Stories

Solidarische Superstruktur

Florian Bengerts No-Stop Homeoffice soll Menschen verbinden

von Annette Schimanski, 05.04.2020

Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Welt und das Arbeiten grundlegend verändert. Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und unsere Mitmenschen zu schützen, sind wir ins Homeoffice umgezogen. Das Arbeitsleben hat eine Digitalisierung im Schnelldurchlauf erfahren und unser Alltag plötzlich von Video-Anrufen und dem Laptop am Küchentisch geprägt.

So geht es auch Florian Bengert aus München, der sich mit BNGRT nicht nur der praktischen Architektur, sondern auch ihrer Theorie und Forschung verschrieben hat. In einem Open Call über Instagram fordert er mit einer Idee, die zum Mitmachen animieren soll, nach mehr Solidarität inmitten des „Social Distancing“: Er ruft dazu auf, den aktuellen Arbeitsplatz und seine umgebenden Charakteristiken zu skizzieren und einzusenden – als genordetes DWG-Format im Maßstab 1:100.

Architektur ohne physische Entsprechung
Bengert möchte daraus ein No-Stop Homeoffice erschaffen, einen großen Cluster aus all unseren heimischen Arbeitsplätzen, der zeigt: Wir mögen räumlich getrennt sein, aber rücken in Zeiten wie diesen eng zusammen. Wände, die in der Regel eine Abgrenzung darstellen, werden verbunden. Es entsteht eine fortlaufende architektonische Struktur, ohne physische Entsprechung. Denn derzeit ist es vorwiegend der solidarische Gedanke und das Meistern einer Krisensituation, die eine Verbindung zwischen den Menschen aufbaut. „Niemand ist alleine, wir alle sitzen in einer solidarischen Superstruktur – dem No-Stop Homeoffice“, so Bengert.

Ein kollektives Miteinander
Einerseits geht es dem Initiator darum, den Status quo plangrafisch festzuhalten, zum anderen auch, den Fokus auf die sich verändernden Strukturen zu legen. Die aktuellen Maßnahmen verursachen plötzlich eine Umkehrung des öffentlichen und privaten Raums. Der persönliche Ort der Entspannung, das intime Zuhause, muss zum extrovertierten Schauplatz der Produktivität und Leistungsfähigkeit umfunktioniert werden – mit oder ohne Bürostuhl, auf dem Sofa, auf dem Balkon oder im Schlafzimmer.

Florian Bengert möchte das Projekt nicht als „lustige Zeichenaufgabe zum Zeitvertreib“ verstanden sehen, sondern sieht darin durchaus sozialkritisches Potential. Nicht jeder habe die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, denn viele Menschen verlieren ihre Jobs und sehen sich mit finanziellen Problemen und Ungewissheit konfrontiert. Das Homeoffice an sich sei nicht zwangsläufig ein schöner Ort, insbesondere dann, wenn es notgedrungen und provisorisch errichtet werden müsse. Doch trotz und auch aufgrund der negativen Auswirkungen verweist Bengert auf die positiven Aspekte seiner Idee. Die Architektur ist in diesem Fall ein mächtiges Werkzeug, das einen Gegenschauplatz aufzeigen kann und so die Gewissheit vor Augen führt, dass man nicht alleine ist, sondern als Kollektiv eine schwerwiegende Situation gemeinsam bewältigt.

Über internationale Grenzen hinaus
Die Rückmeldungen, die Bengert in den ersten zwei Wochen für sein Projekt erhalten hat, sind durchweg positiv und zahlreich. Nahezu 700 Einsendungen haben ihn bisher erreicht, die in nächster Zeit gesichtet, sortiert und zur einer Superstruktur zusammengefügt werden sollen. Das No-Stop Homeoffice scheint sogar internationale Grenzen einzureißen: „Ich habe Einsendungen aus aller Welt erhalten, aus komplett Europa über Indien, Japan, Südamerika, USA, Kanada bis hin zu Australien und Neuseeland.“

Für ihn selbst haben sich in der Krise keine allzu wesentlichen Veränderungen eingestellt. Als Selbstständiger und freischaffender Kreativer ist es für Bengert üblich, von Zuhause aus zu arbeiten und auch seine Lehrtätigkeit am KIT und der HfT Stuttgart werden mit einem Fokus auf das „Co“ in Co-Working fortgesetzt: Das bedeutet Video-Konferenzen und großer organisatorischer Aufwand, die zukünftig auch eine große Chance für die Lehre sein könnten.

Von klassisch bis kurios
In der Isolation seines Münchener Zuhauses wird er sich nun an die Aufgabe machen, die Grundrisse zu einem großen Cluster zusammenzufügen. Bis dahin postet er die Einsendungen auf Instagram, um den Fortschritt zu dokumentieren und noch mehr Interaktion anzustoßen. Die täglichen Updates stillen die Neugierde, in die Arbeitsräumlichkeiten der Mitmenschen blicken zu können. Denn die können ausgefallen, herkömmlich und manchmal auch witzig sein. „Ich möchte nicht zu viel verraten, aber es sind einige kuriose Räumlichkeiten dabei!“

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Florian Bengert

bngrt.com

Instagram BNGRT

instagram.com/flo.bengert

Mehr Stories

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?