Abgrenzung war gestern. In Open Space Offices geht es heute um die softe Zonierung unterschiedlicher Bereiche. Wie, das zeigt das COR LAB, ein kollaboratives Projekt von Cor unter anderem mit RelvãoKellermann und ihrem Raumteilersystem Chart.
Das Münchner Designerduo RelvãoKellermann wollte keine abgrenzenden Raumtrennungen gestalten, sondern ein Tool, um funktionale Zonen in Open Spaces zu schaffen. Der Möbelhersteller Cor hatte sie beauftragt, ein Raumteilersystem für künftige Arbeits- und Lebenswelten zu entwickeln. Herausgekommen ist Chart, der erste Raumteiler von Cor, gelauncht im Rahmen der COR LAB-Kollektion. Das Besondere: zwei versetzt angeordnete, gepolsterte Stellwände. Dort, wo sich die individuell konfigurierbaren Außenwände überlappen, entsteht ein luftiger Zwischenraum mit Funktion: Chart ist dank verschiedener Elemente gleichzeitig Regal, Ablage, Garderobe. „Wir wollten wohnliche Inseln schaffen, gleichzeitig eine gewisse Transparenz beibehalten und absolute Sichtbarrieren vermeiden. Chart ist eine Art Kulisse für die situative, vielfältige Nutzung“, erklären die Designer. Schließlich geht es in zeitgemäßen Workspaces um Kollaboration.
Raumteiler mit szenischer Wirkung
Ermöglicht haben den Entwurf die besonderen Produktionsmöglichkeiten der Cor-Manufaktur, mit denen sich RelvãoKellermann eingehend beschäftigten. „Die Verarbeitungsqualität von Holz, Stoffen und Polstern, vor allem aber die Möglichkeit, jeden Grundentwurf typ- und bedarfsgerecht zu individualisieren, hat uns inspiriert!“, sagen Ana Relvão und Gerhardt Kellermann. So können konstruktive Bestandteile wie der massive Holzrahmen den verschiedensten Anforderungen im Objektbereich angepasst werden. Die Leichtbaustellwände sind mit einem Papierwabenmaterial gefüllt, feine Perforationen unterstützen eine gute Raumakustik. Eingekleidet wird jede Wandfläche in einen textilen Polsterbezug. Dazu gibt es ein Grundgerüst an Farben. „Hier gibt es natürlich viele weitere Optionen, die Cor passend zu den CI-Farben oder der Büroarchitektur eines Unternehmens maßschneidern kann“, sagt Gerhardt Kellermann. Feste Verschraubungen am Boden sind optional, Stabilität und Belastbarkeit entstehen primär aus einem simplen, aber schlauen Konstruktionsprinzip: Die in den Zwischenräumen fest verschraubten Regalflächen geben den Holzrahmen Halt.
Zurück zu Teil 1 | Weiter zu Teil 3…

COR
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomRelvãoKellermann
www.relvaokellermann.comMehr Stories
Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Post-Corona-Office
Drei Office-Guides für eine neue Büroorganisation

Homeoffice 2.0
Utensilien für eine neue Dauerhaftigkeit

Revolution aus dem Off
Der 3D-Druck beweist sich als eine Notlösung

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

I am Office
Der Mensch ist verantwortlich für Wandel der Arbeitswelt

Arbeiten im Multispace
Wie der rasante Wandel der Arbeitswelt Büroräume verändert

Ratgeber Büro: Arbeiten im Wohnzimmer?
Strukturelle und räumliche Bewegung

Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Büro nach Maß
Customized Furniture von Girsberger

Neue Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Bürowelten von Planmöbel

KI versus Planungsbüro
Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

Rennaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Rudolph Schelling Webermann
Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

Studio Visit: Kuehn Malvezzi
Die Berliner Architekten arbeiten ohne Papier und Türen

Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Move it: Fünf Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Ein Spaziergang auf der Orgatec zeigt, was das bedeutet.

Werksbesuch Steelcase: Innovation von Herzen
Auf über sieben Etagen führt Steelcase zum einen vor, wie seine Möbel in Aktion wirken.

Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.
