Stories

Die Kunst der Isolation

Mikroarchitekturen als Orte der Inspiration

Urlaub ist in Corona-Zeiten eine ungewisse Angelegenheit. Werden wir wirklich diesen Sommer reisen können? Haben Hotels und Strände wieder geöffnet? Wie steht es mit Restaurants und Strandbars? Wird Social Distancing zu einem Akt der Unmöglichkeit? Vielleicht wird in den nächsten Monaten und Jahren eine Typologie an Vorsprung gewinnen, die Erholungs- und Rückzugsort in einem ist: das Cabanon.

von Norman Kietzmann, 06.05.2020

Wer sich konzentrieren will, braucht Ruhe. Schon Le Corbusier ließ 1952 das quirlige Paris hinter sich und verbrachte die Sommermonate in einem winzigen Holzbau in Roquebrune-Cap-Martin an der Côte-d’Azur – nur wenige Meter von Eileen Grays Villa E1027 entfernt. Die aus vorfabrizierten Holzbauteilen konstruierte Hütte – ihr Erbauer nannte sie schlichtweg Cabanon, dem französischen Wort für Schuppen – wurde von außen mit Schwartenbrettern verkleidet und maß gerade einmal 14 Quadratmeter. Wohnen, Schlafen und Arbeiten erfolgten in einem Raum, eine Küche gab es nicht. Der Schweizer Architekt musste dennoch nicht hungern. Er öffnete einfach eine Tür und stand im Restaurant eines Freundes, das an den Minibau direkt angrenzte. Le Corbusier gelang eine Neuinterpretation der Mönchszelle. Nicht zur Buße oder zum Beten, sondern zum Denken, Kreativsein, Runterschalten. Ein Ort der Inspiration.

Adieu Ballast!
Ein Cabanon steht für ein neues Werteverständnis. Es geht um Entmaterialisierung. Weg mit den überflüssigen Dingen. Weg mit dem Firlefanz eines Grandhotels. Wer braucht schon eine ausufernde Pool-Landschaft, wenn das Meer oder ein See nur wenige Meter entfernt liegen? Der Verzicht auf Raum, Komfort und Service garantiert andere Qualitäten: Ruhe, Naturverbundenheit und das gute Gefühl in Corona-Zeiten, die 1,5 Meter Sicherheitsabstand zu anderen Menschen problemlos einhalten und auf das Tragen einer Maske verzichten zu können. Schließlich ist ein Cabanon ein Rückzugsort für eine, maximal zwei Personen. Indem die romantische Idee des Einsiedlertums als temporäres Übernachtungskonzept verstanden wird, gewinnen wir eine Form von Freiheit zurück, die es in den Städten oder Urlaubsorten wohl nicht mehr ganz so schnell geben wird.

Maximierung des Naturerlebnis
Cabanons sind Eskapismus in Reinform. Man ist umgeben von Bäumen, Farnen, Gräsern und allen Arten von Tieren. Man wacht mit den ersten Sonnenstrahlen am frühen Morgen auf und geht weitaus eher zu Bett, als man es in der Stadt oder mit Bars gesäumten Strandpromenaden tun würde. Es gibt ja nicht viel zu tun. Und genau das ist das Schöne daran. Wichtig ist nur, das Mobiltelefon und vor allem das Internet auszuschalten. Wer inmitten der Natur die Social-Media-Kanäle verfolgt, hat das Wirkungsprinzip des Ortes nicht verstanden. Es geht um die Loslösung von der allgegenwärtigen Vernetzung – und manchmal sogar die Trennung vom Stromnetz. Viele Cabanons werden nur mit Kerzen, Kamin oder solarbetriebenen LED-Leuchten illuminiert. Die Reduktion der Ablenkung führt zur Maximierung des Naturerlebnisses.

Geborgter Raum 
Das bauliche Spektrum ist weit gefächert. Steht die kompakte Architektur am Meer, am See, im hohen Gebirge oder im Wald? Ist es sinnvoll, sie direkt auf dem Boden zu platzieren oder kann sie nicht angehoben werden hinauf in die Baumwipfel? Idealerweise wird ein Cabanon aus Holz konstruiert: ein klimaneutraler Baustoff, der leicht und demontierbar ist. Nicht für die Ewigkeit und dennoch langlebig genug, um viele Jahrzehnte zu überdauern. Auch Metall und Glas kommen in der freien Wildbahn zum Einsatz. Ganz wichtig: Ein Cabanon besitzt weder einen Keller noch ein massives Fundament. Wird es wieder abgebaut, lässt es keine bleibenden Spuren zurück. Der Raum wird nicht für immer und ewig okkupiert. Er wird nur für eine bestimmte Zeit geborgt. 

Inside-Out-Prinzip 
Ein Cabanon bietet Schutz. Und doch funktioniert es wie ein Schaukasten. Ein großes Panoramafenster ist wünschenswert, um die Natur im Innenraum erlebbar zu machen. Die Möblierung nimmt sich bewusst zurück. Ein Bett, ein Sessel, eine Leseleuchte, ein kleiner Schreibtisch. Das Wohnen auf wenigen Quadratmetern ist eine spannende Übung: Was brauche ich wirklich? Was kann weg? Küche, Bad und Toilette sind ebenfalls so kompakt wie möglich gehalten. Dazu kommt eine Terrasse oder Balkon: ein kleiner Außenbereich, um regengeschützt im Freien zu sein – ganz ohne Nachbarn und erzwungene Kommunikation. Das einzige Gezeter kommt von Vögeln und anderen Tieren. Ein Umstand, an den sich Städter erst einmal gewöhnen müssen. Doch genau darum geht es hier: Das isolierte Wohnen schärft die Sinne – und hält uns in diesen besonderen Zeiten bei Verstand.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Cap Moderne

capmoderne.com

Atelier Lavit

www.atelier-lavit.com

Bio-Architects

www.bio-architects.com

Gartnerfuglen Arkitekter

www.gartnerfuglen.com

Spinn Arkitekter

www.spinnark.no

Kudhava

www.kudhva.com

Espen Surnevik

www.espensurnevik.no

Mehr Stories

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Fussballtempel und Fünfsternepalast

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner

Vom Bergidyll ins Textilatelier

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Stoff Ahoi!

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Neue Einfälle zu Abfällen

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip

Tropisch, aber nachhaltig

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Das Berliner Label Betterwood engagiert sich für die ökologische Waldwirtschaft

Ganzheitliches Designverständnis

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Keine Kreislaufprobleme

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Vollständig recycelbarer Teppich von Object Carpet

Die Macht der Visualisierung

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Wie Raumplanungen digital zum Leben erweckt werden

Ton, Steine, Onyx, Wachs

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Die Neuheiten der Fliesenmesse Cersaie 2023 in Bologna

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Orient! Express!

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Innovationsfreu(n)de

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Diven mit Tiefgang

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Die Trends der Keramikmesse Cersaie 2021

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Schlafen bei den Stars

Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Studiobesuch in Tiflis

Designerinnen Nata Janberidze und Keti Toloraia

Designerinnen Nata Janberidze und Keti Toloraia

Summit #4: Zimmer mit Aussicht

Über die Bauaufgabe Hotelkomplex haben wir mit elf Architekten in Baku diskutiert.

Über die Bauaufgabe Hotelkomplex haben wir mit elf Architekten in Baku diskutiert.

Summit #1: Wie schläft und shoppt die Zukunft?

Zehn Architekt*innen über das Hotel von morgen und die Perspektiven im Retail-Bereich

Zehn Architekt*innen über das Hotel von morgen und die Perspektiven im Retail-Bereich