Sommerverlosung 2025
Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Zwischen Hügeln, Seen und alten Wäldern liegt das Buchholzer – ein Rückzugsort, den die Architektinnen Ulrike Flacke und Nina Otto als zeitgemäße, reduzierte Urlaubsarchitektur in der Uckermark realisiert haben.
Auszeit in der Uckermark: Wir verlosen unter all unseren Newsletter-Abonnent*innen zwei Übernachtungen im „Haus Buche“ im Ferienhausensemble „Buchholzer“ in Gerswalde.
Was Sie tun müssen, um zu gewinnen? Es ist ganz einfach:
- Sie müssen Abonnent*in unseres BauNetz ID-Newsletters sein. Hier geht es zur Anmeldung.
- Schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff „Buchholzer“.
Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Das Gewinnspiel läuft bis zum 31. August 2025 (23:59 Uhr). Unsere aktuellen Teilnahmebedingungen können Sie an dieser Stelle einsehen.
Sehnsuchtsort Uckermark
Für viele Berliner*innen ist die Uckermark ein Kraftort – ein ruhiger Gegenpol zum Großstadtstress. Auch Ulrike Flacke und Nina Otto vom Architekturbüro Flacke Otto sind große Fans der weiten, hügeligen Landschaften mit ihren urwüchsigen Wäldern und eiszeitlich geprägten Seen. Sie verbringen viel Zeit in der Region. „Dabei wurde uns bewusst, dass es einen Bedarf an hochwertiger Urlaubsarchitektur gibt, um die Uckermark noch zugänglicher zu machen“, sagt Nina Otto. Mit dem Buchholzer haben sie und ihre Kollegin ein Refugium geschaffen, in dem sie selbst gerne Zeit verbringen würden. Es ist ein Ort, an dem sich die Architektur zurücknimmt, ein Ferienhausensemble, das der Schönheit und Ruhe dieser Gegend eine Bühne bietet.
Ort der Gemeinschaft
Das Buchholzer liegt im Zentrum von Buchholz, einem Dorf in der Künstlergemeinde Gerswalde, und besteht aus zwei Holzgebäuden. Im größeren Bau entlang der Dorfstraße befinden sich zwei geräumige, eigenständige Ferienwohnungen namens Haus Buche und Haus Weide. Versetzt dazu steht im 7.000 Quadratmeter großen Garten ein kleineres Holzhaus mit drei Studios, einer Gemeinschaftsküche und zwei Bädern. Diese eignen sich sowohl als Unterkunft für Radfahrer*innen und Wander*innen auf der Durchreise als auch für längere Aufenthalte. Besonders beliebt ist das Buchholzer bei Gruppen – und als Location für kleine Familienfeste. Mit seinen insgesamt 24 Schlafplätzen und dem weitläufigen Garten findet jede*r seinen Platz. Auf Wunsch können sich die Gäste vom Herbergsvater kulinarisch versorgen lassen.
Bezug zur Natur
Große Fenster stellen in allen Unterkünften einen Bezug zur Umgebung her. In den Studios lassen sich die bodentiefen Verglasungen zum Garten hin öffnen. In den Ferienwohnungen im Haupthaus laden Sitznischen vor den Fenstern dazu ein, den Blick in die Weite und gen Himmel schweifen zu lassen. Eine eigenständige, überdachte Terrasse mit Ausrichtung nach Süden und Osten verspricht im Haus Buche zusätzliche Ruhe. Dort befinden sich – wie auch im Haus Weide – die Räume auf zwei Etagen. Abgeschlossene Schlafzimmer stehen auf der Empore ebenso zur Verfügung wie offene Kojen, die nur durch Vorhänge abgetrennt sind. Daraus ergeben sich nicht nur flexible Nutzungsmöglichkeiten, sondern auch wunderbare Verstecke für Kinder. Gemeinschaft ist dank der gedankenvoll entworfenen Möbel ebenso möglich wie individueller Rückzug.
Nachhaltige Bauweise
Ulrike Flacke und Nina Otto haben das Buchholzer in ökologischer Holzbauweise errichtet. Sie arbeiteten – wie bereits bei anderen Projekten in Brandenburg – mit einer tragenden Holzkonstruktion aus senkrechten Ständern und horizontalen Trägern. Die Dämmung besteht aus einer Kombination von Zellulose und Holzfaser. Daraus ergeben sich eine hervorragende Energiebilanz und ein gesundes Raumklima. Die Fassade ist aus gestrichener Vollholzfichtenverschalung gefertigt, während die Innenräume teilweise mit Sperrholz verkleidet sind, das zu den Einbauten passt. „Zwar mussten wir bei den Innenwänden Kompromisse eingehen und Gipskarton verwenden, da die Kosten es erforderten, doch grundsätzlich setzen wir auf natürliche, langlebige Materialien, die die Umwelt schonen“, betont Ulrike Flacke. Ein weiterer Vorteil der Bauweise: Neue Grundrisse lassen sich auch in Zukunft noch unkompliziert umsetzen. Beheizt wird das gesamte Ensemble über eine energiesparende Flächenerdwärmeheizung, die im Sommer auch kühlt und ein angenehmes Raumklima schafft.
Vielseitige Umgebung
Wer sich doch einmal von der weitläufigen Anlage wegbewegen möchte, findet in der Umgebung ein ausgeschildertes Wanderwegenetz entlang mehrerer Seen und durch die Wälder des Naturparks Uckermärkische Seen. Es gibt gut ausgebaute Fahrradstrecken und mehr als 150 Kilometer kanufähige Wasserwege. Das Buchholzer unterstützt seine Gäste gerne bei der Planung ihrer Aktivitäten.
FOTOGRAFIE Sebastian Pfütze Sebastian Pfütze
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Vom Lokschuppen zum Lieblingsstopp
Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Muße auf Menorca
Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Basler Bankgeheimnis
Herzog & de Meuron erfinden das Grand Hotel Les Trois Rois neu

