Stories

DMY 2014: Zurück auf Los

Wir haben uns auf dem Berliner Designfestival DMY umgesehen und stellen fest: Draußen war es besser.

von Markus Hieke, 04.06.2014

Berlins Designszene stand fünf Tage lang Kopf, Designenthusiasten arbeiteten einen Parcours aus eindrucksvollen Events ab, mit dem Designfestival DMY im Zentrum. So oder so ähnlich würde man die Berlin Design Week gerne zusammenfassen. Ob es wirklich so war, erzählen wir Ihnen in unserem Nachbericht.

„Wirtschaftsmotor, Denkfabrik und kreatives Drehkreuz für Designer aus Deutschland und der ganzen Welt“, ist das DMY International Design Festival nach eigener Aussage. DMY ist „ das wichtigste Festival seiner Art“. Von diesem Anspruch bewegt, ging es für die Besucher nach Betreten des Hangar 6 im Tempelhofer Flughafen nicht geradewegs zu den Ausstellern. Nein, Rast gönnte man ihnen, im Café gleich gegenüber des Eingangs. Und wer die nicht brauchte, dessen Blick wandte sich nach links zu einem bewachten Zaun. Will man…darf man da hin? Vielleicht später? Hinter der Absperrung präsentierte der DMY die Einreichungen zum Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.

Verformtes Glas und bescheidene Bühnen
Gleich rechter Hand des Eingangs reihten sich schließlich die Aussteller in loser Abfolge aneinander: in der Summe 150, vertreten durch 500 nationale und internationale Designer und 15 Universitäten, verteilt auf zwei Hallen. Und es gab sie, die kleinen Highlights des Festivals: Rachel Griffin von Earnest Studio etwa, die aus Bruchstücken der Natursteinindustrie dekorative Schalen herstellt. Oder das Projekt Flowers for Slovakia, das seine Möbelkollektion Lost & Found zeigte, die in einer Kooperation von Vitra mit 15 talentierten Designstudenten aus Bratislava entstanden ist. Ebenso erwähnenswert, sind die Glasobjekte von Samesame, die handelsüblichen Glasflaschen durch individuelle Umformung einen neuen Nutzen etwa als Karaffe, Vase oder Trinkbecher geben, ohne dabei die Ursprungsform komplett zu verfälschen. Gut beraten waren die beiden Designerinnen Aoi Yoshizawa und Hye Jin Ahn von Studio000, die aus Helsinki lediglich mit Handgepäck und ihren beiden Stühlen Line/Surface, verpackt im Format von Aufgabegepäck, anreisten. Ihre Pappkisten bildeten dabei die bescheidene, dennoch gelungene Bühne für ihre Ausstellungsstücke, wie man sie auf dem DMY so oft vermisst hat.

Räder für den Alltag und Sperrholz ganz anders
Durchweg professionell aufgestellt waren die Stände der Designschulen. Die Lund University School of Industrial Design zeigte in drei Abschnitten unter anderem The Lund Bike Workshop (One) mit Entwürfen für Fahrräder des Alltags, in adäquat zeitgemäßer Form und angepasst an drei verschiedene Radfahrertypen. One Life? Geiger Counter (two) ist das Ergebnis von Jiang Qian im jährlichen NASA-Projekt – eine künstlerische Installation, die das Verhältnis zwischen Weltraumstrahlungsgefährdung und menschlicher Weltraumaktivitäten untersucht. Den innovativen Umgang mit LED-Technik erforschte das LED-Project (three) – darunter eine fast marktreif konstruierte Pendelleuchte in mehreren Ausführungen je nach Anwendungsort. Studierende der Fachhochschule Potsdam stellten Möglichkeiten vor, wie Sperrholz auf unterschiedliche Weise in Form gebracht werden kann: Gestepptes, gewelltes oder versetzt geleimtes Furnier wurde zu Schränkchen, Hockern oder Aufbewahrungskisten verarbeitet.

Zurück zu den Ursprüngen
Andere Sektionen des DMY überzeugten hingegen weniger: Etwa der neue Schwerpunkt Social Design – das war zwar gut gemeint, doch das Gezeigte wirkte kaum relevant. Genauso wie Design - Based in Brandenburg, der mühsam zusammengesucht zu sein schien. Brandenburg ist eben keine Designhochburg und Herkunft allein kein Qualitätsgarant. Ebenso wenig gelungen, weil nicht kompatibel mit dem Festivalformat: die nachlässig präsentierte Ausstellung aller Einreichungen zum Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Große Autos und technische Anlagen vertragen sich schwer mit jungem Design. Vom „wichtigsten Festival seiner Art“ konnte also keine Rede sein, und so bleibt nur die Empfehlung für das nächste Jahr: DMY, besinne dich auf dein Spektrum, deinen Ursprung und zeige die jungen Talente – gern so schroff und so wenig perfekt du es kannst.

Design auf der Straße
Wie man Menschen mit Design wirklich in Bewegung versetzen kann, führte indes die Berlin Design Week an den Tagen rund um das Festival vor: Denn da draußen passierte es plötzlich, das junge Design, in den Studios, Showrooms und Shops dieser Stadt. So versammelte sich etwa am Donnerstagabend eine Gruppe Menschen in der Oranienstraße, wo Designer Mark Braun in der temporären Schaufenstergalerie SOX eine Installation aus dem Regal 4+1 und einem Trinkbecher für eine Ginmarke präsentierte. Bei Rosenthal auf dem Ku´damm wurde eine Werkschau mit Produkten von Sebastian Herkner eröffnet. Die Möbelwerkstatt Bettenbartmann am Hermannplatz lud zu drei Tagen Sommerfest und Pop-up-Store in die Maison Moustache. Und am Freitagabend ließen zur Nachtschicht – Berlin Design Night wieder knapp 40 Berliner Agenturen, Studios und Shops den Blick hinter ihre Kulissen zu. Zu Fuß, per Rad und U-Bahn oder chauffiert in Shuttlebussen ging es zu Supergrau und Nulleins nach Mitte, Coordination, FontShop und 908video in Kreuzberg oder zu Studio Joa Herrenknecht nach Friedrichshain. Dass man da den einen oder anderen Designer ganz unverhofft und in bester Festivallaune traf, verstand sich fast von selbst.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

DMY Berlin

International Design Festival

www.dmy-berlin.com

DMY 2013

Designlines Special

www.designlines.de

DMY 2012

Designlines Special

www.designlines.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra