Stories

Biennale 2014 – Stückwerk in der Lagune

Die 14. Architekturbiennale verliert sich in der Regie von Rem Koolhaas zwischen Kleinteilig- und Beliebigkeit.

von Norman Kietzmann, 11.06.2014

Die 14. Architekturbiennale in Venedig will das Bauen wieder erden. Fundamentals lautet der Titel der Schau, die unter der Regie von Rem Koolhaas den Komponenten des Bauens auf den Grund geht. Doch trotz der verlängerten Vorbereitungszeit und der Einbindung der Biennale-Disziplinen Tanz, Theater und Musik: Es bleibt ein fader Nachgeschmack vom Rundgang durch die von Koolhaas kuratierte Hauptausstellung zurück, die sich in Kleinteiligkeit und Beliebigkeit verliert.

Eine Biennale ohne Architekten sollte es werden. Kein Raum für Egos und altbekannte Seilschaften. Doch dafür ein umso detaillierterer Blick in die Trickkiste des Bauens. Auch wenn Rem Koolhaas im Vorfeld mit seinen Studenten an der Harvard Graduate School eine umfassende Recherche unternommen hatte, die als mehrbändige Publikation durchaus den Anspruch an ein neues Standardwerk erfüllt, lässt sich daraus nicht automatisch eine Ausstellung formen.

Zu nah am Objekt
Zu bruchstückhaft und zufällig wirken die ausgestellten Fenster, Türklingen oder Pissoirs im Hauptpavillon in den Giardini. Das Sezieren der Einzelteile des Bauens mündet in einem Sammelsurium, das hier mal eine viktorianische Tür und dort mal ein venezianisches Fenster einfängt. Natürlich haben technische Innovationen wie die Rolltreppe, der Aufzug, die Klimaanlage und eine flächige Verkabelung (und damit das Phänomen von abgehängten Decken und erhöhten Böden) die Planung von Gebäuden grundlegend verändert. Doch der Blick bleibt zu nah am Objekt, um darüber hinauszugehen. 


Verengter Diskurs
Wenn diese Biennale schon nicht über Architekten sprechen will, dann sollte sie es zumindest über Architektur tun. Und die ist bekanntlich mehr als eine Ansammlung von Einzelteilen. Ob ein Gebäude räumliche Qualitäten und damit einen Mehrwert für seine Nutzer entfaltet, ist schließlich nicht nur eine Frage seiner Komponenten. Es ist die richtige Mischung der Zutaten, die darüber entscheidet, ob ein architektonisches Gericht schmackhaft wird oder eben nicht. Dass diese Biennale das Bauen verhandelt, ohne den Menschen einzubeziehen, wirkt wie ein Gegenpol zu Kazuyo Sejimas Inszenierung vor vier Jahren. Hatte die Japanerin das Bauen bewusst in die Öffentlichkeit getragen (und damit auch die Besucherzahlen der Architekturschau deutlich in die Höhe schnellen lassen), verengt Rem Koolhaas den Diskus auf die eigene Branche.

Filmreifer Auftakt
Diese sparsame Betrachtungsweise ist schade, weil der Rundgang durchaus kraftvoll beginnt. Der achteckige Ehrensaal des einstigen italienischen Pavillons wird mittels einer abgehängten Decke auf das Raumgefühl einer gewöhnlichen Büroetage herabgestutzt. Die sich darüber erhebende, mit Fresken überzogene Kuppel lässt den technischen Überbau aus Lüftungsrohren, Lichtleisten und Kabeln wie eine notgelandetes Raumschiff erscheinen. Zwei Teleskope ragen von der Decke herab und erlauben einen Blick durch eine ebenso in die Decke integrierte Überwachungskamera. Im folgenden Raum zeigt der Film Elements von Davide Rapp eine Montage von mehr als 100 Ausschnitten aus Spielfilmen, in denen architektonische Elemente eine Rolle spielen. Schwarzlicht bringt nicht nur die weißen Texte an den abgedunkelten Wänden zum Leuchten. Es lässt auch die Kleidung der Biennale-Besucher wie in einem Technoclub der neunziger Jahre aufleuchten. 