Geschichtsträchtige Oase
Parkhotel Mondschein mit Bar und Restaurant Luna in Bozen von Biquadra

Rückzugsort für Macher
Lichtinszenierungen im Coreum Hotel von Studio De Schutter

Urbane Oase
Boutiquehotel Maison Brummell Majorelle in Marrakesch von Bergendy Cooke und Amine Abouraoui

Holz und Stein im alpinen Dialog
Apartmenthaus Vera von atelier oï und CAS Architektur in Andermatt

Ein Spiel aus Licht, Beton und Geschichte
Kruisherenhotel im denkmalgeschützten Kloster in Maastricht

Design mit Kontext
Holloway Li gestaltet das Hotel Puro in Posen neu

Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design

Bali an der Elbe
Erweiterung des Vabali Spa & Hotel Hamburg von Jakob Post Architekten

Béton brut mit Charme
Boutiquehotel Ses Sucreres von Calderon-Folch Studio auf Menorca

Wohnliche Aussichtstürme
Elva Hotel in Norwegen von Mange Bekker Arkitektur

Naturnähe mit Stil
Hotelneubau Luisenhöhe im Schwarzwald von geis & bratner

Black Box im Schneefeld
Berghütte mit Hauspiste von ADR im tschechischen Riesengebirge

Refugium der Ruhe
Asketisches Interieur von Neri&Hu im Artyzen-Hotel Shanghai

Ruf der Wildnis
Holzhäuser Territoire Charlevoix von Atelier L’Abri in Kanada

Eleganter Industriecharme
H4 Hotel Wyndham Paris Pleyel Resort von Axel Schoenert Architectes

Stil und Stille
Die Verwandlung eines ehemaligen Klosters zum Aparthotel

Geschichte unterm Weichzeichner
Lobby und Café für ein Apartmenthaus in Berlin-Mitte von loeserbettels

Das Hotelexperiment
MM:NT Berlin Lab in Mitte von ACME und BWM

Tanzen mit OMA
Nachtclub Klymax auf Bali in Kooperation mit DJ Harvey

Hollywood trifft Handwerkskunst
Kelly Wearstler hat das neue Proper Hotel in Los Angeles gestaltet

Disko unterm Fresko
Umbau einer Villa am Comer See durch J. Mayer H.

Rohbau unter Palmen
Das Boutiquehotel Nico im mexikanischen Surferort Sayulita von Hybrid und Palma

Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche

Zurück in die Zukunft
Umbau und Erweiterung des Traditionshotels Zum Hirschen in Salzburg

Landlust im Plattenbau
Unkonventionelles Ferienhaus Palais Brut in Müncheberg

Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
