Stories

Win-win auf Sächsisch

Gesamtkunstwerk aus Märchen, Interieur, Likör: die Ausstellung Die falsche Blume von Hermann August Weizenegger.

von Jasmin Jouhar, 01.07.2015

Seidenblumen in der Designausstellung? Das Dresdner Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz zeigt seit dem vergangenen Wochenende die Schau Die falsche Blume. Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger, die die traditionelle Kunstblumenherstellung im sächsischen Sebnitz als Ausgangspunkt hat. Der Berliner Designer hat daraus ein erzählerisches Gesamtkunstwerk aus Märchen, Musik, Tanz, Likör und Interieur gemacht.  

Eigentlich beschäftigt sich Hermann August Weizeneggers Ausstellung Die falsche Blume nicht mit ihrem Präsentationsort. Und doch ist sie ohne ihren Schauplatz, das Wasserpalais von Schloss Pillnitz direkt an der Elbe, nicht denkbar. Denn die barocke Schlossanlage im chinesischen Stil mit ihren pagodenartigen Dächern und den gezwirbelten Türmchen strahlt eine solche Heiterkeit und Leichtigkeit aus – diese Atmosphäre verlangt geradezu nach einer Ausstellung, die sich ihrem Thema auf verspielte Art nähert. „Hier draußen müssen wir etwas Heiteres zeigen“, sagte Tulga Beyerle, seit 2014 Direktorin des Kunstgewerbemuseums und Kuratorin der Ausstellung, während des Presserundgangs. „Hier haben wir das entsprechende Publikum.“ Schließlich ist Schloss Pillnitz ist nicht nur Sitz des Kunstgewerbemuseums, sondern auch Ausflugsziel unweit der Stadt.

Panorama des sächsischen Handwerks
Mit Sachsen hat Hermann August Weizeneggers ambitionierte Schau allerdings sehr viel zu tun: Der Berliner Designer zeigt im Kunstgewerbemuseum das Ergebnis von 16 Kooperationsprojekten, die er über ein Jahr lang mit meist sächsischen Manufakturen verfolgt hat. Weizenegger besuchte die Betriebe, recherchierte Materialien und Techniken, blümelte Seidenblumen und zeichnete Musterrapporte. „Ich habe mich in jede Firma reingedacht“, sagte er. So entstanden gemeinsam mit den Betrieben Entwürfe, die für die Ausstellung als Prototypen hergestellt wurden. Damit liefert er zugleich eine Bestandsaufnahme der Handwerkskultur der Region: Zu sehen sind natürlich Meissner Porzellan und Plauener Spitze, aber auch die namensgebenden Kunstblumen aus Sebnitz, Bett- und Tischwäsche aus dem Erzgebirge oder Holzmöbel aus Dresden.

Mut zum Experiment
Tapeten aus Berlin, Kristallglas aus dem Bayerischen Wald und Möbelstoffe aus dem benachbarten Oberfranken runden das Panorama traditioneller Produkte ab. In Kuratorin Tulga Beyerle hatte Weizenegger eine kundige Partnerin, war die Wienerin vor ihrem Umzug nach Dresden doch gemeinsam mit Lilli Hollein treibende Kraft hinter der Vienna Design Week, die örtliche Produzenten mit internationalen Gestaltern zusammenbringt. Beyerle erklärte, warum sich die Firmen auf solche Kooperationen einlassen: „Sie haben kein finanzielles Risiko, sie können experimenteller arbeiten, sich mehr trauen.“ Das Museum übernehme die Kosten der Entwicklung, die Firmen kämen ihnen dafür bei der Produktion entgegen. Manche Unternehmen hätten es auch als Leistungsschau gesehen: „Wir zeigen, was wir können.“

Szenografische Kabinette
Leicht hätte die Ausstellung allerdings zu einem sächsischen Souvenirladen geraten können – doch Weizenegger hat für die bewährten Materialien und Techniken jeweils einen eigenen, zeitgenössischen Ansatz gefunden. Plakativ wie beim Meissner Zwiebelmuster, das bei ihm zwar klassisch blau ist, aber aus Blumen aufgebaut. Oder subtiler wie bei den Seidenblumen, die Blütenstände aus 3D-gedrucktem Kunststoff schmücken, oder der Spitze, die sich als dreidimensionales, computergeneriertes Netz um eine Lichtquelle schlängelt. Zudem war Weizenegger so klug, mit dem Märchen vom Mädchen Lore und der falschen Blume eine Narration zu erfinden, die alle Exponate in einen größeren Kontext einbindet. Ergänzt von eigens entworfener Kleidung, einer Tanzperformance und einer Komposition für Geige und Klavier, hat das Projekt Gesamtkunstwerk-Anspruch. Und in der szenografischen Ausstellungsarchitektur im Wasserpalais kommt alles zusammen. Analog zu den Schauplätzen des Märchens gibt es mehrere Kabinette, in denen der Designer mit den Möbeln, Leuchten, Objekten, Stoffen und Tapeten Interieurs eingerichtet hat: die Werkstatt der Seidenblumenbinderinnen oder die Stube des Geldsacks, der den Frauen die Blumen abkauft.

Neues Selbstverständnis
Mit dieser Sommerschau bekräftigt das Museum sein Selbstverständnis, nicht nur Ort des Sammelns, Bewahrens und Ausstellens zu sein, und knüpft damit an seine eigene Geschichte an. „Das Dresdner Kunstgewerbemuseum wurde 1876 gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen künstlerischer Gestaltung und gewerblicher Produktion zu fördern“, schreibt Tulga Beyerle in der Ausstellungs-Broschüre. Über die klassischen Aufgaben hinaus wolle man versuchen, „eine aktive Rolle in der Vermittlung und Initiierung von hochwertiger Gestaltung und Produktion“ einzunehmen. Einige der an Weizeneggers Projekt beteiligten Firmen hätten jedenfalls schon Interesse angemeldet, Entwürfe in Serie zu produzieren. Und so wird aus der falschen Blume vielleicht mehr als lediglich ein Designmärchen für einen Sommer.

Ausstellung
Die falsche Blume. Ein Designmärchen von Hermann August Weizenegger
Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz, Dresden
bis 13. September 2015

Außerdem zeigt das Kunstgewerbemuseum im Lipsius-Bau in der Dresdner Innenstadt noch bis zum 16. August 2015 die Ausstellung Die Teile des Ganzen. Geschichten aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Kunstgewerbemuseum Dresden

www.skd.museum

Hermann August Weizenegger

www.hermannaugustweizenegger.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wenn Möbel Wurzeln schlagen

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Best-of Licht & Leuchten 2025

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Diskurs statt Dystopie

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Genähte Systemmöbel

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Raphael Klug macht Pappe zum schlüssigen Material für nachhaltiges Möbeldesign

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Eine Discokugel aus Schaltern

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Installation „Atmosphere“ in Mailand von Ippolito Fleitz Group für JUNG

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra