Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Partner: Wilkhahn
Trotz Chill-Out-Areas, Multispace-Büros und mobilem Arbeiten hat sich die Haltung, in der wir die meiste Zeit des Tages verbringen, nicht gewandelt. Das wird sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern. Möbelhersteller Wilkhahn rückt daher die Bewegungsförderung im Sitzen in den Fokus seiner Produktentwicklungen und hat sich als wichtiger Branchenführer positioniert. Wir stellen fünf Sitzmöbel vor.
Wie werden wir zukünftig sitzen? Seit einigen Jahren unterliegt unsere Arbeitswelt einem grundlegenden Wandel. Konventionelle Büroumgebungen erleben eine bedeutende Transformation hin zu flexiblen, hierarchielosen und selbstbestimmten Arbeitsräumen. Aber egal ob im Home-Office, beim Desk-Sharing oder der Team-Arbeit im Open-Space – die überwiegende Zeit unseres Arbeitstages verbringen wir nach wie vor im Sitzen. Und auch Zuhause oder unterwegs nehmen wir gerne die Haltung ein, die Entspannung und Bequemlichkeit verspricht. Dabei schlagen Gesundheitsexperten und Wissenschaftler seit Jahren Alarm: Bereits bei sechs Stunden sitzender Tätigkeit pro Tag soll die Lebenserwartung um 20 Prozent sinken.


Strecken, beugen, lehnen: Der Bürostuhl AT ESP ergänzt das Programm AT um die Möglichkeit einer erhöhten Sitzposition. Damit lässt sich der Wechsel vom Sitzen zum Stehen an höhenverstellbaren Tischen optimal in den Workflow integrieren. Das Programm AT ist mit seiner integrativen, harmonischen Gestaltung, seiner Modellvielfalt und den individuellen Ausstattungsoptionen der smarte Allrounder unter den free-2-move-Programmen von Wilkhahn: Seine vielfältige Beweglichkeit fördert den Stoffwechsel in Muskulatur und Gelenken – und belebt nebenbei auch noch den Geist. Zum Produktartikel
Spricht für sich: Stand up
Der Hocker Stand up ist eine dynamische Sitzalternative mit spielerischem Moment, die sich für Zwischenzonen, Pausen- oder Wartesituationen eignet. Die Idee ist von der Typologie des klassischen Melkschemels abgeleitet. Als schräg gegen das Gesäß geklemmter Einbeiner wird er erst durch die Beine des Sitzenden zum Dreibeiner. Dadurch bleibt er in jede Richtung kippbar, fördert die Beweglichkeit der Hüfte, aktiviert die Muskulatur im ganzen Körper und verbessert die individuelle Balance. Zum Produktartikel
Informelles Meeting: Landing
Die Bezeichnung Wandrelief ist angesichts des multifunktionalen Designs fast schon ein Understatement. Denn Landing fördert die Kommunikation, verbessert die Raumakustik und erhöht die Ergonomie. In erster Linie schafft Landing in Gängen, Übergangsbereichen und Treppenhäusern, also an Orten, die normalerweise nicht für Aufenthaltsqualität bürgen, eine gewisse Wohlfühlatmosphäre. Auf ihrem Weg durch das Bürogebäude werden Mitarbeitern so Gelegenheiten geboten, kurz zu verweilen und ins Gespräch zu kommen. Zum Produktartikel
Fest im Sattel: Sitzbock
Eine komfortable Stehstütze, die in verschiedenen Haltungen besessen und für Design-Thinking-Workshops oder spontane Meetings genutzt werden kann. Mit seinen vier ausgestellten Beinen und einer Höhe von 70,7 Zentimetern lässt sich der Sitzbock von RSW sowohl längs als auch quer besitzen – ebenso wie man auch auf einem Pferd reitet. Als kleine Herde verstreuen sich die Sitzböcke im Raum und können zum Feierabend kreuzweise übereinandergestapelt werden. Zum Produktartikel
Zwischen sitzen und stehen: Stitz
Die Designikone Stitz, die Nick Roericht bereits 1992 für Wilkhahn entworfen hat, erfüllt – wie der Name des Pioniermöbels schon vermuten lässt – den Funktionsbereich zwischen Stehen und Sitzen. Die Stehhilfe verbindet Bewegung und Entlastung, und vermeidet so eine Überforderung der Haltemuskulatur. Das hat einen produktiven Nebeneffekt: Eine bessere Durchblutung des Gehirns steigert die Aufmerksamkeitsspanne und führt zu effektiveren, kürzeren Meeting-Zeiten.

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Stories
Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office
Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner
