Nordische Almhütte
ARSP-Architekten haben das Konzept der Skihütte grundlegend neu interpretiert

Partner: Brunner
Wer kennt sie nicht, die klassische Architekturrezeptur einer Skihütte? Ein Giebeldach, viel und gerne dunkles Holz, verzierte Fensterläden und ein uriger Drechselbalkon gehören auf jeden Fall dazu. Auch die Schmiedhofalm im österreichischen Skigebiet Schmitten oberhalb von Zell am See macht da keine Ausnahme. Bis sich der Familienbetrieb in dritter Generation einer radikalen Verjüngungskur unterzog: ein sehenswertes Makeover von dem Büro ARSP.
Das 1969 gleichzeitig mit dem ersten Schlepplift am Hang erbaute und Ende der Siebzigerjahre erweiterte Gebäude im Eiche-rustikal-Look entsprach exakt dem Stil seiner Zeit und hatte die besten Jahre längst hinter sich. Nach über vierzig Jahren Gastronomiebetrieb begann die Familie 2015 also mit dem Abriss. Nur das Untergeschoss blieb stehen.
Klare Sicht
Zugegeben: Über ein Giebeldach verfügt selbst der in Holzbauweise errichtete Neubau. Doch damit erschöpfen sich die Ähnlichkeiten schon. An die Stelle von verwinkelter Gemütlichkeit setzten die Architekten Rüf Stasi Partner (kurz ARSP) aus Dornbirn sachliche Klarheit und eine spektakuläre Aussicht. „Der Blick von fast 2.000 Metern Seehöhe wird auf eindrucksvolle Weise über das angrenzende Tal und den Zeller See auf das Glocknermassiv inszeniert“, erklären die Planer. Und tatsächlich bilden die übergroßen Erkerfenster mit Rundumblick auf das atemberaubende Bergpanorama die buchstäblichen Hingucker des großen Gastraumes. Das weitgespannte, freitragende Dach und die hellen Holzwände in Kombination mit Sichtbetonakzenten sorgen für ein bewusst zeitgemäßes Hüttenflair, das in seiner eleganten Schlichtheit eher nordisch als alpin wirkt.
Klare Linie
Ihre klare Linie behalten die Architekten auch bei der Möblierung bei. Für die Bestuhlung des Restaurantbereichs fiel ihre Wahl auf den flexiblen und stapelbaren Allzweckstuhl A-Chair des süddeutschen Herstellers Brunner, der dank seines minimalistischen Designs selbst in großer Stückzahl keine optische Unruhe entstehen lässt. Sein schiefergraues Gestell aus glasfaserverstärktem Kunststoff harmoniert mit den natürlichen Holz- und Betontönen des Raumes, während seine roten Sitzpolster gleichzeitig für farbige Akzente sorgen. Im Barbereich wird er durch filigrane Barbänke und -hocker der Serien we_talk und Verona sowie das vielseitige Tischsystem cross.cross.flip ergänzt.
FOTOGRAFIE Zooey Braun
Zooey Braun

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomProjektarchitekten
ARSP-Architekten
Mehr Projekte
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE

Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin

Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner

Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal

Neue Rohheit
Brutalistisch angehauchte Umbauprojekte in drei europäischen Metropolen

Mut zur Veränderung
INpuls verwandelt das Landratsamt Freising in ein Bürgerbüro mit Zukunft

Alles im Kasten
Büro der Filmproduktion Dynamic Frame in Zürich von balbek bureau

Design à la campagne
Erwan Bouroullecs Bauernhaus im Burgund

Immer der Farbe nach
Studio Carcasse gestaltet ein neues Büro für Thoughtworks in Berlin

Büro mit Herz
Studio Theobald baut eine Gewerbeetage für Komplizen Film in Berlin um

Zwischen Natur und Technik
Johan Mångsén gestaltet das Interior des Bremer Saab-Büros

Londoner Zeitreise
Neue Büroflächen im Henry Wood House von Nice Projects

Moderner Filmsalon
Büroausbau von Civilian in New York City

Viel mehr als nur Schau
Mode-Showroom Casey Casey in Paris von Atelier NEA

Büro als Begegnungsstätte
Neues Headquarter von Henning Larsen und Ramboll in München

Labor mit Blick ins Grüne
Neue Büroräume von Graft in Berlin-Mitte

Mut zur Transparenz
Architekturbüro Hawkins\Brown bezieht eine Londoner Ladenfläche

Geschmackvolle Pausenräume
Kantinen und Cafeterien mit Aufenthaltsqualität

Wohnliche Praxis
Clinique Monkland in Montreal von Atelier Échelle

Arbeiten im Wohlfühlbereich
Neugestaltung der Innenräume des Fiandre-Hauptsitzes von Iosa Ghini Associati

Neues Leben im alten Amt
Sanierung eines Dresdner Baudenkmals

Ruhe und Ratio
Ein ehrlich gemütliches Büro in Tokio von DDAA

Einschneidende Geste
Umbau des VdK-Büros in Stuttgart von Studio Alexander Fehre

Amtsstube mit Wohlfühlfaktor
Notariat in Affoltern am Albis von Hobiger Feichtner

Filmreife Kulisse
Ein Arbeitsplatz in Berlin-Kreuzberg als cineastische Hommage von RHO

Futuristisches Fachwerk
Holz-Hybrid-Gebäude in Heilbronn von Waechter + Waechter Architekten

Multifunktionaler Kulturtreffpunkt
1zu33 gestaltet ein Autohaus in Hamburg

Schutz vorm Schall
Wohnliches Büro von Kami Blusch in Berlin

Beton in Reinform
MAAS & PARTNER ziehen in alten Münsteraner Industriebau

Transparenz und Offenheit
Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten
