In einem kollaborativen Prozess haben vier internationale Designteams sechs Entwürfe für eine zeitgemäße Office-Welt entwickelt. Darunter die Polsterbank Bridge und der verstellbare Tisch Level von Uwe Fischer – zwei Möbel, die den zwanglosen Austausch untereinander fördern sollen.
Als Uwe Fischer angefragt wurde, für Cor neue Konferenzmöbel zu entwerfen, lehnte der Frankfurter Designer den Auftrag zunächst dankend ab. Er wollte stattdessen erforschen, wie wir künftig kollaborieren. Jetzt ist COR LAB gestartet – mit vier internationalen Designteams, die insgesamt sechs außergewöhnliche, miteinander kompatible Möbel für den zeitgemäßen Workspace kreiert haben.
Brücken ins informelle, kollaborative Büro
Lange, röhrenartige Luftkammern prägen gewöhnlich das Aussehen von Luftmatratzen. Das Büro Uwe Fischer greift diese Charakteristik in der Polsterung seines Entwurfs für den Hersteller Cor auf: der Bank Bridge. Und macht das Sitzmöbel damit startklar für zeitgemäße Office-Welten, als komfortables Objekt zum informellen, kollaborativen Arbeiten.
Werkzeuge der Interaktion
Draußen gibt es die Parkbank, drinnen die Bierbank, bei der Arbeit die Bürobank – ein evolutionärer Gedanke als Basis? Auf den Kontext kommt es Uwe Fischer bei Bridge nicht so sehr an. Ein übergeordneter Aspekt steht für ihn im Vordergrund, die kommunikationsfördernde und flexible Eigenschaft des Möbels, die in aktuellen Workspaces extrem wichtig ist. Denn die meisten Informationen würden in zwangloser Runde ausgetauscht, sagt Fischer, in der Gruppe, beim Essen und Diskutieren. Bridge soll nun als „Werkzeug“ diese Interaktionen fördern. An jedem Ort, öffentlich oder privat. „Eine Bank hat immer etwas Verbindendes, denn sie ist immer für mehrere Personen gestaltet. Sie bietet eine sehr einfache Art, sich zusammenzusetzen“, so Fischer, der für Cor bereits die Objektmöbelprogramme Affair und Scope kreiert hat.
Perspektivwechsel möglich
Bridge hat einen stabilen Polsterschaum, der längeres, komfortables Sitzen unterstützt. Ausführungen in einer außergewöhnlich tiefen Fläche von 80 Zentimetern erlauben es auch, Rücken an Rücken zu sitzen. Reiht man einzelne Bänke aneinander, lassen sich Szenografien für größere Räume bilden. „Die Bank ist lockerer als ein Sofa“, sagt Fischer. „Wir wollten einen kargen Entwurf mit Komfort ausstatten. Die Qualität, die Cor als Möbelmanufaktur hat, mit Stoffen, mit Polsterung umzugehen, zeigen wir hier an einem sehr archaischen Möbel.“ Ebenso bereit für die informelle Workzone ist der ergänzende Werktisch Level. Das Büro Uwe Fischer hat ihn leicht und funktional gestaltet. Mittels Schnellspannsystem lässt sich die Höhe mühelos verstellen. Die Arbeitsplatten können einfach von der Unterkonstruktion, einem Stativ, getrennt werden.
Fortsetzung in Teil 2…

Cor
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomBüro Uwe Fischer
www.office-uwefischer.comMehr Stories
Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Post-Corona-Office
Drei Office-Guides für eine neue Büroorganisation

Homeoffice 2.0
Utensilien für eine neue Dauerhaftigkeit

Revolution aus dem Off
Der 3D-Druck beweist sich als eine Notlösung

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

I am Office
Der Mensch ist verantwortlich für Wandel der Arbeitswelt

Arbeiten im Multispace
Wie der rasante Wandel der Arbeitswelt Büroräume verändert

Ratgeber Büro: Arbeiten im Wohnzimmer?
Strukturelle und räumliche Bewegung

Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Büro nach Maß
Customized Furniture von Girsberger

Neue Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Bürowelten von Planmöbel

KI versus Planungsbüro
Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

Rudolph Schelling Webermann
Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

Studio Visit: Kuehn Malvezzi
Die Berliner Architekten arbeiten ohne Papier und Türen

Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Move it: Fünf Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Ein Spaziergang auf der Orgatec zeigt, was das bedeutet.

Werksbesuch Steelcase: Innovation von Herzen
Auf über sieben Etagen führt Steelcase zum einen vor, wie seine Möbel in Aktion wirken.

Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.

Das Licht am Arbeitsplatz der Zukunft
Die Leuchten von Waldmann sind für das Arbeiten von morgen schon heute bereit.

Orgatec 2018: Arbeit neu denken
Die Orgatec hat sich zu einer Leitmesse für moderne Arbeitswelten etabliert. Ein Preview.

Szenenwechsel mit Konstantin Grcic
Er braucht viel Licht und einen festen Ort. Ein Studiobesuch in Berlin.

Gentle Monster: Eine Fashion-Dystopie
Hochwertige Sonnenbrillen kauft man beim Optiker? Diese Zeiten sind vorbei.

In die weite Welt
Cor konfektioniert zunehmend Möbel für das Objektsegment
