Das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin ist nicht nur eines der bedeutendsten Baudenkmäler der norddeutschen Backsteingotik. Es steht auch für eine beispielhafte Denkmalpflege, die mit Schinkel ihren Anfang nahm und heute ebenso sensibel wie öffentlichkeitswirksam fortgesetzt wird.
Eingebettet in die wald- und seenreiche Landschaft der Schorfheide, ist das alte Kloster in den Sommermonaten ein echter Publikumsmagnet – vor allem während der Klassikkonzerte des Choriner Musiksommers. Einzige Trübung des sonnigen Kulturglücks: die mangelnden und unbequemen Sitzlösungen.
Wer A sagt
2015 wandten sich die Veranstalter schließlich an das Architekturbüro Angelis & Partner, um dem Problem Abhilfe zu schaffen. Benötigt wurden insgesamt 1.330 neue Stühle für den Außen- und Innenbereich, die sich leicht stapeln und in Reihen verbinden lassen. Besonders wichtig war dabei, dass sich die Bestuhlung trotz konsequent modernen Designs harmonisch in das historische Ambiente einfügt. Dank langjähriger Erfahrung in der Restaurierung und Umnutzung von Baudenkmälern fiel den Architekten die Auswahl nicht schwer. Sie entschieden sich für den A-Chair des süddeutschen Herstellers Brunner, der sämtliche Anforderungen optimal erfüllt und dank seines geringen Gewichts außerdem besonders leicht handhabbar ist.
Keine Panik
Aus Rücksicht auf den historischen Boden des Kirchenschiffes entwickelte der Hersteller außerdem eine Sonderanfertigung für die unabdingliche paniksichere Reihenverbindung: Ein Flachstahl mit gummierter Unterseite und festen Ecken für die Stuhlbeine bildet den nötigen Abstandshalter, während eine Panikreihenverbindung die Stühle in ihren Reihen hält.
Alt und neu
Wer das alte Stühle-Allerlei gewohnt war, wird überrascht sein von der neuen Eleganz. Die schlichten Stühle mit ihren geschwungenen Sitzschalen aus changierend schwarzem Kunststoff bilden einen modernen Kontrast zu den alten Backsteinmauern und wirken dennoch beinah unauffällig in ihrem zurückhaltendem Design. So bleibt die behutsam restaurierte „Ruine unter Dach“ auch weiterhin der konkurrenzlose Hauptakteur.
FOTOGRAFIE Stefan Marquardt
Stefan Marquardt
Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomProjektarchitekten
Angelis & Partner
Mehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal