Stories

Archaik und Hightech

Werksbesuch bei einer italienischen Keramikproduktion

Feuer, Erde, Sand: In den Fabriken der Keramikhersteller geht es zu wie in einem alchemistischen Labor – und an einigen Stellen sogar wie in einer Nudelküche. Ein Besuch in Reggio Emilia, einer Region, in der die Tradition gebrannter Erde in die Gegenwart strebt.

von Norman Kietzmann, 05.02.2018

Fliesen haben viele Gesichter. Sie können zurückhaltend elegant sein oder mit überbordendem Dekor auftrumpfen. Einmal gebrannt, halten sie Feuer, Kälte und Nässe stand – und sind auf vielfältige Weise einsetzbar. Bereits im Mittelalter und in der Renaissance galt die italienische Stadt Faenza als ein bedeutendes Keramikzentrum, das luxuriöse Raumausstattungen für die Paläste der Medici ebenso lieferte wie dekorative Gebrauchskeramik.

Fayence, so die französische Ableitung des Städtenamens, wird in vielen Ländern noch immer als Synonym für glasierte Tonware verwendet. Das Zentrum der italienischen Keramikproduktion liegt auch heute noch in der Region Reggio Emilia. Der Standort ist allerdings im frühen 20. Jahrhundert rund 80 Kilometer weiter nach Westen gewandert. Im Umland der Kleinstadt Sassuolo wurde der Wechsel vom Handwerk zur Industrie vollzogen – mit teils rasantem Wachstum. 40 Prozent der weltweiten Fliesenproduktion wurden dort zwischenzeitlich umgesetzt. Bis heute haben 80 Unternehmen mit 15.000 Beschäftigten ihren Sitz vor Ort, die zusammen rund vier Fünftel aller italienischen Fliesen produzieren: 2016 waren es 414,5 Millionen Quadratmeter, rund 60.000 Fußballfelder, von denen 85 Prozent ins Ausland exportiert wurden. Damit ist Sassuolo auch der passende Standort für den Verband der italienischen Fliesenhersteller, Confindustria Ceramica, der seine Mitglieder unter der Marke Ceramics of Italy weltweit vertritt.

Archaik und Hightech gehen bei der Herstellung Hand in Hand. Verschiedene Tonarten werden mit Quarzsand, Feldspat, Schamotte, Farbstoffen und mineralischen Zusätzen vermischt. Die Ingredienzien werden in den Lagern der Fabriken zu hohen Bergen aufgeschichtet, die an miniaturisierte Alpenkulissen denken lassen. Bagger fahren in dieser unwirtlichen Landschaft umher und transportieren die Pulver zum Ort ihrer weiteren Verarbeitung: riesigen Metallmischern, die gemächlich ihre Runden drehen und mit grummelnden und schmalzenden Geräuschen den Raum erfüllen.

Unzählige Rohre und Schläuche bahnen sich an den Decken und Wänden der Hallen ihren Weg und münden schließlich in riesigen Tanks, wo das Gemisch mit Wasser vermengt wird. Im Anschluss wird die Masse zu einem Strang gepresst, von dem einzelne Platten abgeschnitten werden. Die Keramikplatten wandern auf automatischen Bändern weiter, bis sie in Form gepresst, getrocknet und anschließend bei 1.200 Grad Celsius gebrannt werden.

Nicht alle Fliesen erhalten eine Glasur wie die früheren Faenza-Keramiken. An Fassaden kommen in erster Linie unglasierte Platten zum Einsatz, die bei vielen Unternehmen in der Region mehr als zwei Drittel der Produktion ausmachen. Bevor die Fliesen mit selbstfahrenden Robotern zur Packstation transportiert werden, durchlaufen sie die Qualitätskontrolle. Pressen üben fast eine Tonne Druck auf jede einzelne Platte aus – genug, um sie schon bei kleinsten Rissen brechen zu lassen. Per Laserstrahl wird die Ebenheit der Oberflächen untersucht, damit selbst riesige Fassadenflächen ohne störende Wölbungen verkleidet werden können. Neue Wege werden keineswegs nur mit selbstreinigenden Oberflächen beschritten, für die viele der Unternehmen der Marke Ceramics of Italy mit Mikrobiologen der Universität Modena zusammenarbeiten. Auch an anderer Stelle stehen die Zeichen auf Veränderung. Statt mit glatten, abweisenden Oberflächen können Keramikfliesen ebenso mit Holz-, Marmor- oder Betontexturen aufwarten oder gar die Anmutung von Stoffen erzeugen. Vor dem Brennprozess durchlaufen die Fliesen mehrstufige Pressen und Färbestationen, wo die Platten ihr späteres „Gesicht“ erhalten und durch betont dreidimensionale Strukturen an Haptik und Sinnlichkeit gewinnen.

Eine wichtige Rolle spielt die Loslösung vom klassischen Rechteckformat. Viele Neuheiten auf der Cersaie, der alljährlich im nahe gelegenen Bologna ausgerichteten internationalen Messe für Baukeramik und Badezimmerausstattung, zeigen hexagonale, runde und andere Formen. Die neuen Zuschnitte erlauben eine Vielzahl an Kombinationen, die frischen Wind an Wand und Boden bringen. Die Branche blickt auch an anderer Stelle längst über den Tellerrand hinaus: Das Unternehmen Ricchetti ist eine Kooperation mit dem Modehaus Roberto Cavalli eingegangen, um sich mit opulenten Dekoren eine neue Zielgruppe zu erschließen. Marazzi arbeitet lieber mit den puristischen Mailänder Gestaltern Antonio Citterio und Patricia Viel zusammen. Casalgrande Padana bündelt Kräfte mit dem Designstudio Pininfarina, das neben PS-starken Schönheiten längst Innenarchitekturen aus dem Ärmel schüttelt.

Welch wichtige Rolle der Austausch mit den Architekten spielt, ist unweit des Firmensitzes von Casalgrande Padana zu sehen. Die Mittelinseln zweier Kreisverkehre sind von Kengo Kuma und Daniel Libeskind gestaltet worden, deren Entwürfe kaum gegensätzlicher sein könnten. Die CCCloud von Kengo Kuma ist eine 45 Meter lange und sieben Meter hohe Wand aus weißen Keramikplatten, die inmitten einer künstlichen Wasserfläche mit einem Grund aus weißen Kieselsteinen ruht. Die offene Struktur der Wand erlaubt unzählige Durchblicke, die je nach Perspektive des Betrachters variieren und im Zusammenspiel mit der Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos einen dynamischen Effekt erzeugen.

Nur wenige Kilometer weiter zieht The Crown von Daniel Libeskind die Blicke auf sich. Das 17 Meter hohe Monument schraubt sich wie eine gezackte Spirale in die Höhe. Die 28 Innen- und Außenflächen sind mit silbrig schimmernden Keramikfliesen aus der Serie Fractile verkleidet, die ebenfalls von Libeskind entworfen wurden und auch bei anderen Projekten wie dem jüngst in Berlin fertiggestellten Apartmentgebäude Sapphire Verwendung finden. Feuer, Erde, Sand: Was in den Keramikfabriken von Sassuolo gebrannt wird, hinterlässt nicht nur ein Zeichen in der Region, sondern in der Welt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ceramics of Italy

www.ceramica.info

Fotograf

Nicoló Lanfranchi

www.nicolanfranchi.com

Mehr Stories

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Charaktervolle Bäder

Vier Planende geben Einblick in ihre persönlichen Gestaltungsansätze

Vier Planende geben Einblick in ihre persönlichen Gestaltungsansätze

Wellness für Zuhause

Wie das Badezimmer zur persönlichen Oase wird

Wie das Badezimmer zur persönlichen Oase wird

Wellen, Wärme, Wohnlichkeit

Best-of ISH 2025

Best-of ISH 2025

Maximale Gestaltungsfreiheit

Befliesbare Duschrinnen für dünne Bodenbeläge

Befliesbare Duschrinnen für dünne Bodenbeläge

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Farbenschöne Bäderwelt

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Bunte Bäder

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Bette präsentiert neues Farbkonzept

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Barrierefreier Komfort

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Vom funktionalen Raum zum designorientierten Lebensbereich

Wie Dallmer die Entwicklung des Badezimmers mitgestaltet

Wie Dallmer die Entwicklung des Badezimmers mitgestaltet

Made in Berlin

Drei originelle Badlösungen aus der Hauptstadt

Drei originelle Badlösungen aus der Hauptstadt

Best-of Salone del Bagno 2024

Die wichtigsten Badtrends aus Mailand

Die wichtigsten Badtrends aus Mailand

Baden ohne Reue

Wie das Wannenbad mit Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden kann

Wie das Wannenbad mit Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden kann

Einmal um die Welt

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

180-seitiger Katalog gibt umfassende Einblicke in das Portfolio von Vola

Bunt und barrierefrei

Farbige Schalter und Notrufsysteme aus dem Programm LS 990 von JUNG

Farbige Schalter und Notrufsysteme aus dem Programm LS 990 von JUNG

Verantwortungsvolle Bäder

Grohe sorgt mit ganzheitlicher Badplanung für Nachhaltigkeit

Grohe sorgt mit ganzheitlicher Badplanung für Nachhaltigkeit

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Alles unter Kontrolle

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Intelligente Wassersteuerung von LAUFEN

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Lebensraum Bad

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Dallmer-Auftritt bei den Passagen 2024 im Stoff-Pavillon Moeller

Best-of Fliesen 2023

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Bunte Becken

Die Colour Edition von DuPont Corian

Die Colour Edition von DuPont Corian

Mattschwarze Details

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab