Im COR LAB haben vier internationale Designteams neue Konzepte für die agile, digitale Arbeitswelt kreiert. Darunter Aust & Amelung aus Kassel. Sie machen Möbel zu mobilen Satelliten an der Peripherie.
Jeden Tag der Gang zum gleichen Tisch – so sah Büroroutine einmal aus: Jeder Arbeitstisch war einer bestimmten Person zugeordnet und hatte seinen festen Platz im Raum. Eine neue Mobilität brachten die Laptops ins Office. Erstmals wurde es möglich, sich einen x-beliebigen Arbeitsplatz auszusuchen. Vorausgesetzt natürlich, er war frei.
Der Trolley als Vorbild
Nach dem Konzept der Designer Aust & Amelung erreicht die Dynamik im digitalen Workspace nun ein neues Level. Demnach werden nicht nur die Mitarbeiter mit ihren Laptops, iPads und Co im Büro auf Reisen gehen, sondern auch die Möbel. Möglich mit einer Serie von mobilen Tischchen, die Miriam Aust und Sebastian Amelung gerade für Cor im Rahmen des COR LAB entwickelt haben. „Die Idee eines fahrbaren Trolleys hat uns inspiriert“, sagt Aust. So sollen die neuen Bond-Tischchen wie Satelliten auf einer Umlaufbahn funktionieren. Und dabei vielfältige Arbeitsarchitekturen unterstützen, einen unkomplizierten Wechsel zwischen Bereichen und Räumen initiieren: von der Meeting- zur Lounge- zur Rückzugszone und so fort.
Bond nennt sich die Serie – nicht Bond wie James Bond, sondern bond wie Verbindung. Und darum geht es den beiden Kasseler Designern auch: Möbel zu schaffen, die innerhalb der Kollektion des COR LAB und überhaupt im vernetzten Büro zum verbindenden Element werden, die mit anderen Möbeln kombinierbar sind und agile Konzepte für permanenten Austausch und Kooperation möglich machen.
Die Serie umfasst einen rollbaren Servicewagen, Beistelltisch und Coffeetable. Sowie ein höhenverstellbares Laptoptischchen mit Rollen. Alle vier Einzelmöbel bestehen aus Stahl und Holz – ein minimalistischer Ansatz, der zur puristischen und systematischen Arbeitsweise von Aust & Amelung passt. Ausgestattet mit Griffen, Rollen und festen Standbeinen sind die Möbelstücke startklar für den Weg durchs Büro.
Zurück zu Teil 1 und Teil 2 | Fortsetzung folgt …

COR
Damit ein Möbel aber all diese Qualitäten erfüllen kann, müssen vorab sehr viele Menschen vieles sehr richtig gemacht haben. Sie müssen, zum Beispiel, die besten Materialien ausgewählt haben. Sie müssen diese nach höchsten handwerklichen Standards verarbeitet und geprüft haben. Und vor alledem steht der kluge Entwurf eines Designers, der all das vorwegnimmt, was das Sitzen, Entspannen und Wohnen über Jahre hinweg zu einem Vergnügen macht. Diese Art von Möbeln fertigen wir bei COR.
Zum ShowroomAust & Amelung
www.aust-amelung.comMehr Stories
Für eine nachhaltige Zukunft
Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office
Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur
