ambiente zu schaffen, das den Geist der umgebenden Natur einfängt. In den Innenräumen dominieren daher hochwertige Materialien wie Naturstein oder Eiche und Weißtanne. Die Zimmer und Suiten sind als behagliche Rückzugsorte gestaltet und bieten mit exklusiven Einrichtungsgegenständen – wie etwa den in traditioneller Handarbeit gefertigten Betten – viel Raum für Erholung.
Entspanntes Verweilen
In nahezu allen Bereichen des Hotels finden sich Möbelstücke des badischen Design-Objektmöbelherstellers Brunner. Mit ihrer ebenso eleganten wie durchdachten Gestaltung sorgen sie für zeitgemäßen Komfort. In den Zimmern tragen gemütliche ray lounge- und der arretierbare Sessel artemo mit ihrer organischen Linienführung zum Wohlbefinden der Gäste bei. Begleitet werden sie von den cleveren valet-Beistelltischen, die Tisch- und Tablettfunktion vereinen. Auch die wohnlich eingerichteten Aufenthalts-, Lounge- und Spabereiche des Hotels bieten viele Möglichkeiten zum entspannten Verweilen: Lässige pads-Sitzinseln, elegante ray soft-Polsterstühle, flexible plot- und oval-Sitzmöbel sowie robuste crona steel-Loungemöbel und viele weitere Brunner-Serienschaffen Orte, um Momente der Ruhe oder Geselligkeit zu genießen.
Multifunktionales Ensemble
Eine angenehme Wohlfühlatmosphäre herrscht auch im modern eingerichteten Restaurant. Dort können die Gäste auf komfortablen ray soft-Polsterstühlen oder auf organisch geformten halm-Armlehnstühlen von Brunner Platz nehmen. In der Bar warten zudem ray lounge-Polstersessel, break-Loungetische und puristisch gestaltete fina bar-Hocker auf die Besucher*innen. In den fünf Tagungsräumen fiel ebenfalls die Wahl auf Lösungen von Brunner. Flexibel einsetzbare Möbel wie der multifunktionale Staffeltisch lift active, der Armlehnstuhl halm, der Klapptisch basic V sowie mobile Pinnwände, Whiteboards und Hocker der Serien team und boards schaffen ideale Voraussetzungen für Konferenzen und Seminare. Abgerundet wird das vielseitige Ensemble durch schlanke A-Pult-Rednerpulte, die für einen höchst professionellen Auftritt bei jeder Veranstaltung sorgen.
Organischer Baukörper
Verantwortlich für die äußere Gestaltung der Luisenhöhe war das Freiburger Büro geis & brantner, das 2016 aus dem für den Neubau des Hotels ausgeschriebenen Wettbewerb als Sieger hervorgegangen war. Der Entwurf entfernt sich deutlich vom Chalet-Stil des Vorgängerbaus. Vielmehr gestalteten die Architekt*innen einen organisch geschwungenen, zwar großflächigen, aber in der Höhe zurückgenommenen Baukörper, der sich sanft an den Hang schmiegt. Die silbergraue Schindelfassade aus Weißtanne und die begrünten Dächer sorgen zudem dafür, dass sich das Gebäude visuell in die umgebende Naturlandschaft einfügt und an den Nahtstellen mit ihr verschmilzt. „Die Natur war Vorbild für das gesamte Projekt“, erzählt der Bauherr und Hotelbetreiber Rüdiger Wörnle. „Ein irgendwie rechteckiger Baukörper wäre deshalb fehl am Platz gewesen.“
Energie aus Erdsonden
Die Naturnähe des Entwurfs kommt auch darin zum Ausdruck, dass sich die freie Form des dynamisch anmutenden Baukörpers an den vorhandenen Höhenverläufen des Hangs orientiert. Zugleich ermöglicht dieser architektonische Ansatz eine im Hinblick auf die exponierte Panoramalage optimale Ausrichtung aller Zimmer, die grandiose Ausblicke auf den Schwarzwald und die Rheinebene bieten. Auf der dem Schauinsland zugewandten Seite laufen die oberen Etagen in Dachterrassen aus, sodass das Gebäude optisch nahtlos in den Hang übergeht. Die Zurückhaltung und Feinfühligkeit im Umgang mit der Naturlandschaft zeigt sich auch in der nachhaltigen Energieversorgung des Hotels: Unter der Tiefgarage befindet sich ein großflächiges Erdsondenfeld mit 56 Bohrungen in 145 Metern Tiefe. Apropos Tiefgarage: Die Verbindung zur Rezeption wurde spektakulär als abstrakter, von oben belichteter und mit Sichtbetonelementen ausgeführter Bergwerksstollen in Szene gesetzt.
Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum Showroom