Stories

imm cologne 2016: Grüsse aus Istanbul

Inspiration am Bosporus: Sechs Designer suchen die Auseinandersetzung mit dem Handwerk.

von Jörg Zimmermann, 25.01.2016

Diese Geschichte beginnt mit einer Reihe Postkarten. Abgestempelt in Istanbul, vorne im Bild der Galata-Turm, die Galata-Brücke und eine Bosporus-Fähre. Auf der Rückseite berichtet Florian handschriftlich von Ideen und Entwürfen und Michael vom „Design-Jazz“, in dem man sich gerade befinde. Nette Grüße aus Istanbul, doch die Absender bleiben unbekannt.

Das Rätselraten endet im Januar kurz vor der imm cologne 2016. Laura Jungmann, Dorothee Mainka, Pierre Kracht, Jonathan Radetz, Florian Saul und Michael Konstantin Wolke kündigten die Präsentation ihres Gemeinschaftsprojektes Istanbul’Dan an. Zwei Wochen hatten die Designer in den Handwerkervierteln Sishane und Galata an neuen Produkten gearbeitet, mit Materialien und Herstellungsmethoden experimentiert, die Zusammenarbeit mit örtlichen Handwerkern gesucht und das Stehgreif-Postkarten-Marketing ersonnen. Selbstbewusst präsentierten die Jungdesigner Konzept und Ergebnisse gleichzeitig auf der Messe und im Ehrenfelder Bunker.

Konzept mit Wurzeln
Auf den ersten flüchtigen Blick ist Istanbul’Dan ein typisches Gemeinschaftsprojekt junger Designer – einige interessante Produkte, experimentell entwickelt, gemeinsam präsentiert. Erst bei detaillierter Betrachtung wird die Relevanz des Projektes klar. Wer heute nach dem Studium als Designer Fuß fassen will, braucht offensichtlich mehr als ein nettes Skizzenbuch. Gefragt sind Eigeninitiative, Energie und eine ordentliche Portion Mut. Und eine gute Geschichte fürs Marketing. Die fing für Pierre Kracht 2012 an, als er zur Istanbuler Design-Biennale ein Studentenprojekt realisierte und anschließend die Workshopreihe „Mit Grüßen aus Istanbul“ auflegte. Unterstützt hatte ihn dabei Asli Kiyak Ingin, selbst Designerin und Gründerin der Initiative „Made in Sishane“. Die Gentrifizierung von Istanbuls historischen Handwerkervierteln sollte sichtbar gemacht und durch neue gestalterische Ideen aufgehalten oder gestoppt werden. An diese Zusammenarbeit knüpfte Istanbul’Dan im vergangenen Jahr an.

Eine andere Zeitrechnung
„Diese Viertel sind für Designer wie ein kleines Wunderland“, erzählt Florian Saul von seinen Erlebnissen und Eindrücken in Istanbul. Inspirierend sei der Zugang zu den ortsansässigen Werkstätten und Prozessen gewesen. „Dabei hatten wir zunächst alle die Angst, zu scheitern“, erinnert sich Michael Konstantin Wolke. Schließlich habe man Erfahrungen und Fehlschläge, die in der gewohnten Umgebung in Deutschland üblicherweise binnen eines halben Jahres zusammengekommen wären, sehr intensiv innerhalb von zwei Wochen erlebt. Trotz Vorbereitung holte die zielorientierten Designer aus Deutschland rasch die Istanbuler Wirklichkeit ein. Arbeit wird bei den dortigen Handwerkern als homogener Bestandteil des Lebens gesehen. Wolke: „Man trinkt einen Tee und raucht eine Zigarette, wenn es an der Zeit scheint, nicht wenn ein Zeitplan eine Pause vorschreibt“. Klingt nach romantischer Handwerkertradition, ist es auch, ist aber zugleich eine enorme Herausforderung für zeitoptimierte Zentraleuropäer.

Auch bei der Kalkulation der Kosten war für die Designer Umdenken notwendig. Jonathan Radetz: „Meine Vorstellung war, den benötigten Handwerker für eine feste Zeitspanne zu buchen und mit ihm zu experimentieren.“ Keine Chance. Der Handwerker nimmt die Aufgabenstellung an, arbeitet daran, sofort und andauernd oder nach Tee und Raki erst übermorgen wieder. Wenn das Produkt schließlich umgesetzt ist, werden die Kosten benannt, das Feilschen kann beginnen. Allein aufgrund der Arbeitsweise müssen die vorgedachten Produkte ständig hinterfragt und angepasst werden. Hier halfen die tägliche Diskussion und das kollegiale Feedback der Gruppe am großen Küchentisch im angemieteten Appartement.
Dynamische Prozesse
Laura Jungmann war mit der Vorstellung angereist, intensiv mit einem Metalldrücker zu experimentieren und neue Ansätze für die Herstellung von Gefäßen zu finden. „Ich wollte in die Herstellungsprozesse eingreifen, aber der Handwerker hatte Angst um seine Maschinen. Experiment im Handwerk ist schwierig“, so Jungmann. Erfahrungen, die auch Dorothee Mainka gemacht hat. „Man darf nicht die Erwartung haben, dass eine Zeichnung einfach 1:1 realisiert wird.“ Die Kommunikation mit den Handwerkern sei entscheidend. Das Einlassen auf die vorgefundenen Prozesse und den Ort, das war vielleicht die weitreichendste Erfahrung, die die jungen Designer aus Deutschland am Bosporus gemacht haben. Doro Mainka: „Ich bin offen geworden für andere Entwurfsprozesse.“

Während die Präsentation im Ehrenfelder Bunker die konzeptionelle Seite des Projektes in den Vordergrund rückte, stellten die Designer im Rahmen des imm-Formats Pure Talents jeweils ein Produkt aus Istanbul einer älteren Arbeit gegenüber. So wurden persönliche Entwicklungen sichtbar und erste Entwurfslinien deutlich. Bei Laura Jungmann beispielsweise der experimentelle Umgang mit Gefäßen. Neben ihrem erfolgreichen Label SameSame, das umgestaltete Glasbehälter vertreibt, stehen nun Schalen und Becher, die ihren Reiz aus der Überlagerung von drei Metallschichten ziehen. Bei der Suche nach neuen Formen lässt Jonathan Radetz sich stark von äußeren Einflüssen inspirieren. Mit einem Aufnahmegerät zog er zehn Tage durch das Istanbuler Viertel und nutzte die Hüllkurven der Soundfiles zur Definition der Silhouetten seiner Leuchtenobjekte aus Draht. Ähnlich ging er bereits im Vorjahr bei einem Teppich aus Schurwolle und Seide vor. Die Draufsicht und das Höhenrelief einer Bergkette in Nepal lieferte die dreidimensionale Vorlage für die Teppichknüpfer. Für Pierre Kracht ist die Suche nach dem Neuen eng mit seiner Arbeit in Istanbul verbunden. „Das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe und mit den traditionellen Handwerkern vor Ort hat uns dann die konzeptionelle Klammer für die Ausstellungen gegeben.“

Mehr aus unserem Special zur imm cologne 2016 lesen Sie hier...

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Special: imm cologne 2016

Das große Designlines-Special zur Kölner Möbelmesse

www.designlines.de

Mehr Stories

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung

Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Best-of Küchen 2023

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Küchenmöbel, Elektrogeräte & Materialien

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Wohnliche Technik

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

Auf Nachhaltigkeit geschaltet

Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Mattschwarze Details

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

Dallmer Black Edition rundet die Badgestaltung ab

50 Jahre Togo

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

HightechKeramik

Feinsteinzeugoberflächen für den Innen- und Außenbereich von Atlas Concorde

Feinsteinzeugoberflächen für den Innen- und Außenbereich von Atlas Concorde

Traum und Technologie

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge

Architekturbetonfliesen für innen und außen

Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023

Die Highlights aus Kopenhagen

Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Best-of Euroluce 2023

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Technischer Herzschlag

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Wachmacher aus aller Welt

Bildband zum Thema Kaffee vom Gestalten Verlag

Bildband zum Thema Kaffee vom Gestalten Verlag

Neue Räume entfalten

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Gesundheit durch Wasser

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

GROHE SPA macht die Kraft von Wasser erlebbar

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Blick über den Gartenzaun

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Die Ausstellung Garden Futures im Vitra Design Museum

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt