Stories

imm cologne 2015: The Dark Turn

Warum viele Hersteller in Köln auf gedämpfte Farb- und Materialpaletten setzten und was das über den Zeitgeist verrät.

von Jasmin Jouhar, 28.01.2015

Klares Licht, Pastelltöne von Altrosa bis Himmelblau, fröhliche Muster, naturbelassenes Holz, und ab und an blitzt Messing: So sieht das nordische Interior-Klischee aus – und so wurde es in den vergangenen Jahren eifrig gepflegt in der Möbelindustrie, auch weit südlich von Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki. Das ist vorbei. Die Stimmung war zwar gut während der imm cologne 2015, aber viele Standinszenierungen und Produktneuheiten sprachen eine andere Sprache: Dunkel war es, die Hersteller setzten auf gedämpfte Farb- und Materialpaletten. Ernst ist das neue Heiter.

Und wer würde sich wundern über einen Dark Turn? In Zeiten, in denen man vor lauter Krisen, Katastrophen und Kriegen gar keine Nachrichten mehr schauen oder lesen mag, wirkt unbeschwerte Heiterkeit irgendwie daneben. Offensichtlich scheint die Gegenwart so bedrückend, dass Eskapismus auch keine Lösung ist. Statt uns eine bessere Welt vorzustellen, richten wir uns lieber Schutzräume im Hier und Jetzt ein. Denn nichts Anderes sind sie ja, die Interieurs, die das Publikum vergangene Woche zur 66. Ausgabe der Möbelmesse in Köln besichtigen konnte. Schwarze Wände, schwarze Küchen, schwarze Tische, schwarze Regale, Polstermöbel in Dunkelgrau, Nachtblau oder Weinrot, kuschelig bezogen mit dreidimensionalen Wollstoffen, Samt oder kostbar-plüschigem Mohairvelours. Solche Interieurs erzeugen ein Gefühl von Geborgenheit, denn dunkle Umgebungen wirken tiefer, weicher und bieten verschattete Ecken. Gehäuse, um darin zu versinken, Höhlen, um sich darin zu verstecken. Selbst Spiegel sind nun abgedunkelt oder gar verschleiert: Als könnten wir der Realität nicht mehr ins Auge sehen.

Zwischen Geborgenheit und Vereinzelung
Den Ton der Messe getroffen hat Das Haus. Die von der Koelnmesse initiierte Interior-Inszenierung in Halle 2.2 verantwortete in diesem Jahr das chinesische Architektenpaar Neri&Hu aus Shanghai. Während Louise Campbell 2014 mit ihrer offenen Scheune die Fröhlichkeit und Gemeinschaftlichkeit skandinavischer Mittsommernächte beschworen hatte, schickten Neri&Hu die Besucher in die Gassen ihrer Heimatstadt, wo es eng und dunkel ist und für Europäer vielleicht auch bedrückend. Sie inszenierten überreiche Räume, angefüllt mit Möbeln und Objekten, die die Besucher jedoch nicht betreten, sondern nur durch Öffnungen betrachten durften. Das Haus war voller erzählerischer Details, in die man sich vertiefen, die man aber oft gar nicht entschlüsseln konnte. Eine dichte, tiefe, geheimnisvolle Atmosphäre entstand so, changierend zwischen China und Europa, zwischen Geborgenheit und Vereinzelung. Keine Möbelausstellung, auch kein Eins-zu-eins-Architekturmodell, eher eine Szenografie zum Innehalten und Eintauchen.

Raus aus dem Versteck!
Und wir haben ja auch allen Grund, uns zu verstecken. Nicht nur vor dem Chaos der Welt da draußen. Auch zu Hause sind wir nicht mehr unbeobachtet, seit wir mit einer breiten Datenspur bereitwillig Auskunft geben über Gewohnheiten, Konsumverhalten oder Beziehungen. Unsere Identität ist Handelsware und Überwachungsgegenstand, und in diesem Sinne verschieben sich die Grenzen zwischen privat und öffentlich zusehens. Selbst unter der Bettdecke sind wir nicht mehr unsichtbar, wenn wir auf dem Smartphone Nachrichten tippen oder ein letztes Mal Facebook checken. Dass eine gemütlich-dunkel eingerichtete Wohnung da auch nicht weiterhilft, versteht sich von selbst. Interessantere Perspektiven bot in dieser Hinsicht die Ausstellung Domestic Affairs. New Voices in Dutch Design, die während der imm cologne in Köln Exponate aus den Grenzbereichen zwischen experimentellem Design, Kunst und Aktivismus zeigte. Einige Arbeiten thematisierten die Eigenproduktion im Kontext von 3-D-Druck und DIY-Spirit und den Versuch, sich damit unabhängig von Industriefertigung und Konzernmarketing zu machen. Andere Arbeiten setzten sich mit Fragen von Sichtbarkeit auseinander: Wie kann man der Überwachung durch Google oder NSA entgehen? Und lassen sich die kursierenden Datenmengen eigentlich auch für eigene Interessen nutzen? Bezeichnenderweise war die Stimmung der Ausstellung auch nicht gedämpft-dunkel wie auf der Messe. Es vermittelten sich eher ein nerdiger Erfindergeist, der Wille zum Aufbruch, aber auch Wut und Aggression.

Neues wagen!
Der Dark Turn ist eine denkbar defensive Reaktion auf die Zeit, in der wir leben. Emotional natürlich mehr als nachvollziehbar. Doch der Reflex, sich im Dunkel zu verstecken, hilft nicht weiter, wenn zumindest gefühlt mal wieder die Welt ein bisschen untergeht. Und das wünschen wir uns ja, dass die gerade so ängstliche und restaurative Möbelindustrie mal wieder nach vorne schaut, den Aufbruch sucht, Neues wagt jenseits von Farbkonzepten, Gestellvarianten oder Bezugsstoffen.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Special: imm cologne 2015

Das große Designlines-Special zur Kölner Möbelmesse

www.designlines.de

Mehr Stories

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025