Kein Fokus auf Ökologie
Dass räumliche Qualitäten ausgeklammert werden, unterstreicht einen weiteren Aspekt. Denn ist der Einfluss der Architekten nicht ohnehin marginal? Wurden vor einigen Jahren lediglich sechs Prozent aller weltweiten Neubauen von Architekten geplant, ist dieser Wert heute auf knapp die Hälfte gesunken. Der Blick auf die Einzelteile der Architektur hätte helfen können, architektonische Qualitäten umso präziser herauszuarbeiten. Stattdessen entsteht ein Nebel aus Daten und Fakten, der weder als Summe ein stimmiges Ganzes ergeben will noch genügend in die fachliche Tiefe geht. Wäre es nicht spannend gewesen, genau zu erklären, was ein wärme- und schalldichtes Fenster in seinem Aufbau von anderen Modellen unterscheidet? „Es ist doch seltsam, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Reduzierung von Stromkosten oder Wasserersparnis überhaupt nicht angesprochen werden“, kommentierte Riccardo Bofill Jr. am Rande der Biennale.
Mediterranes Potpourri 
Kaum besser wird es im Arsenale. Auch hier ein bildgewaltiger Auftakt in Form eines hell erleuchteten Tores, das einem Lunapark des 19. Jahrhunderts entsprungen sein könne. Doch gleich im Anschluss geht der Schau die Luft aus. Wiederholt hatte Rem Koolhaas keinen Hehl daraus gemacht, dass er den über einen Kilometer langen Ausstellungsparcour durch die einstige Schiffswerft überhaupt nicht bespielen wollte. Als er sich dennoch dem Druck der Biennale-Leitung beugen musste, ging alles ganz schnell. Mit Monditalia wurde ein Thema gefunden, das dem Gastgeber schmeichelt und einen vollständigen Scan der Apenninhalbinsel erschaffen soll. „Italien ist sehr lang. Und auch das Arsenale ist sehr lang. Trotz seines kulturellen Reichtums hat das Land heute eine Vielzahl von schwerwiegenden Problemen. Ich denke, dass Italien exemplarisch für viele Regionen die Welt ist“, begründet Koolhaas seine Themenwahl.

In der Klischeefalle
Dennoch war kein Klischee platt genug, um in einen – in diesem Falle ausgesprochen langen – Topf geworfen zu werden. Ein wenig Mafia hier. Ein wenig Berlusconi da. Dolce Vita und Sophie Loren dürfen auch nicht fehlen. Und mittendrin ein Film, der Stefano Boeri beim Rundgang durch sein zur Neubauruine verkommenes Zentrum des G8-Gipfels zeigt. Dass Koolhass die anderen Biennale-Disziplinen Tanz, Theater und Musik mit einbinden wollte, liest sich gut auf dem Papier. Doch auch hier geht das Konzept in der Praxis nicht auf. 

Wie Lückenfüller schieben sich die Tanzflächen und Bühnen zwischen das thematische Raumgefüge, das das Arsenale als Ausstellungsort so besonders, aber auch schwierig macht. Und auch die Filmsektion, die von einer einen Kilometer langen Italienlandkarte von der übrigen Ausstellung abgetrennt wird, wirkt wie ein lustloses Anhängsel. Die eingespielten Filmschnipsel erinnern an eine in die räumliche Dimension erweiterte Youtube-Bibliothek, die im Zufallsmodus neue Bilder generiert. Dass die Besucher immer wieder daran scheitern, die Übergänge zur (Architektur)-Ausstellung zu finden, macht den medialen Überfluss schließlich perfekt. 

Überfrachtung statt Inhalt
Was bleibt von dieser Biennale, sind mehrere Erkenntnisse: Erstens sind große Namen nicht automatisch dazu befähigt, interessante Arbeiten zu schaffen (selbst wenn sie dazu die ebenso prominenten Kollegen ausladen). Zweitens stiften endlose Schautafeln und Diagramme keinen Inhalt, sondern vor allem Verwirrung. Und drittens sind Gebäude weit mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Dass Rem Koolhaas die Architekten ausgeklammert hat, ergibt als Essenz nicht automatisch Architektur. Im Falle dieser Biennale bleibt einfach nur ein vages Nichts.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

La Biennale di Venezia

www.labiennale.org

Architekturbiennale 2012

Auf Grund gelaufen

www.designlines.de

Architekturbiennale 2010

Verbindende Räume

www.designlines.de

Architekturbiennale 2008

Club der müden Visionäre

www.designlines.de

Mehr Stories

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Farbenschöne Bäderwelt

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Einfache Badgestaltung mit dem Farbfächer von Bette

Best-of Tableware 2025

Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Sechs Trends für die Küche und den gedeckten Tisch

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Bunte Bäder

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Bauwirtschaft geht leer aus

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Barrierefreier Komfort

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Küche und Wohnkultur

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Zukunftssicher im Smartbuilding

JUNG schützt mit KNX Secure vor Cyberangriffen

JUNG schützt mit KNX Secure vor Cyberangriffen

Analoge Pixelwunder

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024