Abgrenzung war gestern. In Open Space Offices geht es heute um die softe Zonierung unterschiedlicher Bereiche. Wie, das zeigt das COR LAB, ein kollaboratives Projekt von Cor unter anderem mit RelvãoKellermann und ihrem Raumteilersystem Chart.
Das Münchner Designerduo RelvãoKellermann wollte keine abgrenzenden Raumtrennungen gestalten, sondern ein Tool, um funktionale Zonen in Open Spaces zu schaffen. Der Möbelhersteller Cor hatte sie beauftragt, ein Raumteilersystem für künftige Arbeits- und Lebenswelten zu entwickeln. Herausgekommen ist Chart, der erste Raumteiler von Cor, gelauncht im Rahmen der COR LAB-Kollektion. Das Besondere: zwei versetzt angeordnete, gepolsterte Stellwände. Dort, wo sich die individuell konfigurierbaren Außenwände überlappen, entsteht ein luftiger Zwischenraum mit Funktion: Chart ist dank verschiedener Elemente gleichzeitig Regal, Ablage, Garderobe. „Wir wollten wohnliche Inseln schaffen, gleichzeitig eine gewisse Transparenz beibehalten und absolute Sichtbarrieren vermeiden. Chart ist eine Art Kulisse für die situative, vielfältige Nutzung“, erklären die Designer. Schließlich geht es in zeitgemäßen Workspaces um Kollaboration.
Raumteiler mit szenischer Wirkung
Ermöglicht haben den Entwurf die besonderen Produktionsmöglichkeiten der Cor-Manufaktur, mit denen sich RelvãoKellermann eingehend beschäftigten. „Die Verarbeitungsqualität von Holz, Stoffen und Polstern, vor allem aber die Möglichkeit, jeden Grundentwurf typ- und bedarfsgerecht zu individualisieren, hat uns inspiriert!“, sagen Ana Relvão und Gerhardt Kellermann. So können konstruktive Bestandteile wie der massive Holzrahmen den verschiedensten Anforderungen im Objektbereich angepasst werden. Die Leichtbaustellwände sind mit einem Papierwabenmaterial gefüllt, feine Perforationen unterstützen eine gute Raumakustik. Eingekleidet wird jede Wandfläche in einen textilen Polsterbezug. Dazu gibt es ein Grundgerüst an Farben. „Hier gibt es natürlich viele weitere Optionen, die Cor passend zu den CI-Farben oder der Büroarchitektur eines Unternehmens maßschneidern kann“, sagt Gerhardt Kellermann. Feste Verschraubungen am Boden sind optional, Stabilität und Belastbarkeit entstehen primär aus einem simplen, aber schlauen Konstruktionsprinzip: Die in den Zwischenräumen fest verschraubten Regalflächen geben den Holzrahmen Halt.
Zurück zu Teil 1 | Weiter zu Teil 3…

COR
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomRelvãoKellermann
www.relvaokellermann.comMehr Stories
Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Arbeiten überall
Wie das Büro neu erfunden wird

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co
