Stories

Mut zur Lücke

Der Berliner Architekt Wilfried Kühn über Schwellenräume.

von Jasmin Jouhar, 22.09.2013

Freiheit! Was für ein großes Wort. Vor allem für so etwas Alltägliches wie eine Schwelle. Doch Wilfried Kühn ist überzeugt: „Schwellenräume sind Orte der Freiheit.“ Da erlaubt sich der sonst eher zurückhaltende Architekt sogar ein klein wenig Pathos, schließlich sind Zwischenräume und räumliche Übergänge sein erklärtes Lieblingsthema. Was ihn daran interessiert? Der Schwellenraum sei unbestimmt, nicht nur privat und nicht nur öffentlich, nicht nur drinnen und nicht nur draußen. „Er lässt sich nicht abschließen, er lässt sich nicht kontrollieren. Das macht ihn frei“, sagt er bei unserem Treffen in seinem Büro in der Berliner Heidestraße.


Der 1967 geborene Wilfried Kühn führt gemeinsam mit Simona Malvezzi und seinem Bruder Johannes das Berliner Architekturbüro Kuehn Malvezzi, untergebracht in einer mit White Cubes zugestellten Industrieetage nördlich des Hauptbahnhofs. Das Büro erlangte unter anderem mit der Gestaltung von Räumen für Kunst und Ausstellungen internationale Anerkennung und widmet sich in seinen Projekten immer wieder den Schwellenräumen. Wie zum Beispiel 2002 beim Umbau der ehemaligen Binding-Brauerei zu einem Ausstellungsort für die Documenta 11 – das Projekt, das ihnen den Durchbruch brachte.

Learning from Italy
Bis heute sind die endlosen Sitzbänke vor den Ausstellungsräumen in Erinnerung – eine Aufwertung des Hofs und der Korridore, die von erschöpften Kunsttouristen dankbar angenommen wurde. „Mir war wichtig, dass in den Gängen keine Kunst hängt“, sagt Wilfried Kühn. „Leerraum schaffen. Einen Ort des Dazwischen, wo man auch innere Bilder erzeugt.“ Und schlägt einen Bogen von Nordhessen nach Italien, wo er studiert und ihn die Ausstrahlung der Architektur über die Schwelle hinaus in den Stadtraum beeindruckt hat. Beispielsweise die Bänke im Sockel der Palazzi in Florenz. „Wie kann man auf gelassene Art so etwas schaffen? Daran sollte man denken, wenn man Häuser baut.“ Kühn wird gerne grundsätzlich und redet über die Architektur als solche. Ein Mann mit Sendungsbewusstsein, der über die Grundstücksgrenzen seiner aktuellen Projekte hinausdenkt.

Mach’ mal Pause
Aktuelles Schwellenbeispiel: die Kunstsammlung Berggruen am Charlottenburger Schloss in Berlin. Kuehn Malvezzi ertüchtigten einen benachbarten Altbau als Erweiterung des bisherigen Museums und verbanden beide durch eine Passage, durch die die Besucher hindurch müssen. Und doch ist der Gang mehr als lediglich direkte Erschließung: Die großen Fenster erlauben Ausblicke in den neu gewonnenen Garten. Die verglasten Felder der Decke holen den Himmel ins Haus. Tiefe Laibungen bieten sich als informelle Sitzgelegenheit an. Vor allem aber: Die Passage ist eine Pause von der konzentrierten Atmosphäre der Ausstellungsräume. „Wir versuchen, Übergangsräume so zu gestalten, dass man nicht das Gefühl hat, man ist schon innen“, erläutert Kühn. „Innenräume können für mich etwas Bedrückendes haben, wenn sie privat sind oder funktional stark gebunden.“ Die Passage dagegen bietet: Freiraum. Weil sie keine bestimmte Nutzung vorschreibt. Weil sie den Lauf der Dinge verzögert. Den Druck herausnimmt.

Venezianische Verfeinerungen
Anderes Beispiel: Kuehn Malvezzis Installation für die Architekturbiennale in Venedig im vergangenen Jahr, Titel: Komuna Fundamento. Wilfried Kühn wundert sich bis heute, dass nur wenige Architekten dem Auftrag des Leiters David Chipperfield gefolgt waren, Räume zu entwerfen. Und stattdessen Werkdokumentationen zeigten. „Dabei kann Architektur das doch: Eins-zu-eins-Raumerlebnisse schaffen.“ Sein Unverständnis über die Kollegen artikuliert er reserviert, so wie er überhaupt wenig emotional, ja kühl wirkt. Ein verfeinerter Typ, kein Kraftkerl. Die Architektenuniform aus dunklem, einreihigem Anzug und weißem Hemd tut ihr Übriges. In der Sache aber ist Kühn engagiert, kann sich begeistern: „Schinkels Altes Museum ist ein genialer Schwellenraum“. In Venedig jedenfalls haben es sich Kuehn Malvezzi nicht nehmen lassen, die Möglichkeiten der Architektur zur Raumbildung auszuspielen: Mit ihrer Re-Inszenierung der Eingangssituation des zentralen Giardini-Pavillons in Form einer zweiteiligen Installation haben sie den üblichen Weg der Besucher kaum merklich manipuliert.

Architektur mit Hausgöttin
Direkt vor den Eingang legten Kuehn Malvezzi einen flachen Riegel aus grauem Backstein. Ein unauffälliges Objekt, das als Sitzgelegenheit funktionierte, aber zugleich den direkten Zugang in den Pavillon verstellte, so dass die Besucher einen kleinen Umweg nehmen mussten. Um sich dann im Inneren in einer labyrinthisch wirkenden Rauminstallation aus demselben Backstein wiederzufinden, die sie dank ihres Z-förmigen Grundrisses wiederum zu einem Umweg nötigte. „Man wird verzögert, es bleibt Zeit für eine eigene Erfahrung, für einen Raumeindruck“, sagt Kühn. Und natürlich für einen Blick auf die Kunst, etwa von der deutschen Fotografin Candida Höfer. Höfer ist die Hausgöttin der ohnehin sehr kunstaffinen Architekten – während des Gesprächs im strahlend weißen Besprechungsraum sitzt Wilfried Kühn vor einem lässig an die Wand gelehnten Höfer-Großformat. Der analytische Blick der Fotografin, mit dem sie die Opulenz von historischen Innenräumen auskühlt und ins Zweidimensionale bannt – die Nähe zwischen Architekten und Künstlerin ist nachvollziehbar.
Eine feste Burg
Dass Kuehn Malvezzi für ihre Arbeit viel Anerkennung erfahren, ist sicher auch Wilfried Kühns Eloquenz als Propagandist in eigener Sache zu verdanken. Unser Gespräch lenkt er von den verbindenden Qualitäten der Schwelle auf das Thema Glaube, wo es ja auch darauf ankäme, sich nicht nur abzugrenzen, sondern das Verbindende zu suchen, im Sinne geteilter Werte und Grundsätze, nicht aber im Sinne eines Verwischens ritueller Unterschiede und Grenzen. Ein vermeintlich abseitiger Gedankensprung, bis Kühn überleitet zu einem aktuellen Projekt, dem siegreichen Wettbewerbsbeitrag für ein Bet- und Lehrhaus am Berliner Petriplatz. Unter einem Dach sollen hier Moslems, Juden und Christen in jeweils eigenen Räumen Gottesdienste feiern, sich aber darüber hinaus treffen und austauschen. Ein neuartiger Gebäudetypus ohne Vorbild in Raumprogramm und Architektursprache. Kuehn Malvezzis Entwurf lässt an Martin Luthers Eine feste Burg ist unser Gott denken, steht das Haus doch dank Turm und massiven Ziegelmauern stark und stabil in der historischen Mitte der Stadt. Nur, dass es nicht den Protestantismus verteidigen, sondern drei monotheistische Religionen gemeinsam repräsentieren soll.

Die Schwelle als Einladung
Und was könnte für Kuehn Malvezzi verbindender sein als ein Schwellenraum? So liegt im Zentrum des Hauses ein runder Leerraum, gekrönt von einer Kuppel (noch so eine vereinende Bauform). Während die Gebetsräume sich in Struktur und Ausstattung an den typologischen Vorbildern der jeweiligen Religion orientieren, soll der Kuppelraum unbestimmt erscheinen. Ein Raum des Übergangs und eine Fortsetzung des Außenraums nach innen. „Er besteht aus dem gleichen Ziegel wie die Fassaden. Die Fassade stülpt sich ins Haus“, erklärt Kühn. „Dieser Raum gehört allen und niemandem.“ Deswegen sei auch niemand zu Gast an diesem Ort: der Schwellenraum als „Einladung an alle zur Versammlung“. Und da fällt auch das Wort Freiheit wieder, und kurz blitzt wieder Pathos auf in dem vom Nordlicht gleichmäßig ausgeleuchteten Besprechungsraum.


Mehr von unserem Schwellen-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite ...

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Kuehn Malvezzi

www.kuehnmalvezzi.com

Architekturbiennale 2012

Ein Baunetz-Special

www.baunetz.de

Bet- und Lehrhaus, Berlin

bet-lehrhaus-berlin.de

Mehr vom Special

Zur Übersichtsseite ...

Mehr Stories

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum