Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

München bringt auf den Punkt, was in Mailand begonnen hat: Die Opulenz ist im Textil- und Teppichbereich angekommen. Große Gesten, knallige Farben und gewagte Kombinationen bestimmten den diesjährigen Stoff Frühling. Die Aussteller zeigten, dass es sich lohnt, die Komfortzone zu verlassen. Und manche Hersteller nutzten das Event sogar für eine Neuerfindung der eigenen Identität.
Seit über zwei Jahrzehnten findet der Stoff Frühling regelmäßig in München statt. Nach einer pandemiebedingten Pause wanderte die Veranstaltung vom März in den Mai – mit mehr Ausstellern, Locations und der Hoffnung auf schönes Wetter. Das wollte in diesem Jahr nicht so recht mitspielen. Es blieb nichts anderes übrig, als die Zeit in den Innenräumen besonders auszukosten.
Frühlingshafte Frische
Im Kunstverein München am bekannten Hofgarten präsentierten gleich mehrere Labels in lichtdurchfluteten Räumen mit großzügiger Deckenhöhe ihre Produktreihen und Neuheiten. Für Caparol Icons übersetzte der Designer Sebastian Herkner seine Reisen und Erlebnisse in Farben. Ein tiefgrünes Petrol erinnert an die Fjorde Skandinaviens, ein Asphaltschwarz mit Schieferblaupigment bezieht sich auf die ehemalige Berliner Rennstrecke Avus und ein zartes Violett zitiert die Jacaranda-Bäume, die unter anderem in Südafrika heimisch sind.
Im Ausstellungsraum nebenan befand sich eine etwas andere Welt: die Welt der beiden Schwestern Anna und Barbara Luiz. Ihr gleichnamiges Textillabel Luiz wird seit drei Generationen von der Familie geführt. Zwischen Bettwäsche, Vorhängen und Tableware aus Naturmaterialien in gedeckten Tönen und monochromen Farben stach ein weiches Plaid in frischem, pastellfarbenem Lila heraus. Eine Neuheit, die das Thema des Frühlings besonders gelungen aufgreift.
Inspiration durch Networking
Das Berühren, Fühlen und Ertasten war stets der rote Faden, der sich durch alle Showrooms zog. So auch bei der minimalistisch, aber dennoch auffällig eingerichteten Fläche des deutschen Labels Kymo. Ein Hochflorteppich aus Polyesterfäden nahm nahezu den ganzen Raum ein und wurde durch einen Farbverlauf von hell nach dunkel sowie einen leichten Schimmer zum Hingucker. Das Fachpublikum aus Design, Innenarchitektur und Raumausstattung erhielt an jeder Station nicht nur neue Inspirationen, sondern auch die Möglichkeit zum kreativen Austausch. Workshops, die zusätzlich angeboten wurden, sollten vor allem Einsteiger*innen in Themen wie Nachhaltigkeit, Raumakustik oder Umsetzung von Ideen schulen und fördern.
Anfassen mit Altbaucharme
Shuttlebusse erleichterten den Weg zwischen den einzelnen Standorten und zwei weiteren Hotspots des Stoff Frühlings: dem sogenannten Ottoblock, der Marken wie C&C Milano, Kobe Interiors Fabrics und The Romo Group beherbergte, und dem Prisco Haus, das sich zum heimlichen Star mauserte. Über mehrere Etagen bot der Bau einer ganzen Riege an Labels eine temporäre Heimat mit schickem Altbaucharme. Dort zeigte sich Création Baumann nicht nur mit der aktuellen Kollektion namens Forever Young, sondern auch in neuem Gewand mit frischem Logo und Update der Corporate Identity. Der über 100 Jahre alte Familienbetrieb Werther aus der gleichnamigen Stadt in Nordrhein-Westfalen hatte zwei Räume mit gemütlichen Polster- und Sitzmöbeln – wie etwa dem Hocker Zipfel von Jan Armgardt – eingerichtet. Als Kontrastprogramm dazu bot der portugiesische Teppichhersteller Ferreira de Sá extravagante Produkte in kräftigen Farben. Mohair und Seide sorgten für ein besonders angenehmes Gefühlserlebnis.
Blumig und bunt
Abseits der drei zentralen Anlaufpunkte standen den Fachbesucher*innen unterschiedliche Showrooms offen. Der dänische Textilhersteller Kvadrat trotzte dem ungemütlichen Regenwetter mit einer heimeligen Atmosphäre, einem Einblick in die Sahco Kollektion 2023 unter dem neuen Kreativdirektor Bengt Thornefors und einer blumigen Installation, die einen frischen Duft im Raum verbreitete. Das Thema Mediterraneo stand bei Object Carpet im Mittelpunkt. Der robuste Teppich von Matteo Thun und Antonio Rodriguez konnte im Regen seine Outdoor-Qualitäten unter Beweis stellen, während im Innenraum des Showrooms Mittelmeer-Flair herrschte. Für gute Laune sorgte auch das Schweizer Textillabel Christian Fischbacher mit der Kollektion 100 Patterns in 100 Days der Künstlerin Rebecca Duckett-Wilkinson. Ihre Liebe zur Natur in Südostasien zeigt sich in starken Farbkontrasten, Pflanzen und einem Tigermotiv, das auf den vom Aussterben bedrohten Malaysia-Tiger aufmerksam machen soll.
Eine kleine Lehrstunde in Sachen Farbe gab es schließlich von Little Greene-CEO David Mottershead aus Wales. Während England und Frankreich bereits auf ausgefallene Töne und Kombinationen setzen, bleiben hierzulande sämtliche Nuancen von Weiß die Verkaufslieblinge. Bei einer Präsentation im Münchner Showroom erklärte Mottershead ein knalliges Gelb zur Trendfarbe des kommenden Jahres und berichtete vom „Colour Drenching“ – einen Raum komplett in Farbe zu hüllen – in seinem eigenen Zuhause. Sein Fazit passt hervorragend zum (Stoff) Frühling 2023: Einfach mehr wagen!
Münchner Stoff Frühling
stoff-fruehling.deMehr Stories
Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!
Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Arbeiten überall
Wie das Büro neu erfunden wird

Renaissance der Schalter
Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl
Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen
Interiors mit Aluminium, Stahl & Co
