imm cologne 2015: The Dark Turn
Warum viele Hersteller in Köln auf gedämpfte Farb- und Materialpaletten setzten und was das über den Zeitgeist verrät.
Klares Licht, Pastelltöne von Altrosa bis Himmelblau, fröhliche Muster, naturbelassenes Holz, und ab und an blitzt Messing: So sieht das nordische Interior-Klischee aus – und so wurde es in den vergangenen Jahren eifrig gepflegt in der Möbelindustrie, auch weit südlich von Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki. Das ist vorbei. Die Stimmung war zwar gut während der imm cologne 2015, aber viele Standinszenierungen und Produktneuheiten sprachen eine andere Sprache: Dunkel war es, die Hersteller setzten auf gedämpfte Farb- und Materialpaletten. Ernst ist das neue Heiter.
Und wer würde sich wundern über einen Dark Turn? In Zeiten, in denen man vor lauter Krisen, Katastrophen und Kriegen gar keine Nachrichten mehr schauen oder lesen mag, wirkt unbeschwerte Heiterkeit irgendwie daneben. Offensichtlich scheint die Gegenwart so bedrückend, dass Eskapismus auch keine Lösung ist. Statt uns eine bessere Welt vorzustellen, richten wir uns lieber Schutzräume im Hier und Jetzt ein. Denn nichts Anderes sind sie ja, die Interieurs, die das Publikum vergangene Woche zur 66. Ausgabe der Möbelmesse in Köln besichtigen konnte. Schwarze Wände, schwarze Küchen, schwarze Tische, schwarze Regale, Polstermöbel in Dunkelgrau, Nachtblau oder Weinrot, kuschelig bezogen mit dreidimensionalen Wollstoffen, Samt oder kostbar-plüschigem Mohairvelours. Solche Interieurs erzeugen ein Gefühl von Geborgenheit, denn dunkle Umgebungen wirken tiefer, weicher und bieten verschattete Ecken. Gehäuse, um darin zu versinken, Höhlen, um sich darin zu verstecken. Selbst Spiegel sind nun abgedunkelt oder gar verschleiert: Als könnten wir der Realität nicht mehr ins Auge sehen.
Zwischen Geborgenheit und Vereinzelung
Den Ton der Messe getroffen hat Das Haus. Die von der Koelnmesse initiierte Interior-Inszenierung in Halle 2.2 verantwortete in diesem Jahr das chinesische Architektenpaar Neri&Hu aus Shanghai. Während Louise Campbell 2014 mit ihrer offenen Scheune die Fröhlichkeit und Gemeinschaftlichkeit skandinavischer Mittsommernächte beschworen hatte, schickten Neri&Hu die Besucher in die Gassen ihrer Heimatstadt, wo es eng und dunkel ist und für Europäer vielleicht auch bedrückend. Sie inszenierten überreiche Räume, angefüllt mit Möbeln und Objekten, die die Besucher jedoch nicht betreten, sondern nur durch Öffnungen betrachten durften. Das Haus war voller erzählerischer Details, in die man sich vertiefen, die man aber oft gar nicht entschlüsseln konnte. Eine dichte, tiefe, geheimnisvolle Atmosphäre entstand so, changierend zwischen China und Europa, zwischen Geborgenheit und Vereinzelung. Keine Möbelausstellung, auch kein Eins-zu-eins-Architekturmodell, eher eine Szenografie zum Innehalten und Eintauchen.
Raus aus dem Versteck!
Und wir haben ja auch allen Grund, uns zu verstecken. Nicht nur vor dem Chaos der Welt da draußen. Auch zu Hause sind wir nicht mehr unbeobachtet, seit wir mit einer breiten Datenspur bereitwillig Auskunft geben über Gewohnheiten, Konsumverhalten oder Beziehungen. Unsere Identität ist Handelsware und Überwachungsgegenstand, und in diesem Sinne verschieben sich die Grenzen zwischen privat und öffentlich zusehens. Selbst unter der Bettdecke sind wir nicht mehr unsichtbar, wenn wir auf dem Smartphone Nachrichten tippen oder ein letztes Mal Facebook checken. Dass eine gemütlich-dunkel eingerichtete Wohnung da auch nicht weiterhilft, versteht sich von selbst. Interessantere Perspektiven bot in dieser Hinsicht die Ausstellung Domestic Affairs. New Voices in Dutch Design, die während der imm cologne in Köln Exponate aus den Grenzbereichen zwischen experimentellem Design, Kunst und Aktivismus zeigte. Einige Arbeiten thematisierten die Eigenproduktion im Kontext von 3-D-Druck und DIY-Spirit und den Versuch, sich damit unabhängig von Industriefertigung und Konzernmarketing zu machen. Andere Arbeiten setzten sich mit Fragen von Sichtbarkeit auseinander: Wie kann man der Überwachung durch Google oder NSA entgehen? Und lassen sich die kursierenden Datenmengen eigentlich auch für eigene Interessen nutzen? Bezeichnenderweise war die Stimmung der Ausstellung auch nicht gedämpft-dunkel wie auf der Messe. Es vermittelten sich eher ein nerdiger Erfindergeist, der Wille zum Aufbruch, aber auch Wut und Aggression.
Neues wagen!
Der Dark Turn ist eine denkbar defensive Reaktion auf die Zeit, in der wir leben. Emotional natürlich mehr als nachvollziehbar. Doch der Reflex, sich im Dunkel zu verstecken, hilft nicht weiter, wenn zumindest gefühlt mal wieder die Welt ein bisschen untergeht. Und das wünschen wir uns ja, dass die gerade so ängstliche und restaurative Möbelindustrie mal wieder nach vorne schaut, den Aufbruch sucht, Neues wagt jenseits von Farbkonzepten, Gestellvarianten oder Bezugsstoffen.
Mehr Stories
Wenn Räume Geschichten erzählen
Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt
Architects Space
Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover
„Alles auf Anfang“
100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel
GREENTERIOR
Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin
Die Humanistin
Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet
Aufbruchstimmung in Köln
Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang
Werkzeugkasten der Möglichkeiten
Rückblick auf die Dutch Design Week 2025
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
Green Office als Komplettpaket
Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft
Bereit für eine neue Arbeitswelt
String Furniture bringt System in die Bürogestaltung
Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
Das Auge isst mit
Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene
Best-of Küche 2025
Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien
Projekte mit Impact
Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx
Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
Flexibles Arbeiten
Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice
Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
Entwässerung neu gedacht
Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit
Einfache Lösungen mit System
Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad
Wenn Möbel Mode machen
Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte
Gezähmtes Grün
Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Grünes Licht aus Italien
Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition
Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
Wasser und Beton
Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln
MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen