Viel Spas in Tokio
Lost in translation: Wellness- und Fitnesshype in Tokios 5-Sterne-Hotels.

Aman, Andaz oder Park Hyatt. Tokios 5-Sterne-Hotellerie huldigt dem Wellness- und Fitnesstrend: mit Megapools und elaborierten Spa-Konzepten, die changieren zwischen Luxus und traditioneller japanischer Badekultur. Ob dieser Spagat gelingt? Für die Antwort sind wir ab- und wieder aufgetaucht.
Schon von Weitem ragt der Toranomon Hills Tower zwischen den üblichen zweistöckigen Wohnhäusern hervor. Er ist ein architektonisches Gebilde, wie es überall in Tokio zu finden ist: ein schier undurchdringliches Konglomerat von Shops, Cafés, Büros, Wohnungen und – einem Hotel. Es heißt Andaz Toranomon Hills und befindet sich in den oberen sechs Etagen des Turms.
Onsen reloaded
Der New Yorker Designer Toni Chi und der japanische Innenarchitekt Shinichiro Ogata haben das Interior des Hotels gestaltet: die öffentlichen Bereiche, die 164 Zimmer und Suiten sowie das Spa und den Poolbereich. Dabei haben sie Wert gelegt auf einheimische Traditionen, umgesetzt in großem Maßstab. Natürliche Materialien wie Washi-Papier und Hokkaido-Walnussholz kommen ebenso zum Einsatz wie traditionelle Elemente aus der japanischen Architektur und Kunst: dekorative Wandverkleidungen aus Origami-gefaltetem Holz (ohne Leim!), federleichte Schiebetüren oder Onsen-ähnliche Badewannen. Apropos Onsen: Das traditionelle japanische Bad, das sich aus heißen Quellen speist, darf natürlich auch im Andaz Tokyo AO Spa & Club nicht fehlen.
Big in Japan
Im Aman Hotel begibt man sich gar auf eine Seasonal Journey – das sind auf die Jahreszeiten abgestimmte Anwendungen, wobei man sich an klassischer japanischer Medizin und Kultur wie Kampo und Misogi orientiert. Im Sommer beispielsweise soll der Körper entschleunigt und gekühlt werden – mit Hinoki- und Dokudami-Blättern, Hokkaido-Minze und grünem Tee. Überhaupt gelingt im Aman die perfekte Ästhetisierung des japanischen Lebensstils. Ende letzten Jahres hatte die in Singapur ansässige Hotelgruppe in Tokio ihr erstes Stadtdomizil eröffnet: in den oberen sechs Stockwerken des prestigeträchtigen Otemachi Tower von Kohn Pedersen Fox, unweit des Hauptbahnhofs.
Auch wenn das Hochhaus von außen wie ein beliebiger Stahl-Glas-Beton-Klotz wirken mag, ereilt einem beim Betreten der Lobby im 33. Stock ein Aha-Erlebnis: eine 11 mal 40 Meter große und sechs Etagen hohe Ode an das japanische Haus – im Großformat, wohlgemerkt. Da sind zum einem das imposante „Dach“ aus echtem Washi-Papier, das schöne Lichtstimmungen erzeugt und an eine riesige Laterne erinnert, Elemente aus traditionellen Zen-Gärten wie Wasser und Felsen, elaborierte Ikebana-Blumenkunst und eine stilisierte Engawa. Diese japanische Version einer Veranda fasst im Hotel die Bar und das Restaurant ein und teilt sie optisch von der eigentlichen Lobby ab. Es ist ein Raum von hoher Aufenthaltsqualität, der trotz seiner Größe überraschenderweise Ruhe und Vornehmheit ausstrahlt.
New York? Tokio!
Ebenso wie Aman und Andaz befindet sich das Park Hyatt in den oberen Stockwerken eines Hochhauses. Der dreiteilig angelegte, 52-stöckige Gebäudekomplex Shinjuku Park Tower ist ein Spätwerk des japanischen Architekten Kenzo Tange. Das Hotel verfügt neben 177 Zimmern und Suiten selbstredend auch über einen riesigen Pool unter einem pyramidenartigen Glasdach, sowie einen Fitness- und Spa-Bereich. Doch die sind es nicht, die das Park Hyatt zur Hotelikone Tokios haben werden lassen, zur Mutter aller 5-Sterne-Hotels sozusagen. Es ist die New York Bar, in der Scarlett Johansson und Bill Murray einst über das Leben philosophierten. Und wirklich: Zur blauen Stunde, mit Blick auf die illuminierte Stadt, fühlt man sich zuweilen Lost in Translation.
Tokios 5-Sterne-Hotellerie mag es luxuriös, ästhetisiert und ausgeklügelt – gerade im Pool- und Spa-Bereich. Materialien, Formen, Kunstwerke, Versatzstücke aus der allgegenwärtigen japanischen Reinigungs- und Badekultur und eigene Kosmetiklinien mit heimischen Ingredienzen knüpfen an ans Hier und Jetzt. Das ist schön und ästhetisch überaus konsequent umgesetzt. Und doch sollte man es sich nicht entgehen lassen, ein öffentliches Bad zu besuchen. Ohne viel Luxus und Chichi huldigen hier nämlich die ganz normalen Japaner den Gesundheits- und Wellness-Göttern.
Aman Tokyo
www.amanresorts.comAndaz Tokyo Toranomon Hills
tokyo.andaz.hyatt.comPark Hyatt Tokyo
tokyo.park.hyatt.comMehr Stories
Gesundheit durch Wasser
GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Best-of Bad 2023
Neue Sanitärobjekte, Badmöbel, Armaturen & Accessoires

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Ganzheitliche Badgestaltung
Bäder aus einer Hand und in einheitlichem Design von Laufen

It's a match!
Bad-Komplettlösungen für unterschiedliche Stilrichtungen von GROHE

Best-of Fliesen 2022
Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Salone del Mobile 2022
Unsere Highlights aus Mailand

Arbeitsräume der Zukunft
Brunner stellt die Onlineplattform Future Works vor

Best-of Bad 2022
Sanitärobjekte, Armaturen, Möbel & Accessoires

Mission Nachhaltigkeit
Über Nachhaltigkeit und zirkuläres Wirtschaften bei GROHE

Badezimmer nach Maß
Flexible Badlösungen BESPOKE von LAUFEN für mehr Individualität

Diven mit Tiefgang
Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Schwarze Magie im Bad
Dunkler, matter Farbtrend für Wannen & Co

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Fliese, Fliese an der Wand
Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Berührungslos im Bad
Lösungen von Vola für ein Händewaschen ohne Ansteckungsrisiko

Bad, Bette, bunt
Auf Entdeckungsreise mit Farben in allen Schattierungen

Wie Vola die Farbe ins Badezimmer brachte
Der dänische Hersteller als Trendsetter

Salone del Mobile 2020 wird verschoben
Mailänder Möbelmesse findet im Juni statt

Best-Of Materialien: Bad mit Persönlichkeit
Jenseits der funktionalen Nasszelle: unsere fünf Materialfavoriten im Bad.
