Szenenwechsel mit Konstantin Grcic
Er braucht viel Licht und einen festen Ort. Ein Studiobesuch in Berlin.

Partner: Vitra
Konstantin Grcic zählt zu den bedeutendsten Designer unserer Zeit. Für ihn gab es eine scheinbar große Veränderung. Ein Besuch im neuen Berliner Studio von Konstantin Grcic Design offenbart: So viel hat sich mit dem Umzug aus München gar nicht verändert.
Fragt man den Industriedesigner Konstantin Grcic, was er selbst zum Arbeiten braucht, kommt seine Antwort unmittelbar: „Ich brauche den Raum. Und nicht irgendeinen, sondern meinen Raum.“ An erster Stelle steht für ihn dabei die Vertrautheit, die seine Bibliothek, die Werkstatt und Modelle erzeugen, und er ergänzt mit seiner ruhigen Art: „Ich bin niemand, der nur im Flugzeug oder unterwegs arbeiten kann, ich brauche eine Verortung. Und feste Mitarbeiter brauche ich auch.“ Bevor der Produktdesigner mit seiner Suche nach einem festen Büro in der Hauptstadt überhaupt beginnen konnte, hatte das Gebäude in der Kurfürstenstraße 13 bereits ihn gefunden. Grcic übernimmt im Mai das Atelier einer befreundeten Künstlerin. Die Adresse ist gut und in der Kunst-, Kultur- und Architektenszene bekannt. Bereits 2007 zieht die Galerie Sommer & Kohl in die ehemalige Bettfedernmanufaktur, Prominente wie Thomas Demand oder Kasper König haben hier heute ihre Studios. Nach 17 Jahren in München ist es für Konstantin Grcic ein radikaler Neustart. „Ich bin hier ziemlich glücklich, und auch die Ecke rund um die Potsdamer Straße ist ein lebendiges, gutes Umfeld“, sagt Konstantin Grcic heute.
Der L-förmige, offene Raum hat sich den Sommer über in eine Arbeitsumgebung entwickelt – die eingangs erwähnte Vertrautheit ist wiederhergestellt. Von seinem Studio in der dritten Etage, die eigentlich die vierte Etage ist, blickt man über die Nachbardächer hinweg in den Berliner Himmel. Durch einen transparenten PVC-Lamellenvorhang sieht man die Werkstatt, die gleichzeitig auch die Küche ist – aus praktischen Gründen, denn beide Nutzungen brauchen einen Wasseranschluss. Auf der gegenüberliegenden Fensterseite stehen vier Schreibtische.
Der Arbeitsplatz von Konstantin Grcic befindet sich in der Ecke und fällt dadurch aus dem Sichtfeld. Der Raum dazwischen ist noch nicht ausdefiniert: Ein Besprechungstisch soll hier aufgestellt werden, gerade versammelt sich hier aber eine Gruppe neuer Stuhlprototypen. „Ich wollte hier erst einmal einziehen und dann herausfinden, wie und wo etwas stehen muss. Manches weiß man relativ schnell, oder es bedingt sich durch den Grundriss. In München hatten wir eher ein Quadrat, was etwas flexibler war.“ Auch die Decke sei etwas niedriger als zuvor im Münchner Studio. Durch ihre Rippenstruktur verbessert sie zwar die Akustik, aber die hohen Bücherregale passten nicht. Was dafür neu ist: In Berlin hat das Grcic Studio freie Wandflächen, die fehlten im alten Atelier. Jetzt hängt eine Bildersammlung von Stühlen und anderen Möbeln über dem Bücherregal. „Die anderen zwei Wände sollen frei bleiben“, erklärt der Designer und erinnert daran, dass man einfach diszipliniert damit umgehen müsse.
„Ich mag gerne eine offene Bürostruktur, Aktivität um mich herum mag ich auch, ich kann darin gut Konzentration finden. Die Ruhe im Büro habe ich dann am Abend oder an den Wochenenden. Licht ist meines Erachtens ein wichtiger Aspekt. Hier haben wir viel Tageslicht. Ich gehöre zu den Leuten, die immer das Licht einschalten – auch tagsüber. Ich weiß, dass man es nicht braucht, und rührende Mitarbeiter schalten es manchmal wieder aus. Auch wenn man sparsam damit umgehen sollte: Ich schalte es immer ein, ich mag elektrisches Licht. Das Licht ist an, wir gehen vom Stand-by- in den Operation-Modus über. Die Arbeit beginnt.“
FOTOGRAFIE Anna Schmidhauser
Anna Schmidhauser
Konstantin Grcic
Zum ProfilMehr Stories
Hygiene trifft Design
Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Bewegung als Moment
Zu Besuch bei dem Berliner Leuchtenlabel Analog

How will we work?
Entwurf einer Designkarriere im Jahr 2040

Gestaltung auf Augenhöhe
Das Buch Räume für Kinder vom Berliner Büro baukind

Der ganzheitliche Arbeitsplatz
Wilkhahns Planungsansatz für das Büro von morgen

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Post-Corona-Office
Drei Office-Guides für eine neue Büroorganisation

Homeoffice 2.0
Utensilien für eine neue Dauerhaftigkeit

Revolution aus dem Off
Der 3D-Druck beweist sich als eine Notlösung

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

I am Office
Der Mensch ist verantwortlich für Wandel der Arbeitswelt

Arbeiten im Multispace
Wie der rasante Wandel der Arbeitswelt Büroräume verändert

Ratgeber Büro: Arbeiten im Wohnzimmer?
Strukturelle und räumliche Bewegung

Sitzen 4.0
Büromöbel von Wilkhahn meistern die Herausforderungen unserer Zeit

Büro nach Maß
Customized Furniture von Girsberger

Neue Arbeitswelt
Maßgeschneiderte Bürowelten von Planmöbel

KI versus Planungsbüro
Wilkhahn-Symposium über das Bauhaus und die Digitalisierung

Rudolph Schelling Webermann
Wir waren zu Besuch im Hannoveraner Studio

Studio Visit: Kuehn Malvezzi
Die Berliner Architekten arbeiten ohne Papier und Türen

Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Move it: Fünf Stühle fürs Büro
Nicht ohne Grund gilt der Bürostuhl als Königsdisziplin des Möbeldesigns. Fünf Neuheiten der Orgatec 2018.

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Ein Spaziergang auf der Orgatec zeigt, was das bedeutet.

Werksbesuch Steelcase: Innovation von Herzen
Auf über sieben Etagen führt Steelcase zum einen vor, wie seine Möbel in Aktion wirken.

Das Büro der Zukunft: Multispace
Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, welche Effekte die Bürogestaltung auf die Arbeit hat.

Das Licht am Arbeitsplatz der Zukunft
Die Leuchten von Waldmann sind für das Arbeiten von morgen schon heute bereit.

Orgatec 2018: Arbeit neu denken
Die Orgatec hat sich zu einer Leitmesse für moderne Arbeitswelten etabliert. Ein Preview.

Gentle Monster: Eine Fashion-Dystopie
Hochwertige Sonnenbrillen kauft man beim Optiker? Diese Zeiten sind vorbei.

In die weite Welt
Cor konfektioniert zunehmend Möbel für das Objektsegment
