Ein Herz aus Gelb
De Zwarte Hond entwerfen eine moderne Arbeitswelt für einen alten Büroklotz

Partner: Wilkhahn
1986 sah die Bürowelt noch anders aus. Zum Beispiel wie der unscheinbare Funktionsklotz im Zentrum der Stadt Groningen, der mit dunklen Innenräumen und schlechter Energiebilanz zum Abriss beinahe schon einlud. Doch der neue Investor entschied anders und schickte das Gebäude durch die Zauberkugel von De Zwarte Hond. Jetzt steht hier nicht nur ein strahlend gelbes Arbeitsparadies, sondern dank dem Energielabel A+ auch das passsende Zuhause für das Erdgasunternehmen Gasterra.
Gekauft wurde das Bürogebäude in direkter Nachbarschaft zum Groninger Bahnhof vom niederländischen Immobilienfonds Triodos Vastgoedfonds. Mit einem Abriss war zu rechnen – der guten infrastrukturellen Lage stand ein hoher Energieverbrauch der Klasse G und eine geringe bautechnische Detaillierung entgegen. Dann holte sich der Bauherr mit dem multidisziplinär arbeitenden Architektur- und Stadtplanungsbüro De Zwarte Hond einen mutigen Denker des städtischen Raumes ins Boot. „Gerade im komplexen wirtschaftlichen und sozialen Kontext kann unser Büro durch die Realisierung von Entwürfen stark gegen bestimmte Tendenzen vorgehen“, sagen die Planer über ihre Strategie bei solchen Projekten. Im Fall des dreißig Jahre alten Bürogebäudes hieß das Motto deshalb: erhalten, aber neue Werte schaffen.
Durchbruch durch Durchbruch
Im ersten Schritt wurde der Bau im wortwörtlichen Sinn entkernt. Vom Dach bis zur Straßenebene schnitten die Bauherren ein weites Treppenhaus zentral in den Bestand. Es erlaubt Sichtbeziehungen zwischen den Etagen und vermittelt durch einen Anstrich in Kanariengelb seine Bedeutung als Begegnungs- und Bewegungsort. Das durch die großzügige Glasfassade eingelassene Licht wird über die Etagen nach unten geleitet, gelb von den Wänden zurückgeworfen und fällt im Erdgeschoss auf den zentralen Treffpunkt neben dem Empfang. Was durch diesen inneren Luftraum an Fläche verloren ging, wurde auf dem Dach neu geschaffen. Eine große Terrasse bietet Blicke über die ganze Stadt und eignet sich als Repräsentationsfläche bei Empfängen ebenso wie als Sonnendeck in der Pause.
Ergonomisch arbeiten und bewegt sitzen
Die energetische Sanierung von Klasse G auf A+ gelang unter anderem durch den Einbau einer Dreifachverglasung, eine Solaranlage und eines Wärme- und Kältespeichers. Eine zusätzliche Dämmung der Außenfassade konnte durch diese Maßnahmen vermieden werden, so beugten die Planer dem kompletten Abriss und Austausch des Mauerwerks vor. Der jetzt energieeffiziente Innenraum wurde diesen inneren Werten entsprechend offen gestaltet. Die Büros liegen um das Atrium und weisen auf verstreut platzierte Aufenthalts- und Loungebereiche, die zum informellen Austausch anregen. Während hier die Bequemlichkeit eine wichtige Rolle spielt, ist es an den Schreibtischen auch die Ergonomie. Denn trotz der vielen Angebote verbringt die Belegschaft die längste Zeit am Schreibtisch. Mit dem Bürostuhl ON von Wilkhahn haben die Planer sich für ein Sitzmöbel entschieden, das durch seine patentierte Sitzdynamik Trimension zum Sitzen in Bewegung motiviert. Die insgesamt 185 im Büro verteilten Drehstühle fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität der Mitarbeiter und nutzen so ein einfach auszuschöpfendes, aber häufig übersehenes Potenzial. Gesundheitliche, soziale, ökologische und ästhetische Aspekte sorgen im neuen Headquarter von Gasterra für eine gelungene gelbe Bürowelt, die durch gezielte Interventionen wie Phönix aus dem grauen Bestand aufstieg.
FOTOGRAFIE Gerard van Beek / Harry Cock
Gerard van Beek / Harry Cock

Wilkhahn
Wir glauben an die Kraft guter Gestaltung! Mit unseren langlebigen Möbeln für zukunftsfähige Arbeitswelten stellen wir den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt – zur Förderung von Wohlbefinden, Kooperationsfähigkeit und Identität als Basis für den Unternehmenserfolg.
Zum ShowroomMehr Projekte
In altem Glanz
Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen
Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work
Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung
Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt
Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space
kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft
Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street
Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects
