Material als Leitfaden
Nachruf auf die Designerin Pauline Deltour (1983-2021)
 
											
											
					Die Designwelt trauert um Pauline Deltour. Vergangene Woche wurde bekannt, dass die französische Produktdesignerin überraschend verstorben ist. Sie arbeitete einst im Büro von Konstantin Grcic und startete 2010 ihr eigenes Studio, mit dem sie sich in kurzer Zeit international etablierte. Sie entwarf Möbel und Wohnaccessoires für Hersteller wie COR, Alessi oder Established & Sons, richtete aber auch ganze Boutiquen ein. Pauline Deltour wurde 38 Jahre alt. Ein Nachruf.
„Effektivität ist der Beginn der Freiheit“, sagte Pauline Deltour einmal. „Wenn alles gut organisiert ist, hat man mehr Zeit für Kreativität.“ Nach diesem Motto schien die 1983 im bretonischen Landerneau geborene Designerin gelebt zu haben. Bereits mit 17 Jahren stand ihr Berufsziel fest. Sie zeichnete viel und interessierte sich zugleich für Wissenschaft und Technik. Durch die Arbeit als Designerin wollte sie beides vereinen.
Die frühen Jahre
Nach ihrem Kunststudium an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts (ENSAAMA) spezialisierte sie sich im Bachelor auf Industriedesign an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD). Währenddessen absolvierte sie verschiedene Praktika: 2006 im Studio von Konstantin Grcic – später wurde sie dessen erste weibliche Assistentin und stieg dann zur Projektleiterin auf. Aber auch in einer Keramikwerkstatt und einem Stahlunternehmen sammelte sie Erfahrungen.
Erste Entwürfe
Metall hatte es Pauline Deltour angetan. Bereits ihre Abschlussarbeit – ein Abtropfgitter aus Metalldraht – ging einige Jahre später in Serie. Alessi hat A Tempo bis heute im Programm. Es folgten weitere Projekte für die Italiener, zum Beispiel der Garderobenständer Pierrot. Für das junge Möbelunternehmen Fucina zeigte sie auf dem Salone del Mobile 2018 eine Schrankserie aus poliertem Stahl. Zu den geschwungenen Türen ließ sie sich durch die Kurven von Oldtimern inspirieren. „Den Leitfaden bilden bei mir das Material sowie dessen kluger Einsatz“, erläuterte Pauline Deltour 2018 im Interview mit unserer Redaktion.
Erfolg mit eigenem Studio
Seit 2010 setzte Pauline Deltour solche und andere Projekte in ihrem Studio in Paris um. Selten musste sie sich um Aufträge bemühen, die Firmen kamen zu ihr. In den farbenfrohen Büromöbeln der Serien Drop und Floater für COR brachte sie New-Work-Werte wie Agilität und Flexibilität auf den Punkt. Aber auch Schmuck aus ethisch vertretbar gewonnenem Gold, eine Toilettenspülung und ein Fahrrad gehörten zu ihren Projekten. „Wenn wir über Form sprechen, dann würde ich nicht den Begriff ‚Minimalismus’ verwenden, sondern diese eher als pure Formen definieren“, beschrieb Pauline Deltour den gemeinsamen Nenner ihrer vielfältigen Designprojekte. Zusammen mit Gwenaëlle Girard setzte sie unter dem Namen En Bande Organisée aber auch Innenarchitekturprojekte um, gestaltete Boutiquen und Apartments.
 
Mit Pauline Deltour verliert die Designwelt eine inspirierende Persönlichkeit und einen kreativen Geist.
Mehr Menschen
Im Bad mit Barbie
Ein Gespräch über Barrierefreiheit, Empowerment und rosa Sanitärdesign
 
											
											
					Worauf es im Bad ankommt
Fachplaner Armin Geisel über die Bedeutung durchdachter Armaturen
 
											
											
					Design als Klebstoff
Junge Gestaltende sorgen für frischen Wind in Köln – Teil 1
 
											
											
					Blick aufs Ganze
Dominik Tesseraux über den Designansatz bei Bette
 
											
											
					Form follows availability
Sven Urselmann über kreislauffähige Einrichtungskonzepte
 
											
											
					111 Jahre Mut und Leidenschaft
Johannes und Yvonne Dallmer im Jubiläumsinterview
 
											
											
					Puzzle für die Wand
Interview mit Paolo Zilli, Associate Director bei Zaha Hadid Architects
 
											
											
					Die perfekte Proportion
Interview mit Birthe Tofting von Vola
 
											
											
					Wie es Euch gefällt
FSB-Co-Chef Jürgen Hess über den neuen Mut zur Farbe
 
											
											
					Sinnliche Bäder
Stefano Giovannoni über seine Erweiterung der Kollektion Il Bagno Alessi
 
											
											
					Der Fliesenmacher
Wie Edgard Chaya in Beirut eine Zementfliesenfabrik aufbaute
 
											
											
					Pool mit Korallenriff
Unterwasser-Designerin Alex Proba im Interview
 
											
											
					Heilende Räume
Matteo Thun und Antonio Rodriguez im Gespräch
 
											
											
					Startpaket für nachhaltige Innenarchitektur
Ein Gespräch mit BDIA-Präsidentin Pia A. Döll
 
											
											
					Mut zur Einfachheit
Dominik Tesseraux über gute Badgestaltung bei Bette
 
											
											
					Neue Farbinspiration fürs Bad
Yvonne Dallmer über ein unterschätztes Detail der Badgestaltung
 
											
											
					Die junge Internationale
Kuratorin Anniina Koivu über die The Lost Graduation Show auf dem Supersalone
 
											
											
					Baddesign im Wandel
2000-2020: Zeitreise im Badezimmer mit Sven Rensinghoff von BETTE
 
											
											
					„Es geht immer auch um eine Art Heimat“
Pauline Deltour im Gespräch
 
											
											
					Toan Nguyen
Der französische Designer zur ISH 2015 über laue Sommerabende, plötzliches Altaussehen und darüber, einmal der Erste zu sein.
 
											
											
					















