Stories

Judith Seng: Performance für die Forschung

Die Designerin hinterfragt Selbstverständlichkeiten.

von Jörg Zimmermann, 21.10.2013

Heutzutage stellen Designer Fragen. Immer wieder und unbequeme noch dazu. Einfach Formen finden für Produkte, das war gestern. Warum auch, wenn die meisten Dinge doch schon tausendfach vorhanden sind. Stühle, Sofas, Leuchten, Tassen – alles da. Wenn sich nur die Form verändert, ist Gestaltung dann nicht Dekoration? Zeitgeist, der fröhlich unterhalten will? Interessant wird es, wenn Designer Prozesse analysieren und die Wechselwirkungen von Form, Funktion und Nutzer betrachten. Designer wie Judith Seng, die nicht nur mit ihrem Langzeitprojekt Acting Things auf eine vielversprechende Forschungsreise geht.

„Ist eigentlich die Form eines Tisches Ursache oder Wirkung einer sozialen Interaktion“, fragt die in Berlin lebende Designerin. In ihrer Arbeit Patches hat Judith Seng versucht, an den formalen Gewissheiten zu rütteln. Patches ist ein Set aus vier kleinen Tischen. Jeder könnte für sich alleine stehen, aber in der Gruppe gerät die Funktion Tisch in Frage. Wenn Dinge anders gedacht werden, stehen die Chancen gut für Neues. Routinen hinterfragen und vielleicht verändern, das ist Judith Sengs Thema. „Mich interessiert, was Produkte mit uns machen.“ Design als Versuchsaufbau, die Nutzer werden zu Teilnehmern eines Experiments. Klar wird: So selbstverständlich ist es nicht, wie wir mit Dingen umgehen und interagieren.

Und wissen wir eigentlich um die Qualität von Produkten? Bei Trift setzen partiell farbig lackierte Holzblöcke die Frage bei der Oberfläche an. Gefundene Baumstümpfe erhalten einen rechtwinkeligen Zuschnitt und werden mit einer hochglänzenden Lackierung versehen. Perfekt im Augenblick der Fertigung, aber über die Zeit sorgt das Trägermaterial für eine unaufhaltsame Transformation. Auch Misfits, Assemblagen aus Glasprodukten der Wiener Manufaktur Lobmeyr, forschen am Qualitätsbegriff. Judith Seng schlägt hier die Definition eines veränderten Standards vor. Stimmen die Verhältnisse, wenn in der Produktion mehr als 50 Prozent der erzeugten Waren als mangelbehafteter Ausschuss definiert werden? Schließt ein geringer Fehler im Material wirklich die weitere Verwendung aus oder können Bedingungen für eine Nutzung neu definiert werden? Die Objekte aus der B-Ware, die in Zusammenarbeit mit Alex Valder entstanden, sind keine Konkurrenz zum regulären Angebot. Sie behaupten sich mit einer eigenen Formensprache, auch weil die Funktionen deutlich sind. Aus vordergründigem Mangel wird Zugewinn. Ein Ansatz, der auch für andere Produktionen taugen könnte.

Arbeit als Ritual
Spannend wird es, wenn man die Betrachtungen nicht allein auf das Ergebnis, sondern auf den Prozess lenkt. „Welche Perspektiven eröffnen sich beispielweise, wenn wir Arbeit als Ritual betrachten, die Produktion als Tanz oder Spiel?" Fragen, die sich Judith Seng stellte, als sie in Bayern einen traditionellen Bandltanz beobachtete. Nach einer dem Publikum verborgenen, den Tänzern jedoch bekannten Choreographie werden dabei Bänder um einen Pfahl geflochten, das Flechtwerk anschließend wieder aufgelöst. Die zufällige Beobachtung wurde zum Ausgangspunkt für das Projekt Acting Things. Seng: „Wenn wir nun einen Entwicklungsprozess aus der Perspektive der darstellenden Künste betrachten, verändert sich der Begriff des formbaren ‚Materials’. Es geht dann um die einzelnen Handlungen der Darsteller, ihre Geschichte, ihren Geist und ihre Körper, die ganze sinnliche Ebene, Instinkte, Gefühle und Wünsche.“ Mit diesem Ansatz wird der Prozess zum Produkt, ein handfestes Objekt entsteht zunächst nicht.

Zuschauer als Gestalter
Zu diesem Gedankengang entwickelte Judith Seng mehrere Versuchsanordnungen. In Berlin wurden Theaterbesucher selbst auf die Bühne zu einem Production Theater geladen. Seng und ihr Team stellten Bretter, Latten, Nägel, Werkzeuge und eine grobe Anleitung bereit. Es sollten Tische entstehen, an denen am Ende des Abends gemeinsam gegessen wird. „Der Fokus des gesamten Abends lag ganz auf dem Prozess. Die Gäste hatten dabei die Rolle eines Gestalters“, beschreibt Seng das Szenario. „Aus der Situation heraus wurden dann die Funktionalitäten verhandelt.“ Eifrig, aber auch unsicher gingen die Beteiligten in der temporären Fabrik ans Werk. Eine richtige Lösung im Sinne einer formalen Vorgabe existierte nicht, entsprechend unterschiedlich sahen die Tischkonstruktionen aus. Die realisierten Produkte wurden später fotografisch dokumentiert, in einem weiteren Schritt dann um professionelle Eingriffe der Designerin ergänzt. Mitsamt der Dokumentation der Erfahrungen der Teilnehmer entstanden so „ineffiziente Bauanleitungen“ im Abbildungsmaßstab 1:1.
Ein Video zur Performance Acting Things IV
Tänzer als Formgeber
Während der diesjährigen Messe Design Miami/Basel erweiterte Judith Seng das Szenario. Zwei professionelle Tänzer waren über mehrere Tage zur Auseinandersetzung mit einem Material aufgefordert. Die Tänzer sollten ihre trainierten Ausdrucksmöglichkeiten nutzen, um aus Modellierwachs Objekte zu formen. Mehrere Stunden Vorbereitungen waren notwendig für wenige Minuten Formbarkeit. Die andauernde Bearbeitung des zähen Wachses durch die Akteure ermöglichte Modulation und Formensuche. Ein Briefing der Tänzer zum Umgang mit dem Material und zum Umgang miteinander gab es nicht. Mit jeder Performance entstanden gestaltete Objekte, von denen täglich eines aufbewahrt wurde. Der Rest wurde wieder als Rohmaterial für den nächsten Tag verwendet.

Herstellungsprozess als Dialog
Durch die tänzerische Aktion wird der Prozess in der Gesamtheit von der Vorbereitung bis zur Umsetzung überdeutlich. „Acting Things versucht auch zu erforschen, welche Bedeutung die Herstellung jenseits von Kriterien für Effizienz und Ergebnisorientierung haben könnte“, erläutert Judith Seng. Der Herstellungsprozess als Dialog zwischen Mensch und Material. Ist das nun artifizielle Performance oder ein außergewöhnlicher Gestaltungsansatz? Judith Seng: „Eher Designforschung. Ich nutze hier gestalterische Mittel, um Verhältnisse und Abläufe deutlich zu machen.“ Trotz aller ästhetischen Wirkung der Projekte gehen die Arbeiten doch weit über übliche Gestaltungsarbeiten hinaus. Judith Sengs Beobachtungen und Analysen der Prozesse erinnern bisweilen an Managementmethoden, gehen aber mit ihren Fragestellungen weiter. Designer als Fragensteller
Sind solche Überlegungen zu theoretisch? Eher analytisch und vorausschauend, wie das Interesse von Unternehmen beweist. Ein Rennwagen-Produzent hat erst kürzlich bei Judith Seng angefragt, mehr wird nicht verraten. Für einen Autozulieferer untersuchte sie Mobilität. Seng: „Wir haben eine Karte mit Fragestellungen entwickelt und die Soft-Facts von Mobilität betrachtet. Begriffe wie Heimweh, Fernweh oder Synchronizität und Vernetzung angeschaut.“ Designer in der Rolle der hartnäckigen Fragensteller. Designer, die Auseinandersetzung und Dialog suchen. Haben die heute so geliebten Altmeister des Faches nicht ehedem ähnlich radikal agiert?

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Judith Seng

www.judithseng.de

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Von Mosaiken und Möbeln

Wie das Unternehmen SICIS bei Interiorprojekten unterstützt

Wie das Unternehmen SICIS bei Interiorprojekten unterstützt

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings